Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Datengestützte N-Bilanzierung im Freilandgemüsebau
Beschreibung (dt.): Im Projekt sollen Maßnahmen zur Vermeidung von Stickstoffüberschüssen hinsichtlich ihrer Klima- und Umweltwirkung untersucht werden. Die Maßnahmen sind analog der im Konsortialantrag (Förderkennzeichen 09HS16) definierten Maßnahmen. Die Einbeziehung eines Standortes mit Schluff-reicher Textur stellt eine optimale Erweiterung zum Verbundantrag dar. In dem Projekt sollen gasförmige Verluste (N2O, N2) sowie Verluste von überschüssigem N über die Nitratauswaschung im Freilandgemüsebau transparent gemacht und Bilanzlücken geschlossen werden. Mit dem Umweltmodell 'Expert-N' sollen mittels Simulationen geeignete Maßnahmen zur Umweltentlastung getestet werden. Arbeitspakete: AP1: Ganzjährige Erfassung der N2O-Freisetzung in Hohenheim und am Rinkenbergerhof zum Vergleich der Spurengasfreisetzung zweier Standorte mit stark unterschiedlicher Bodentextur. AP2: Evaluierung von Maßnahmen zur Vermeidung von N-Überschüssen hinsichtlich der Atmosphären- und Grundwasserbelastung und Ableitung von Handlungsempfehlungen. AP3: Etablierung der Acetylen-Inhibierung und Abschätzung der N2-Verluste aus der Denitrifikation sowie Erhebung annueller Datensätze auf den sandigen Versuchsflächen. AP4: Kalibrierung und Validierung des Umweltmodels 'Expert-N' für den Standort Hohenheim. Ableitung von Maßnahmen zur N2O-Minderung mittels Simulation und Test der Varianten mit dem größten Vermeidungspotential im Freiland.
Ergebnis (dt.): In der Düngeverordnung werden „weitere unvermeidliche“ N- Überschüsse für den Gemüsebau spezifiziert. Ziel des Projektes war es aufzuzeigen, in wie weit eine Absenkung dieser Überschüsse durch gezielte Maßnahmen möglich ist.
Die Auswertungen zum „Ist-Zustand“ der N-Überhänge auf Praxisbetrieben bestätigten die bestehende N-Problematik im Freilandgemüsebau.
Die Versuche auf Praxis- und Versuchsflächen zeigten, dass praktikable Ansätze zur Reduktion der N-Bilanzsalden bestehen. Durch konsequente Anwendung des N-Expert-Verfahrens zur N-Düngerbedarfsermittlung können die N-Überschüsse ohne Ertragsverluste häufig um 20 - 30 % vermindert werden. Durch Nutzung der N-Versorgung der Pflanze als Indikator für den N-Kopfdüngungsbedarf („SPAD“/“Sensor“), Optimierung von Fruchtfolgen (Sommer- und Winterzwischenfrüchte), das Management der Ernterückstände (Abfuhr N-reicher Erntereste), platzierte N-Düngung bei Reihenkulturen sowie eine gezielte Steuerung der Beregnung ist eine weitere Verminderung der N-Salden möglich. Auch der Verzicht auf einige Qualitätsansprüche (6er Köpfe bei Blumenkohl oder dunkelgrüne Färbung junger Kohlrabiblätter) senkt die N-Salden.
Hohe N-Bilanzüberschüsse und große Mengen an Ernterückständen sind verantwortlich für die beträchtliche Freisetzung von N2O und NH3 aus Böden. Zwischen N-Saldo und N2O-Emission besteht eine enge positive Korrelation. Die N2O-Verluste sind umweltrelevant und auf schwereren Böden sogar relevant für die N-Bilanz. NH3-Verluste treten insbesondere auf, wenn große Mengen an Ernterückständen nicht eingearbeitet werden. Auf leichten Böden sind diese Verluste in jedem Fall umweltrelevant aber kaum bilanzrelevant. Eine Reduktion der NH3-Verluste ist durch zügige Einarbeitung möglich. Alle Maßnahmen, die zu einer Verminderung der N-Überschüsse beitragen, führen auch zu einer Verminderung der N2O-Freisetzung.
Die Untersuchungen weisen eindrücklich darauf hin, dass durch die Kombination verschiedener Maßnahmen („integriertes Stickstoffmanagement“) eine wesentliche Verminderung von N-Salden und damit ein Rückgang der Gefährdung der Umwelt durch Einträge reaktiver N-Verbindungen möglich ist.
Laufzeit: Beginn: 15.08.2011 / Ende: 31.10.2014
Ausf. Einrichtung: Universität Hohenheim - Fakultät Agrarwissenschaften - Institut für Kulturpflanzenwissenschaften - FG Düngung und Bodenstoffhaushalt (340i), Stuttgart
Themenfelder: Pflanzenbau, crop production
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Pflanzenernährung, plant nutrition, Wasser (Wasserschutz, Wasserhaushalt), water (water protection, water supply system), Gemüsebau, vegetable production, Düngung, fertilization
Förderkennzeichen: 2811HS014
Dokument zum Download: 2811HS014_AB_inkl. Verbundpartnern.pdf (7,3 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.