Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Nachhaltige Schweinefleischproduktion mit Immunokastraten (SuSI)
Titel (englisch): Sustainability in pork production with immunocastration (IC)
Akronym: SuSI
Beschreibung (dt.): Das Ziel des Projekts ist eine kritische Evaluierung und Optimierung der Schweinefleischerzeugung mit Immunokastraten als tiergerechte, umweltschonende, wirtschaftliche und gesellschaftlich nachhaltige Alternative zu Produktionssystemen mit chirurgischen Kastraten oder Ebern. In Angriff genommen wird dieses Ziel von einem multidisziplinären Konsortium aus acht wissenschaftlichen Partnern, deren breite Erfahrung die gesamte Schweineproduktionskette abdeckt. Die Schlüsselthemen, die in vier Arbeitspaketen (AP) behandelt werden, sind das Produktionsmanagement und die sich daraus ergebenden Folgen für Produktionseffizienz, Tierwohl, Produktqualität und Verbraucherakzeptanz. Drei weitere Arbeitspakete werden die Ergebnisse in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit (Umweltfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit und gesellschaftliche Akzeptanz) analysieren. Ein zusätzliches Arbeitspaket konzentriert sich auf die Verbreitung der Ergebnisse sowie den bidirektionalen Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette. Es werden APs zum On-Farm-Management mit Schwerpunkt Ernährung (AP1), Tiergesundheit, Tierwohl, Wirksamkeit der Immunisierung (AP2) und Fleisch- und Produktqualität (AP3) durchgeführt. AP4 untersucht Fragen der Produktqualität aus der Perspektive von Verbrauchern und Märkten. AP5-7 setzen die zuvor ermittelten Ergebnisse in Bezug zu Fragen der Umweltfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit und der gesellschaftlichen Nachhaltigkeit. AP8 wird sich auf die Verbreitung der Ergebnisse und den bidirektionalen Informationsaustausch mit Stakeholdern entlang der Wertschöpfungskette konzentrieren. Der deutsche Projektpartner koordiniert, überprüft und dokumentiert den Arbeitsfortschritt und die Informationsweiterleitung. Grundzüge des Arbeitsprogramms sind Daten- und Informationssammlung und deren Analyse (Durchführung der tierexperimentellen Untersuchungen, Studie zur Verbraucherakzeptanz), Integration der Datensätze sowie Verbreitung der Erkenntnisse.
Beschreibung (engl.): The goal of our project is a critical evaluation and optimisation of pork production with immunocastrates as an animal-friendly, environmental, economic and socially sustainable alternative to pork production systems with surgically castrated pigs or entire males. This goal will be addressed by a multidisciplinary consortium of eight partners with wide-ranging expertise covering the overall pork supply chain. Key issues, which will be covered in four work packages (WP), are production management and the resulting consequences for production efficiency, animal welfare, product quality and consumer acceptance. Three additional WP will integrate the results with regard to environmental, economic and social sustainability. A further WP involves the dissemination of the results and the bidirectional exchange of information and experience with stakeholders along the value chain. Three work packages regarding on-farm management will be conducted with focus on nutrition (WP1), on animal health and welfare and effectiveness of immunisation (WP2), and on meat and product quality (WP3). WP4 will evaluate product quality from the perspective of consumers and market. WP5-7 will integrate results from the other WPs and relate them to questions of environmental, economic, and social sustainability. WP8 will focus on the dissemination of results and the bidirectional exchange of information with stakeholders along the value chain. The German project partner will coordinate, monitor and document progress and dissemination. The main features of the work programme are the collection and analysis of data and information (conducting animal experimental research, study on consumer acceptance), integration of data sets, and the dissemination of results.
Ergebnis (dt.): Zusammenfassung
In der EU wird der Großteil der männlichen Ferkel chirurgisch kastriert. Die Kastration dient dazu, Geruchsabweichungen im Fleisch zu verhindern. Von der Öffentlichkeit wird die chirurgische Kastration jedoch missbilligt: Sie verletzt die Unversehrtheit des Tieres und stellt, insbesondere ohne Schmerzausschaltung, ein Tierwohlproblem dar. Die Ebermast wurde über einige Zeit als Alternative angesehen, allerdings bestehen Probleme mit Tierschutz (Verletzungen) und geruchsbelasteten Schlachtkörpern. Viele Probleme können durch die Immunkastration vermieden werden. Die Immunkastration ist ein sicheres und zuverlässiges Verfahren, das bereits seit vielen Jahren auf internationalen Märkten angewendet wird. Ziel von SuSI war es, die Schweinefleischproduktion mit Immunkastration als ökologische, ökonomische und sozial nachhaltige Alternative zu bewerten und zu optimieren. Die Ergebnisse des multidisziplinären SuSI-Konsortiums mit acht Partnern aus sieben EU-Ländern zeigen: Immunkastration funktioniert zuverlässig unter verschiedenen Haltungsbedingungen und verhindert bzw. reduziert Ebergeruch wirksam. Das Verhalten der Tiere wird positiv beeinflusst, es treten weniger Verletzungen und Kämpfe auf. Immunkastration ist im Vergleich zur Mast von kastrierten Schweinen ökologisch effizient, was sich mit Präzisionsfütterung weiter steigern lässt. Fleisch von Immunkastraten weist eine hohe Qualität auf und erfährt bei angemessener Kommunikation eine hohe Akzeptanz beim Verbraucher. Auch bei Produktivität und Wirtschaftlichkeit bestehen deutliche Vorteile, sofern die Marktakzeptanz sichergestellt ist. Daher ist die Immunkastration eine nachhaltige Alternative zur Produktion von Schweinefleisch mit chirurgisch kastrierten Tieren oder Ebern. Unser Projekt liefert optimiertes Fachwissen, um Fleischindustrie, Landwirte und Entscheidungsträger innerhalb der EU bei ihrer Entscheidungsfindung hin zu einer nachhaltigen und auch vom Verbraucher akzeptierten Schweinefleischproduktion zu unterstützen.
Ergebnis (engl.): Summary
A majority of male piglets in the EU are being surgically castrated in order to prevent off-odor in the meat due to boar taint. The general public disapproves of surgical castration as it violates the physical integrity of the animal and constitutes an animal welfare problem, in particular without anesthesia. The fattening of entire male pigs has been considered as an alternative for some time, but here, too, problems with animal welfare (injuries) and boar-tainted carcasses remain. Many of those problems can be avoided by using immunocastration. Immunocastration is a safe and reliable method which has been employed for years in international markets. The objective of the SuSI project was to evaluate and optimize pork production with immunocastration as an ecological, economical and socially sustainable alternative. The results of our multi-disciplinary SuSI consortium with eight scientific partners from seven EU countries show that immunocastration works reliably under different housing conditions and prevents or considerably reduces boar taint. It has a positive effect on animal behavior, leading to fewer fights and injuries. Unlike the fattening of surgically castrated pigs, immunocastration is ecologically efficient, which can be further improved by precision feeding. Meat of immunocastrates is of high quality and, if the method is communicated clearly, consumer acceptance is also high. There are, moreover, considerable advantages for productivity and economic competitiveness if market acceptance can be ensured. In short, immunocastration is a sustainable alternative to pork production with surgically castrated pigs or boars. Our project offers optimized knowledge of immunocastration to support pork industry, farmers and government authorities in their decision-making processes towards a more sustainable and consumer-acceptable pork production across the EU.
Laufzeit: Beginn: 01.09.2017 / Ende: 31.08.2021
Ausf. Einrichtung: Universität Hohenheim - Fakultät Agrarwissenschaften - Institut für Nutztierwissenschaften - Fg. Verhaltensphysiologie von Nutztieren, Stuttgart
Themenfelder: Tierschutz, Tierwohl, animal welfare
Förderprogramme: EU-Forschung
Schlagworte: Verbraucherwartung, consumer expectations, Tiergesundheit, animal health, Nachhaltigkeit, sustainability, Haltungsverfahren/Haltungstechnik, husbandry techniques, Prävention, Prevention, Schweine, pigs, Fleisch, meat
Stichpunkte: SusAn (Cofunded Call)
Förderkennzeichen: 2817ERA14D
Dokument zum Download: 2817ERA14D_Abschlussbericht SuSI.pdf (851,3 KB) 2817ERA14D_Zusammenfassungen (de-en)SuSI.pdf (121,1 KB) 2817ERA14D_Steckbrief SuSI.pdf (172 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
ERA@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.