Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Möglichkeiten eines beschleunigten, effizienteren Betriebsvergleichs Gartenbau
Titel (englisch): Potential for an accelerated, more efficient inter company comparison in horticulture (benchmark system)
Beschreibung (dt.): Der vom ZBG durchgeführte 'Betriebsvergleich Gartenbau' muss beschleunigt, effizienter und attraktiver werden. Er ist für die Gartenbauunternehmen wichtige Grundlage für einzelbetriebliche Entscheidungen und für eine effiziente Unternehmensberatung unerlässlich. Mit dem Projekt werden Möglichkeiten eruiert, wie sich dieses Ziel der Optimierung erreichen lässt. Im Einzelnen werden drei Fragen geklärt: (a.) Wie kann der Betriebsvergleich über Digitalisierung deutlich beschleunigt und zugleich effizienter gestaltet werden? (b.) Welche Möglichkeiten eröffnen sich angesichts der neusten technischen Entwicklungen des Internets und dadurch für eine direkte Zusammenarbeit (ZBG und Betriebe)? (c). Kann der Betriebsvergleich dadurch so attraktiv gestaltet werden, dass sich möglichst viele Betriebe regelmäßig für eine Teilnahme entscheiden? Für die Forschungsfragen wird ein prozessorientierter, auf Interaktion beruhender methodischer Ansatz gewählt. (Näheres s. Anhang zum Antrag) Der Arbeitsplan unterteilt das Projekt in drei Stufen: (I.) Projektvorbereitung: 'Konkretisierung des Optimierungsbedarfs' mit Arbeitssitzung mit dem ZBG, Expertengespräche mit Aufnahme erster Einschätzungen sowie Gründung einer projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) und erste Arbeitssitzung. (II.)Qualitative Analyse mit Durchführung von vier bundesweiten Workshops und Intensivbefragung in 100-150 Gartenbauunternehmen. (III.) Quantitative Analyse mit Durchführung der bundesweiten Umfrage bei 600-700 Unternehmen im Online-Verfahren. (Näheres s. Anhang zum Antrag)
Beschreibung (engl.): The intercompany comparison in horticulture, conducted for decades by the Zentrum für Betriebswirtschaft Gartenbau (ZBG), must become an accelerated, more efficient and more attractive process. The comparison of business ratios serves as an important decision-making basis to horticultural businesses and is essential to business consulting. The project examines possible solutions for the goal of optimization on the basis of three subordinate questions. (a) How can digitization accelerate the process of intercompany comparison while making it more efficient? (b) What options are offered by the technological advancement of the internet and how can these be used to improve direct collaboration between the ZBG and participating businesses? (c) Can intercompany comparison thereby become more attractive and subsequently encourage many businesses to participate regularly? The subordinate objectives are the basis for individual research questions which will be examined interactively through a process-oriented, methodical approach. Further information is to be gathered from the appendix. A three-step approach: (I) Project preparation: 'Substantiating the need for optimization ' - Meeting with the ZBG to determine the starting position and to become acquainted with an 'online intercompany comparison' - Initial assessment through expert discussion - Establishment of a project accompanying group (PAG) and initial work session (II) Qualitative analysis - Conduction of four nationwide workshops Goal is to gain insight with focus on participation barriers, the need for optimization, possible solutions and evaluation of the prototype. Participants include entrepreneurs, business and tax consultants, accountant staff and the ZBG. - Conduction of in-depth surveys in 100-150 horticulture businesses Purpose is to gain further insight, with focus on potential motivators for increased participation, previous constraints, further requirements and practicability of the introduced prototype. (III) Quantitative analysis: Conduction of a nationwide survey in 600-700 businesses Goal is a quantitative evaluation of the optimization proposals, step-by-step testing of the prototype (demo version), and to gain further relevant knowledge (i.e. participation incentives, evaluation of practicability, role of (tax) consultants etc.). The demo version will be used by the ZBG to conduct a timely analysis of the surveyed business and to give timely feedback. The survey will be conducted online with access to a support hotline and an explanatory video. The results show an exact depiction of improvement in acceptance of intercompany comparison among businesses.
Ergebnis (dt.): „Möglichkeiten eines beschleunigten, effizienteren Betriebsvergleich Gartenbau“
Das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. (ZBG) führt seit Jahrzehnten den „Betriebsvergleich Gartenbau“ durch. Ziel des Vorhabens war es, den Betriebsvergleich effizienter zu gestalten und den Rückgang der teilnehmenden Unternehmen zu stoppen. Der partizipative, prozessorientierte Ansatz bezog Gartenbauunternehmen und Stakeholder von Beginn an ein. Das Vorhaben gliederte sich in vier Phasen: (1) Erhebung der Anforderungen der Praxis sowie Identifikation von Hemmnissen und Erfolgsfaktoren, (2) Entwicklung eines digitalen Betriebsvergleichs (BV 4.0) mit Feedbackschleifen bis zur vollen Funktionalität, (3) Implementierung des BV 4.0 bei allen relevanten Stakeholdern, (4) Reifephase mit Optimierung des BV 4.0, Einführung neuer Kennzahlen für verschiedene gartenbauliche Sparten und intensiver Einbindung der wichtigsten Förderer wie Steuer-und betriebswirtschaftliche Beratung.
Begleitet wurden die Phasen durch Öffentlichkeitsarbeit, um den Bekanntheitsgrad des ZBG und des BV 4.0 zu erhöhen und die Unternehmen durch Information über den praktischen Nutzen zur Erstnutzung zu motivieren. Dank intensiver Ansprache verschiedener Zielgruppen konnte nach drei Jahren erstmals eine steigende Teilnahmezahl verzeichnet werden. Am Ende des Vorhabens lag ein digitales System vor, das den Praxisanforderungen vollständig entsprach. Der BV 4.0 ist flexibel erweiterbar und passt sich ändernden Rahmenbedingungen sowie Bedarfen der Praxis und Politik an. Spartenspezifisch ausgerichtet, bietet er neben der Standardauswertung neue, aussagekräftige Kennzahlen.
Nach sechs Jahren wurde das Vorhaben erfolgreich abgeschlossen. Der BV 4.0 hat das Potenzial, langfristig steigende Teilnahmezahlen zu generieren, wenn der Kommunikationsdruck aufrechterhalten und die stetige Weiterentwicklung des BV 4.0 gesichert wird. Dafür sind ausreichende personelle Kapazitäten im ZBG und ein entsprechender Etat notwendig.
Laufzeit: Beginn: 05.12.2016 / Ende: 31.03.2023
Ausf. Einrichtung: Dr. Marianne Altmann, Bawinkel
Themenfelder: Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Beratung, consulting, Pflanzenbau, crop production, Sozioökonomie, socio-economics, Wettbewerbsfähigkeit, competitiveness, Gartenbau, horticulture, Markt, market, Unternehmensführung, corporate management, Betriebswirtschaft, business administration, Datensammlung, data collection, Verbraucherpolitik, consumer policy
Förderkennzeichen: 2814HS013
Dokument zum Download: 2814HS013_AB_final.pdf (3,4 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers... mit Ihren Suchkriterien