Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Optimierung des Beitrages von VdZ Mitgliederzoos zur ex-situ in-vivo Erhaltung bedrohter einheimischer Nutztierrassen
Beschreibung (dt.): Mit diesem Projekt soll das Potenzial und der Beitrag der 56 wissenschaftlich geleiteten Zoologischen Gärten in Deutschland, die im Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) organisiert sind (im folgenden 'Zoos') und die jährlich über 31 Millionen Besucher empfangen, zur ex-situ in-vivo Erhaltung einheimischer bedrohter Nutztierrassen sowie zur öffentlichen Bildung erstmals überregional und überbetrieblich eruiert, logistisch und personell untermauert und nachhaltig verstetigt werden. Folgende Projektziele werden angestrebt: 1. Verstärkung des Beitrags von Zoos zur Erhaltung einheimischer Nutztierrassen in enger Kooperation mit den jeweiligen Zuchtvereinigungen, insbesondere des Deutschen Schwarzbunten Niederungsrinds sowie des Hinterwälder Rinds, aber auch weiterer bedrohter einheimischer Rassen, durch die Schaffung einer Personalstelle zur überbetrieblichen Koordination von Bestandserfassungen, genetischen Tests und Gewinnung genetischen Materials bei Zootieren, Eintragung geeigneter Bestandstiere in Zuchtbücher, aktive Teilnahme an Leistungsprüfungen und Tierschauen sowie verstärkte Zuchtbemühungen und Aufstockung des entsprechenden Tierbestandes. 2. Öffentliche Bildungsarbeit und Sensibilisierung: Erarbeitung und Bereitstellung von Materialkoffern für die zoopädagogische Arbeit in Kooperation mit Zoopädagogen zur Unterlegung und Verstetigung des Themas Nutztierrassen, Arbeit von Zuchtverbänden sowie BNE im Bildungsangebot von Zoos. 3. Vernetzung und Kommunikation: Initiierung, Durchführung und langfristige Etablierung eines jährlichen interdisziplinären Symposiums mit Experten aus Behörden, Zoos, Zoo- und Zuchtverbänden, Privathaltern u.a. Stakeholdern zur Erörterung und aktiven Nutzung des speziellen, nicht-agrarwirtschaftlichen Potenzials von Zoos. Das vorliegende Projektvorhaben erzielt Modellcharakter durch die Ausweitung des Projekts auf weitere Zooverbände in Deutschland und den damit einhergehenden, potenziellen Einbezug weiterer 150 Tierparks und Wildgehege.
Ergebnis (dt.): Im Modell- und Demonstrationsvorhaben wurden insbesondere folgende Ziele angegangen:
- Strukturelle und personelle Verankerung des Themas Nutztiere im VdZ
- Optimierung der Zucht und Erstellung regelmäßiger Bestandsreports
- Auf- und Ausbau eines themenbezogenen, kollegialen und interdisziplinären Netzwerkes
- Etablierung eines regelmäßig (ein-/zweijährig) stattfindenden „VdZ Symposiums zum Erhalt alter Nutztierrassen“
- Aktive Kommunikation über diverse Kanäle (Berichte, Öffentlichkeitsarbeit, Veröffentlichungen)
- Erstellung des „VdZ Leitfadens Nutztiere“
- Entwicklung und Erprobung eines Nutztierkoffers

Ein Schwerpunkt des Projektes war die Optimierung der Erhaltungszucht von sechs ausgewählten Nutztierrassen. Hier konnten erste Erfolge erzielt werden. Jedoch konnte die Steigerung des Anteils der Teilnahme an Zuchtprogrammen für landwirtschaftliche Nutztierrassen in Zoos, nur in Ansätzen erreicht werden. Die tatsächlichen Auswirkungen des Modell- und Demonstrationsvorhabens „Optimierung des Beitrages von VdZ Mitgliederzoos zur ex-situ in-vivo Erhaltung bedrohter einheimischer Nutztierrassen“ auf die Tierhaltung und -zucht gefährdeter landwirtschaftlicher Nutztierrassen in Zoos sind diesbezüglich eher gering.
Gleichwohl konnte durch das Projekt insgesamt eine deutliche Sensibilisierung, Interessenssteigerung und Professionalisierung für das Thema Nutztiere und deren Erhaltung bei Zoomitarbeitenden in den Bereichen Leitung, Zoologie, Tierpflege, Kommunikation und Didaktik erzielt werden sowie bei Partner/-innen, Verbänden, Zoobesuchenden, der Öffentlichkeit und den Medien.

Das Modell- und Demonstrationsvorhaben hat zu einer deutlich besseren Vernetzung einzelner Zoos mit weiteren Zooverbänden (DTG, DWV) und Vereinen (GEH u.a.), landwirtschaftlichen Tierzüchtern, Zuchtverbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen geführt.

Sehr erfolgreich wurde die Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkarbeit im Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Themenkomplex „Landwirtschaftliche Nutztierrassen“ durchgeführt. Trotz der pandemiebedingten Erschwernisse ist im Projekt der Netzwerkaufbau zur Erhaltung bedrohter landwirtschaftlicher Nutztierrassen gut gelungen. Insbesondere die Entwicklung eines "Nutztierkoffers" und dessen Vewendung in der Zoopädagogik war und ist ausgesprochen wirksam. Der Nutztierkoffer wird aktuell in mindestens 50 Zoos verwendet und trägt ganz wesentlich zur Verankerung des Themenkomplexes „landwirtschaftliche Nutztiere“ in den Zooschulen bei.

Der „VdZ Nutztierleitfaden“ (Eine praxisorientierte Anleitung zur optimierten Erhaltungszucht und zum vielfältigen Einsatz von Nutztieren in Zoos“) ist vom Verband der Zoologischen Gärten e.V. in Zusammenarbeit mit der Arche Warder in ansprechender Art und Weise veröffentlicht worden.

Stabile organisatorische und logistische Strukturen für ein adäquates Populationsmanagement für heimische Nutztierrassen sind zum Projektende noch nicht verstetigt, da die dauerhafte Weiterführung der Arbeiten der über das Modell- und Demonstrationsvorhaben finanzierten Projektkoordinatorin aktuell noch nicht über eine Dauerstelle verstetigt ist.
Ergebnis (engl.): The main objectives of the model and demonstration project were as follows
- Structural and personnel anchoring of the topic of livestock in the VdZ
- Optimisation of breeding and preparation of regular livestock reports
- Establishment and expansion of a thematic, collegial and interdisciplinary network
- Establishment of a regular (one/two-yearly) "VdZ Symposium on the Conservation of Old breeds of livestock".
- Active communication through various channels (reports, public relations, publications)
- Construction of the VdZ Livestock Guide
- Development and testing of a livestock suitcase

One focus of the project was to optimise the conservation breeding of six selected livestock breeds. Initial successes have been achieved. However, there has been limited success in increasing participation in breeding programmes for livestock breeds in zoos. The actual impact of the model and demonstration project 'Optimising the contribution of VdZ member zoos to the ex-situ in-vivo conservation of endangered native livestock breeds' on the keeping and breeding of endangered farm animal breeds in zoos is therefore rather limited.
Nevertheless, the project was able to raise awareness, interest and professionalise the topic of livestock and their conservation among zoo management, zoology, animal care, communication and didactics, as well as partners, associations, zoo visitors, the public and the media.
The model and demonstration project has led to considerably better networking between individual zoos and other zoo associations (DTG, DWV) and associations (GEH and others), agricultural animal breeders, breeding associations and scientific institutions.
The outreach and networking activities have been very successful in the model and demonstration project of the topic of livestock breeds. Despite the difficulties caused by the pandemic, the project has succeeded in establishing a network for the conservation of endangered livestock breeds. In particular, the development of a 'livestock suitcase' and its use in zoo education has been and continues to be extremely effective. The livestock suitcase is currently being used in at least 50 zoos and is making a significant contribution to anchoring the topic of livestock in zoo schools.
The Association of Zoological Gardens (VdZ), in cooperation with Arche Warder, has published the "VdZ livestock Guide" ("A practice-oriented guide to optimised conservation breeding and the diverse use of livestock in zoos").
The project concluded without the establishment of stable organisational and logistical structures for the appropriate population management of native animal breeds. This was due to the lack of a permanent position for the project coordinator, who was funded by the model and demonstration project.
Laufzeit: Beginn: 01.05.2020 / Ende: 30.09.2023
Ausf. Einrichtung: Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V., Berlin
Themenfelder: Biologische Vielfalt, biological diversity
Förderprogramme: Modell- und Demonstrationsvorhaben
Schlagworte: Tierzucht, animal breeding, Tierhaltung, animal husbandry, Agrobiodiversität, agricultural biodiversity, Genetische Ressourcen, genetic resources, Rinder, cattle, Schweine, pigs, Kleinwiederkäuer, small ruminants
Förderkennzeichen: 2818BM030
Dokument zum Download: VdZ_Nutztierleitfaden.pdf (4,1 MB) Nutztierrassen-in-zoologischen-Gärten.pdf (502,3 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
335@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.