Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Abwendung bzw. Reduzierung negativer wirtschaftlicher Folgen von Extremwetterereignissen für die Landwirtschaft in Deutschland - Bewertung von Versicherungslösungen und anderen Instrumenten des Risikomanagements
Beschreibung (dt.): Bedingt durch den Klimawandel treten Extremwetterlagen (z.B. Dürre und Hitze, Überschwemmun-gen, Kahlfröste) in Deutschland immer häufiger auf. Zur ökonomischen Beurteilung der betreffenden Auswirkungen auf die deutsche Landwirtschaft liegen jedoch bislang kaum belastbare Ergebnisse vor. Ziel dieses Vorhabens ist es daher, Möglichkeiten eines effizienten Risikomanagements unter Berücksichtigung von Extremwetterereignissen auf betrieblicher Ebene aufzuzeigen. Hierzu sollen verschiedene Risikomanagementinstrumente zur Abwendung bzw. Reduzierung negativer wirtschaftlicher Folgen von Extremwetterereignissen identifiziert werden. Diese sollen exemplarisch auf 10 bis 12 deutsche Durchschnittsbetriebe in Regionen, welche unterschiedlich stark von Extremwetterereignissen betroffen sind, eingesetzt und auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden.
Ergebnis (dt.): Wie in der Marktanalyse (vgl. Unterkapitel 3.1.1) gezeigt werden konnte, gibt es EU- bzw. weltweit eine Vielzahl unterschiedlicher Ernteversicherungssysteme, die sich im Hinblick auf die versicherten Gefahren, das Angebot unterschiedlicher Versicherungstypen und den Grad staatlicher Interventionen stark unterscheiden. In Deutschland gibt es vergleichsweise wenig unterstützende Maßnahmen für den Markt von (Extrem)Wetterversicherungen. Dementsprechend ist in Deutschland insgesamt ein vergleichsweise geringer Deckungsschutz gegen Extremwetterrisiken zu verzeichnen.
Im Rahmen der Wirksamkeitsanalyse ausgewählter Versicherungslösungen gegen Extremwetterrisiken wurde die Hedgingeffektivitäten von Betriebsertragsversicherungen, Regionsindexversicherungen und Wetterindexversicherungen für ausgewählte Betriebe in unterschiedlichen Regionen Deutschlands exemplarisch untersucht (Unterkapitel 3.1.2). Die Ergebnisse zeigen, dass alle drei Versicherungstypen in Abhängigkeit von dem gewählten Design eine deutlich positive Hedgingeffektivität aufweisen und somit für ein verbessertes Management von Extremwetterereignissen in deutschen landwirtschaftlichen Betrieben grundsätzlich geeignet sind.
Zur Weiterentwicklung eines nationalen Ernteversicherungssystems ist eine Kombination aus einer Subventionierung verschiedener Ernteversicherungen und der Bereitstellung einer staatlichen Rückversicherung grundsätzlich denkbar. In Bezug auf eine Subventionierung von Versicherungsprämien sollte hierbei beachtet werden, dass diese nicht einseitig für bestimmte Versicherungstypen erfolgt. Vielmehr sollte sich eine staatliche Förderung auf ein möglichst breites Spektrum an Versicherungstypen erstrecken.
Eine staatliche Rückversicherung wäre vor allem für Trockenheitsrisiken zu empfehlen, da es für diese bislang keine privatwirtschaftliche Rückversicherung in Deutschland gibt und sie vor dem Hintergrund des voranschreitenden Klimawandels immer relevanter für die (deutsche) Landwirtschaft werden. Der Vorteil einer staatlichen Rückversicherung gegenüber einer direkten Subventionierung von Wetterversicherungen besteht darin, dass sie keine verzerrende Wirkung auf die Nachfrage bestimmter Versicherungstypen am Markt hat.
Ergebnis (engl.): As a result of ongoing climate change, extreme weather events occur globally with increasing frequency, on a larger scale and with increasing intensity. In this context, arable crops are exposed to an increasing risk of damage by continuous and heavy rains, drought and extreme heat, black frosts, storm and hail storm, also in Germany.
However, up to now there are little reliable findings on the economic effects of extreme weather events on German agriculture. Therefore, the objective of this research project was to investigate possibilities of an efficient risk management at the farm-level with regard to extreme weather events and to derive policy implications.
As shown in the market analysis (cf. subsection 3.1.1), there is a wide range of crop insurance systems both across the EU and globally, which differ substantially with regard to the insured weather risks, the different insurance types and products offered and the degree of politically induced market intervention. In Germany, there are comparatively little supporting measures by the government on the market for (extreme) weather insurance. Due to this, there exists a comparatively low insurance coverage in Germany for farmers against extreme weather risks.
Within the impact assessment of selected insurance solutions with respect to extreme weather risks (cf. subsection 3.1.2), the hedging effectivities of yield insurances, regional index insurances and weather derivatives for selected farms in different regions of Germany were exemplarily investigated. The results show that all three insurance types can have a significant positive hedging effectivity depending on their respective specific design. Therefore, they can represent an appropriate instrument to improve the management of extreme weather risks for German farms.
For the improvement of a national crop insurance system, a combination of both governmental subsidies for different insurance instruments and the provision of a governmental re-insurance are conceivable. With respect to a subsidization it is important to insure that this is not applied one-sided merely to specific insurance instruments but to a broadest possible spectrum of different insurance types.
A governmental re-insurance is recommendable particularly for drought related yield risks, because there exists no commercial re-insurance for these risks in Germany yet and they are getting more and more relevant for (German) agriculture against the background of ongoing climate change. The advantage of a governmental re-insurance over a direct subsidization of weather insurance instruments is that it has no distorting effect on the demand for specific insurance instruments on the market.
Laufzeit: Beginn: 01.10.2013 / Ende: 31.10.2014
Ausf. Einrichtung: Georg-August-Universität Göttingen - Fakultät für Agrarwissenschaften - Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung - Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness, Göttingen
Themenfelder: Ökonomie, economy
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Risikomanagement, risk management, Sozioökonomie, socio-economics, Finanzen / Versicherung, finances/insurance, Ackerbau, crop production, Unternehmen/Betrieb, company/holding, Vorsorge, prevention, Betriebsplanung, management planning, Unternehmensführung, corporate management, Prognose, forecast, Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 2813HS006
Dokument zum Download: Thuenen_Report_30_Internet-1.pdf (9,5 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers... mit Ihren Suchkriterien