Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Akustische Belastung von Schweinswalen
Beschreibung (dt.): In der Fischerei der Nord- und Ostsee werden jährlich rund 10.000 Schweinswale ungewollt mitgefangen und getötet, der größte Teil in der Stellnetzfischerei. In naher Zukunft ist darüber zu entscheiden, ob deshalb akustische Vergrämer (sog. Pinger) durch eine EG-Regelung gesetzlich vorgeschrieben werden, um den Beifang von Schweinswalen zu vermeiden oder zumindest zu verringern. Es ist jedoch zu befürchten, dass die Tiere dadurch erheblich belastet und unter Umständen ganz aus ihren angestammten Gebieten vertrieben werden. Ziel des geplanten Vorhaben ist deshalb zu untersuchen, ob und ggf. welche Auswirkungen akustische Belastungen für Schweinswale darstellten. Dazu werden Untersuchungen an Präparaten des Gehörapparates von tot geborgenen Tieren vorgenommen. Ein neuartiges wissenschaftliches Verfahren erlaubt die Erkennung und Zuordnung geschädigter Sinneszellen zu spezifischen Schallfrequenzen. Dies ermöglicht Rückschlüsse auf Schallquellen, die für Kleinwale eine besondere Gefährdung (bis hin zum Orientierungsverlust) darstellen.
Ergebnis (dt.): Hinsichtlich des vorgesehenen Einsatzes akustischer Vergrämer in der Fischerei wurden in dieser Studie erstmalig Innenohren von Schweinswalen aus deutschen und angrenzenden dänischen Gewässern der Nord- und Ostsee untersucht. Eine dazu geeignete post-mortem Methode zur computertomographischen und histologischen Untersuchung des Ohres wurde am FTZ in Kooperation und mit Unterstützung der Harvard Medical School, Boston, USA etabliert. Von 21 Schweinswalen wurden CT-Bilder erstellt und diese im Hinblick auf akustische Veränderungen ausgewertet. Aus Ohrkomplexen wurden histologische Präparate in Form von Schnittserien erstellt. Insgesamt umfasst der Probenumfang 28 Schweinswale, die aus deutschen und dänischen Gewässern der Nord- und Ostsee entnommen wurden. Dabei entstammen 46,4 % des Untersuchungsguts deutschen Gewässern, 53,6% kommen aus dänischen Gewässern. 71,4% der Tiere wurden aus der Ostsee geborgen, 28,6 % aus der Nordsee. Mehr als 60 % der beprobten Schweinswale (17 Tiere) waren Beifänge und stammen zu 100% aus Netzen, die ohne Pinger ausgesetzt waren. 25% (7) sind Todstrandungen, 10,7% (3) sind lebend gestrandet. Wegen des starken Rückgangs des Kabeljaubestandes in der Nordsee im Jahr 2002 war die dänische Wrackfischerei erheblich eingeschränkt worden. Deshalb konnten während des Pilotprojekts nur Beifänge aus Netzen ohne Pinger untersucht werden. Eine Einschätzung zur Auswirkung der Pinger auf die Innenohrmorphologie ist somit bisher nicht möglich. Wichtige Grunddaten zur generellen Morphologie der Innen- und Mittelohren bei Schweinswalen konnten erfasst werden. Bei keinem der bisher untersuchten Tiere wurden intravitale Atrophien von Sinneszellen des Corti-Organs nachgewiesen. Darüber hinaus wurden verschiedene intravitale Veränderungen gefunden, wie z.B. parasitäre Infestationen, entzündliche Reaktionen, die einander bedingen können, deren Verlauf aber noch nicht geklärt ist. Inwiefern der Parasitenbefall die Hörfähigkeit einschränkt, ist unklar. Auch andere dokumentierte Veränderungen am akustischen Fett des Unterkiefers, reduzierter Hörnerv, Weichgewebseinlagerungen sollten durch weiterführende Untersuchungen eines größeren Stichprobenumfangs analysiert werden.
Ergebnis (engl.): Acoustic deterrents, so-called pingers, are scheduled for use with nets in European fisheries. The effect on harbour porpoises is still unknown. This study examines for the first time the inner ears of Phocoena phocena from German and adjacent Danish waters of the North and Baltic Seas. In cooperation with, and supported by Harvard Medical School, Boston, USA, examinations of the head were conducted by computerized tomography, and the ear region was more closely investigated by means of celloidin histology sections with standard H/E staining. 28 harbour porpoises were sampled, 46.4% of which came from German waters, 53.6% from Danish waters, 71.4% from the Baltic, and 28.6% from the North Sea. Over 60% (17) of all sampled animals were by-caught in nets without pingers. 25% (7) stranded dead, 10.7% (3) stranded alive, but efforts to rehabilitate them failed. One animal was floating in the open North Sea. The Danish wreck fishery was impacted by the heavy decline of cod in the North Sea in 2002. Only harbour porpoise by-caughts from regular nets were accessed. This explains why the impact of pingers on the inner ears of harbour porpoises cannot be estimated at this time. However, basic morphology data from inner and middle ears of harbour porpoises from German and adjacent Danish waters were collected. None of the animals showed intravital atrophies of organ of Corti sensory cells. Several pre-mortem changes were found, such as parasitic infestations and inflammatory reactions, each of which can be a cause of the other. The pathology however is still unknown. Even the common finding of parasites and their effects on hearing is still unknown. Additional changes of the acoustic fat of the lower jaw, reduced 8th cranial nerve and soft tissue deposits, among others, should also be investigated and analysed based on a larger sample.
Laufzeit: Beginn: 01.08.2002 / Ende: 31.07.2005
Ausf. Einrichtung: Forschungs- und Technologiezentrum Westküste Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Büsum
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Stichpunkte: tierschutz; beifang; , Fischereiwesen
Förderkennzeichen: 2801HS089
Dokument zum Download: 01HS089.pdf (5,7 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.