Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Analyse der Strategie der Russischen Föderation zum Ausbau der landwirtschaftlichen Produktion
Titel (englisch): This project proposal investigates the effects of Russia’s agricultural policy measures on the competitiveness of the agricultural and food sector of Russia. We aim to assess the consequences for German and European market participants of the agricultural and food markets in Russia.
Beschreibung (dt.): Zur Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit des russischen Agrarsektors sind Kenntnisse über die jüngsten Entwicklungen von Marktstrukturen und Preisbildungsprozessen auf Export- und Importmärkten, die inländischen Preisentwicklungen entlang von Wertschöpfungsketten und die Integration der Agrar- und Nahrungsmittelmärkte in die Weltmärkte erforderlich. Wegen der zum Teil großen Distanzen zwischen den regionalen Agraranbaugebieten, Konsumzentren und dem Zugang zum Weltmarkt, variieren die Handelskosten und damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Produzenten unterschiedlicher russischer Regionen stark. Daher wird in diesem Projekt der russische Markt nicht als Ganzes, sondern in mehrere Regionen untergliedert abgebildet. Das Forschungsprojekt setzt sich aus 4 Teilprojekten zusammen, welche sich auf die Produktionsbereiche Milch und Fleisch konzentrieren. In Teilprojekt A werden empirische Untersuchungen basierend auf ökonometrischen Modellansätzen des unvollständigen Wettbewerbs auf internationalen Märkten durchgeführt. Im Mittelpunkt von Teilprojekt B stehen die Preisbeziehungen zwischen regionalen Märkten und entlang von Wertschöpfungsketten in Russland und deren Einbindung in die internationalen Märkte. In Teilprojekt C soll eine Befragung von Experten durchgeführt werden, um die Produktions- und Investitionsanreize deutscher und europäischer Unternehmen im Agrar- und Lebensmittelsektor Russlands abzuschätzen. In Teilprojekt D ist vorgesehen mit Hilfe eines partiellen Gleichgewichtsmodells mögliche Entwicklungspfade für den Fleisch- und Milchsektor Russlands zu simulieren. Die Ergebnisse der Untersuchungen der Teilprojekte A, B und C dienen als Grundlage zur Modifizierung des bestehenden Modells. Ziel ist es die Auswirkungen der neuen Entwicklungen in der russischen Agrarpolitik sowie die Veränderungen der makroökonomischen und handelspolitischen Situation auf deutsche und europäische Erzeuger und deutsche Unternehmen in Russland zu untersuchen.
Beschreibung (engl.): To assess the competitiveness of the agricultural sector of Russia knowledge of recent developments of market structures and price formation processes on export and import markets in world markets, price development along food supply chains and the integration of agricultural and food are required. Due to large distances between the primary agricultural production regions and consumption centers and access to the world market, trade costs and thus competitiveness on international markets varies substantially between regions. Therefore, in this project we investigate the Russian agricultural and food market not as one entity but distinguish between different regions. This research project is composed of 4 sub-projects which focus on the milk and meat production sectors of Russia. Empirical analyses conducted in sub-project A are based on econometric model approaches of incomplete competition on international markets. Central to sub-project B is the analysis of price relationships between regional markets and along supply chains of the food and agricultural sector of Russia and how they are integrated in international markets. An expert survey is planned to be conducted in sub-project C to assess the incentives for investments of German and EU business people in the food and agricultural sector of Russia. The project plans to simulate scenarios for the future development of the agricultural and food sector of Russia within a partial equilibrium model in sub-project D. Results of the other sub-projects are utilized to modify the existing model framework. The aim is to investigate the effects of the recent agricultural policy of Russia before the background of changing macroeconomic and trade policy conditions on producers in Germany and the EU and German entrepreneurs active in the Russian market.
Ergebnis (dt.): Im Arbeitspaket A: Wettbewerb u. Marktmacht konnte u.a. gezeigt werden, dass die Russische Föderation sich in den letzten Jahren zum zweitgrößten Anbieter auf dem Weltmarkt für N und K Dünger entwickelt hat und hier eine marktbeherrschende Stellung einnimmt. Das Importverbot für Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch aus der EU hat sich zu Lasten der russischen Konsumenten ausgewirkt. Arbeitspaket B: Preisstrukturen in Wertschöpfungsketten belegt, dass das Importverbot für Schweinefleisch zu einer Abkopplung der Russischen Föderation von den Weltmärkten geführt hat und die Sensitivität des russischen Binnenmarktes gegenüber inländischen Schocks erhöht hat. Die Importverbote konnten mengenmäßig und qualitativ nicht oder nur sehr unzureichend durch inländische Erzeugung kompensiert werden. Arbeitspaket C: Expertenbefragungen in Russland und Deutschland weisen auf eine hohe Investitionsbereitschaft deutscher Unternehmen für den Fall des Endes der Importrestriktion und auf eine gegenseitige Bereitschaft zur Wiederaufnahme von Geschäftsbeziehungen zwischen deutschen und russischen Unternehmen hin. Arbeitspaket D: Szenarioanalyse Handel u. Produktion Die in enger Kooperation mit dem Thünen Institut für Marktanalyse (TI) simulierten Szenarien, wurden mit dem am TI etablierten Gleichgewichtsmodell MAGNET durchgeführt. Die modellbasierte Analyse des russischen Importembargos zeigen, dass in Russland durch ein Aufheben des Importembargos die Produktion von Fleisch und Milchprodukten in 2030 nur geringfügig sinken würde. Der Wegfall des Embargos führt in den Ländern der EU zwar wieder zu einem Anstieg der Agrar- und Nahrungsmittelexporte nach Russland, aber auf ein deutlich niedrigeres Niveau als vor dem Importverbot. Die Ergebnisse der Modellierung lassen erwarten, dass durch ein Freihandelsabkommen zwischen Russland und der EU d der Agrarhandel zwischen beiden Regionen ansteigt und es zu Produktionssteigerungen von Ackerkulturen in Russland und insbesondere von Rindfleisch in der EU und in Deutschland käme. Bei reduzierter Agrarstützung in Russland unter einem EU-Russland-Freihandelsabkommen ändern sich die Ergebnisse nur geringfügig, da die Subventionen in Russland nur einen sehr begrenzten Einfluss auf die Produktionsentwicklung haben. Die Einbindung des TI und die Nutzung dortiger Datensätze sowie die Unterstützung durch dortige Simulationsprogramme stellt die Verwendung von am TI etablierten Verfahren und Datensätzen die Anschlussfähigkeit an die dortigen Arbeiten sicher.
Ergebnis (engl.): The results of partial project A have shown that with the decrease of meat imports from the EU member countries, price volatility in the meat supply chains has increased substantially in Russia. Also, beef and pork exporters of Brazil became able to price discriminate on the Russian import market, which was further intensified by the Russian food import ban. We also find for the fertilizer market that the Russian exporters were able to exercise market power on the international markets for nitrogen and potassium fertilizer. The empirical results of partial project B have made evident that the increase in price volatility in the Russian pork sector was induced by the disintegration of Russia from international markets by Russia’s food import ban in 2014. The undocking from the international markets has increased the price effects of domestic supply shocks. Nonetheless, pork production has developed dynamically. Similarly an increase in price volatility in the milk sector was observed for some regions. An increase in production was only observed for cheese, which however is challenged by serious quality problems. The expert interviews with German, Russian and Russian-German c ompanies in partial project C has shown that agribusiness companies in Germany are significantly more optimistic regarding future business and investment opportunities in the Russia. German as well as Russian companies plan to revive their business relations after the Russian food import ban will be removed. The results of the model-based analysis of the Russian import ban in partial project D suggests that the production of meat and milk products in Russia will decrease only slightly in the aftermath of the cancellation of the Russian food import ban. The removal of the sanctions would again lead to an increase of the export of agricultural and food products to Russia, however on a much lower level compared to the time period before the import ban was implemented.
Laufzeit: Beginn: 01.10.2016 / Ende: 01.12.2017
Ausf. Einrichtung: Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), Halle (Saale)
Themenfelder: Ökonomie, economy
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Milch, milk, Sozioökonomie, socio-economics, Ländliche Entwicklung, rural development, Markt, market, Agrarpolitik, agricultural policy, Wettbewerbsfähigkeit, competitiveness, Fleisch, meat
Förderkennzeichen: 2816HS005
Dokument zum Download: 2816HS005_STARLAP_ Bericht_Ergebnisse.pdf (719,1 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers... mit Ihren Suchkriterien