Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbundprojekt: Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Fischerei durch Entwicklung innovativer, praxistauglicher PAL-Warngeräte zur Minimierung von Schweinswal-Beifängen – Teilprojekt 2
Titel (englisch): Collaborative project: Protection of competetitive ability for the german fishery through development from innovative and practicle PAL-units for minimizing the common porpoise bycatch – Subproject 2
Beschreibung (dt.): Der deutschen Stellnetzfischerei soll eine praxistaugliche technische Innovation verfügbar gemacht werden, die den Konflikt zwischen wirtschaftlichen und Naturschutzzielen entschärft und der deutschen Fischereiwirtschaft eine nachhaltig wettbewerbsfähige Perspektive aufzeigt. Schweinswale verfangen sich und ertrinken in Stellnetzen, die sie mit ihrem akustischen Orientierungssinn nicht rechtzeitig wahrnehmen können. Der Schutz der Schweinswale vor dem Beifang soll durch technische Maßnahmen gewährleistet werden, die neueste Erkenntnisse zum Kommunikations- und Orientierungsverhalten der Wale aufgreifen. Warngeräte, welche synthetische Schweinswal-Kommunikationslaute nach dem PAL-Prinzip erzeugen, sollen in verschiedenen Stufen so weit optimiert und einsatzfähig gemacht werden, dass der Einsatz der Geräte den Beifang der Meeressäuger verringert. Dazu werden Freilanduntersuchungen an Bord des FS Clupea durchgeführt sowie die weiter entwickelten PAL im testweisen Einsatz auf kommerziellen Fischereifahrzeugen optimiert und zur Marktreife gebracht. Arbeitsschritte: a) die Dokumentation der Wirkung synthetisch erzeugter Laute auf das Verhalten von Schweinswalen b) die Optimierung der Elektronik und des erzeugten Signals anhand der gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse und die Fertigung einer Kleinserie der Geräte, c) die Nachweisführung in einem großflächigen Vergleich von Stellnetzen mit PAL, herkömmlichen Pingern bzw. Dummies, dass die neuartigen Warngeräte einen effektiven Schutz in der kommerziellen Fischerei bewirken, und schließlich d) die Optimierung der Herstellungskosten der PAL-Pinger, um sie marktreif zu machen. Die festgelegten Parameter und Eigenschaften der Prototypen sollen dazu verwendet werden, das Design zu optimieren und damit die Marktfähigkeit der entwickelten PAL-Geräte zu erreichen. Das Thünen-Institut soll dafür sorgen, dass die Ergebnisse publiziert werden und unmittelbaren Eingang in die Europäische Fischereipolitik finden können.
Ergebnis (dt.): "Der von der F3: Maritime Technology UG (haftungsbeschränkt) entwickelte neue Schweinswal-PAL (Pat.) erzeugt naturgetreue Kommunikationssignale, um die Tiere in ihrer eigenen Sprache vor Gefahren in ihrer Umgebung zu warnen. Durch die Stimulierung der Echoortung und die Erhöhung der akustischen ""Sichtbarkeit"" von Netzen und Hindernissen soll der Beifang reduziert werden.Während Schweinswale akustische Vergrämer meiden, führt der Schweinswal-PAL nur zu einer leichten Erhöhung des Abstandes der Tiere. Darüber hinaus ist im Gegensatz zu Pingern ihre Klickaktivität auf den PAL doppelt so hoch.
Der Schweinswal-PAL wurde zwischen 2014 und 2016 unabhängig vom Thünen-Institut für Ostseefischerei, Rostock, in der dänischen und deutschen Fischerei getestet. Dabei konnte PAL in der westlichen Ostsee die Beifänge von Schweinswalen statistisch signifikant um über 70% reduzieren. Es gab keine Auswirkung auf den Fang der Zielarten.
Seit dem Frühjahr 2017 setzt das Ostsee-Infocenter in Eckernförde in einer Validierungs- und Teststudie mit den Fischern in Schleswig-Holstein 1.680 Schweinswal-PAL ein."
Ergebnis (engl.): "The new Porpoise-PAL (pat.) developed by F3: Maritime Technology UG (ltd.) generates life-like porpoise communication signals aimed at alerting the animals to dangers in their environ-ment. By stimulating echolocation and increasing the acoustic ""visibility"" of nets and obstacles, by-catch is to be reduced.
Whereas porpoises avoid acoustic deterrents such as pingers, Porpoise-PAL leads only to a slight increase in the minimum distance of the animals to the acoustic stimulus. Furthermore, click activity towards PAL is twice as high as towards pingers.
The Porpoise-PAL was independently tested between 2014 and 2016 by the Thünen Institute of Baltic Sea Fisheries, Rostock, in commercial Danish and German gill net fisheries. During the tests conducted in the western Baltic Sea, the device led to a statistically significant reduction of harbour porpoise by-catch of over 70%. There was no effect on the catch of target species.
Since spring 2017, the Baltic Sea Infocenter in Eckernförde is deploying 1,680 Porpoise-PAL in a validation and testing study together with fishers in Schleswig-Holstein. "
Laufzeit: Beginn: 15.07.2012 / Ende: 30.06.2017
Ausf. Einrichtung: F³: Forschung . Fakten . Fantasie - Prof. Dr. Boris Culik, Heikendorf
Themenfelder: Tierschutz, Tierwohl, animal welfare
Förderprogramme: Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Schlagworte: Marine Organismen, marine organisms, Tiergesundheit, animal health, Fischerei, fishery, Prävention, Prevention, Precision livestock farming, Fische, fish
Förderkennzeichen: 2819100612
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.