Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Dörfliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012, Teilprojekt Soziale Dienste
Beschreibung (dt.): Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung des sozialen und wirtschaftlichen Wandels in zwei Dörfern (Ralbitz und Kahlwinkel) auf der Basis der vorangegangenen Untersuchung zu ländlichen Lebensverhältnissen 1995. Dabei wird nicht nur der so genannte Transformationsprozess im engeren Sinne, sondern eine weiterreichende Veränderung ländlicher Gesellschaften erfasst. Fokussiert setzt sich das Projekt mit den Wandel sozialer Unterstützungssysteme auseinander: auf der einen Seite familiärer, nachbarschaftlicher und ehrenamtlicher Hilfestrukturen, auf der anderen Seite professioner Träger bzw. Anbieter. Exemplarisch werden Hilfe- und Unterstützungsleitungen im Bereich der Pflege vor allem hochaltriger Bewohner, von Jugendlichen im Übergang Schule und Beruf sowie Haushalten in prekären Lebenslagen untersucht. Im ersten Arbeitspakt erfolgen Abstimmungen mit dem Auftraggeber und den Kooperationspartnern sowie die vergleichende inhaltliche Diskussion. Weitere Arbeitspakete umfassen die Dorfuntersuchung einschließlich der Kontaktaufnahme, die Bewohnerbefragung, die Befragung von Experten und die Gruppendiskussionen. Im einem Arbeitspaket wird der Wandel sozialer Unterstützungsleistungen aus dem empirischen Material der anderen Kooperationspartner sowie aus eigenen, vertiefenden Untersuchungen unter Einsatz von Expertengesprächen und Tiefeninterviews in vier Dörfern bearbeitet. In einem eigenen Arbeitspaket werden die Ergebnisse in Valisierungsrunden und in einem Bericht gebündelt.
Ergebnis (dt.): Untersucht wurde einerseits der sozialstrukturelle, ökonomischen, infrastrukturelle, politische und demographische Wandel in den Untersuchungsgemeinden Finneland und Ralbitz-Rosenthal, andererseits der Wandel von Unterstützungsnetzwerken am Beispiel der Pflege älterer Bewohner. Nachdem die Untersuchung in den beiden Gemeinden Kahlwinkel/Finneland 1993/95 vor allem unter der Perspektive der sog. Transformationsforschung stand und der gesellschaftliche Umbruch von 1989/90 das zentrale Thema war, stand die Welle 2012/14 vor allem unter der Fragestellung, inwieweit sich Tendenzen der Peripherisierung finden lassen und wie ggf. mit diesen in den Untersuchungsgemeinden umgegangen wird.
Das Forschungsprojekt beinhaltete sechs Arbeitsblöcke: Eine wichtige Rolle spielte die Koordination und der Austausch im Gesamtprojekt. Ein Arbeitspaket umfasste die Feldstudie zu den Untersuchungsgemeinden einschließlich der Expert_inneninterviews und sekundärstatistischer Auswertungen. Die Bewohnerbefragung umfasste in den Untersuchungsgemeinden ca. 450 Interviews. Außerdem wurden vier Gruppendiskussionen mit Jugendlichen durchgeführt. Einen wichtigen Arbeitsblock bildete die Untersuchung von Unterstützungsnetzwerken für Pflegende, die sowohl auf Expert_inneninterviews als auch Tiefeninterviews mit Pflegenden basiert. Abschließend wurden in den Untersuchungsgemeinden Validierungsrunden durchgeführt.
In beiden Untersuchungsgemeinden zeigen sowohl die statistischen Daten als auch die Wahrnehmungen der Bewohner_innen und Expert_innen in ökonomischer, infrastruktureller und politischer Hinsicht eine ‚Randständigkeit‘ (u.a. niedrige Einkommen, Konzentrationsprozesse in den kommunalen Verwaltungen). Im Themenfeld Pflege stand die ‚Selbstverständlichkeit‘ der familiären Pflege in deutlichem Kontrast zu den damit verbundenen Belastungssituationen und den Erfordernissen neuer Pflegearrangements.
Ergebnis (engl.): The change in support networks and Social Work in rural areas
Project aim was the investigation of social, political, infrastructural, demographic and economic change in two villages in the federal land Saxony and Saxony-Anhalt on the basis of preceding investigations. The living conditions in are not alone influenced by the so called transformation process, but more by a far-reaching change of rural societies such as globalization, centralization, information and communication technology.
The research project contains six work packages: The first work package comprises discussions and coordination of cooperation partners. Further work packages cover the field studies in the villages including the expert interviews, the questioning of inhabitants and four group discussions with young peoples. In a specific work package we valid our results with local actors in the villages and summarize them in a final report. An important package contains the investigation of social networks supporting care givers. In this object we analyze the empirical findings of our cooperation partners and realize further investigations with depth interview in four villages.
As a result of research we identify processes of peripherisation in both communities (for example low wages sectors, concentration of local government). We explore the change of social support systems: The ‘implicitness’ of family care doesn’t correspond with the burden of care givers and the necessity of new care arrangements.
Laufzeit: Beginn: 01.07.2012 / Ende: 30.09.2014
Ausf. Einrichtung: Hochschule Mittweida University of Applied Sciences - Fakultät Soziale Arbeit, Mittweida
Themenfelder: Ländliche Entwicklung, rural development
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Regionen, regions, Sozioökonomie, socio-economics, Ökonomie, economy, Dorfentwicklung, village development, Sozialer Zusammenhalt, social cohesion, Ländliche Infrastruktur, rural infrastructure, Demografischer Wandel, demographic change, Datensammlung, data collection, Daseinsvorsorge, services of general interest
Förderkennzeichen: 2812HS002
Dokument zum Download: 2812HS002_Endbericht.pdf (2,9 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.