Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: CO2-Footprints in der Lebensmittelkette (KlimaLabel)
Titel (englisch): Against the background of increasing private sector activities in the field of 'climate labelling', the main objective is to develop robust data bases and methods for determining the carbon footprint of food in Germany, as well as governance approaches for a potential climate label.
Akronym: KlimaLabel
Beschreibung (dt.): Ziel des Projekts ist es, ein Konzept für die Schaffung einer Datenbasis zu erarbeiten, welche es ermöglicht, den CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln in Deutschland möglichst akkurat in Form eines Klimalabels darstellen zu können. Dabei soll untersucht werden, bis zu welcher Grenze an Validität man bei einer Berechnung von CO2-Fußabdrücken von Lebensmitteln kommen kann und sollte. Der zu entwickelnde Ansatz der Abbildung von CO2-Fußabdrücken soll (1) zeitreihenfähig sein, da sich die Werte durch neue Technologien und Verfahren im Zeitablauf verändern, (2) unterschiedliche Produktionsweisen abbilden können, z. B. konventionelle und ökologische Landwirtschaft, (3) Szenario-fähig sein, um künftige Entwicklungen abschätzen und bewerten zu können, sowie (4) transparent dokumentiert und öffentlich zugänglich sein. Methodisch werden im Projekt Ökobilanzierungen (LCA-Methode) als bottom-up-Ansatz mit dem Top-Down-Ansatz der Input-Output-Analyse des deutschen Agrarsektors und des nachgelagerten Ernährungssektors kombiniert, um aus der Kombination beider Perspektiven zu möglichst validen footprint-Analysen zu kommen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Vergleich konventioneller und ökologischer Produktionsweisen. So soll auch untersucht werden, ob ein Klimalabel mehr Nachhaltigkeitsvariablen (und welche) als den CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln abbilden sollte, um die Klimawirkung von Lebensmitteln umfassender darstellen zu können und um dem Ökolandbau gerecht zu werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts liegt neben der inhaltlichen Arbeit auf der Wissenschaftskommunikation und der allgemeinverständlichen Kommunikation der Projektinhalte und-ergebnisse in die breite Öffentlichkeit, was durch die gesellschaftliche Relevanz des bearbeiteten Themas besonders wichtig erscheint. Die Vernetzung mit Expert*innen und Wissenschaftler*innen, die im nationalen und internationalen (v.a. europäischen) Kontext zum selben Thema arbeiten, ist ein weiteres bedeutsames Projektziel.
Beschreibung (engl.): The project aim is to develop a concept for the creation of a database that allows for the representation of the carbon footprint of food in Germany as accurately as possible in the form of a climate label. It is the aim to investigate the limit of validity that can and should be reached when calculating the carbon footprints of food. The approach of mapping these carbon footprints should (1) be capable of being presented as time series, as the values change over time due to technological and processual innovations, (2) distinguish different production methods, e.g. conventional and organic agriculture, (3) be suitable to be in forecasting scenarios that estimate and evaluate potential future developments, and (4) be transparently documented and publicly accessible. Methodologically, the project combines life cycle assessments (LCA method) as a bottom-up approach with the top-down approach of input-output analysis of the German agricultural sector and the downstream food sector in order to arrive at carbon footprint analyses that are as valid as possible from the combination of both perspectives. Special attention is paid to the comparison of conventional and organic agricultural production methods. Thus, it will also be investigated whether a climate label should include more sustainability variables (and which ones) than the carbon footprint in order to be able to represent the climate impact of food more comprehensively and to treat organic farming equitably. In addition to the content-related work, another focus of the project is on science communication and the generally understandable communication of the project content and results to the general public. This seems to be particularly important given to the societal relevance of the project topic. Networking with national and international (especially European) is another important project goal.
Laufzeit: Beginn: 01.11.2023 / Ende: 31.10.2026
Ausf. Einrichtung: Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Marktanalyse, Braunschweig
Themenfelder: Sozioökonomie, socio-economics
Förderprogramme: Forschungs- und Innovationsprogramm Klimaschutz in der Landwirtschaft
Schlagworte: Verbraucherinformation, consumer information, Klimaschutz, climate protection, Humanernährung, human nutrition, Kennzeichnung, Labelling, Agrarpolitik, agricultural policy, Marktinformation / -Transparenz, market information / market transparency, Ernährungsbildung, nutrition education, Ernährungsinformation / Empfehlung, nutritional information / recommendation, Datenmanagement, data management, Emissionen, emissions
Förderkennzeichen: 2823FUI02
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
klima-soziooekonomie@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.