Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Dörfliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012, Teilprojekt Kindheit
Beschreibung (dt.): Übergeordnetes Ziel ist die Analyse des Wandels der dörflichen Lebensverhältnisse in den Dörfern Westrup und Bockholte seit dem Jahr 1993 gemäß den Abstimmungen mit den Verbundpartnern. Indem spezifische Fragen des Zusammenhangs 'Kindheit im Wandel' auch in die übergeordnete Fragestellung einbezogen werden, sollen allgemeine überregionale Aspekte der Muster von Kindheit im dörflichen Raum identifiziert und analysiert werden. Mit der spezifischen Fragestellung 'Kindheit im Wandel' soll eine empirische Analyse zu aktuellen Kindheiten und ihren Veränderungen im dörflichen Raum vorgelegt werden. Zudem wird angestrebt, die Wahrnehmung und Bewertung der Landkindheit als Indikator für die Standortqualität des dörflichen Raums zu analysieren. Die Ergebnisse sollen als wissenschaftliche Handlungsempfehlung für Politik und Verwaltung zur Verbesserung der kindlichen Lebensbedingungen und Bildungschancen auf dem Land vorgelegt werden. Die Dörfer Westrup und Bockholte werden der übergeordneten sowie der spezifischen Fragestellung entsprechend untersucht. Darüber hinaus werden die Dörfer Kahlwinkel und Glasow in Ostdeutschland in die Untersuchung der spezifischen Fragestellung mit aufgenommen. Insgesamt sollen folgende Methoden und Instrumente eingesetzt werden: sozialräumliche Analyse, sekundärstatistische Auswertungen, Expertengespräche, Einwohnerbefragung, schriftliche Befragung von Kindern und Eltern, Kinderinterviews, Gruppendiskussionen, GPS-Aufzeichnungen, Fotoexkursionen.
Ergebnis (dt.): Die Kindheiten haben sich in den Untersuchungsdörfern zwischen 1930 und 2014 von der alt-dörflichen Kindheit mit Mithilfezwang über die lokal-dörfliche Kindheit mit hohem Spiel- und Freiheitsgrad zur teilmodernisierten, regional-dörflichen Kindheit entwickelt. Die moderne Landkindheit ist verbunden mit einer gestiegenen Bildungsbeteiligung. Bei der Freizeitgestaltung ist nach wie vor das Draußenspielen sehr bedeutend. Neue Medien und das Internet haben für die Landkinder bis zu einem Alter von 11 Jahren noch keinen großen Stellenwert. Beim Mobilitätsverhalten fallen im Vergleich zu vorherigen Generationen heute die größeren Aktionsradien der Kinder auf. Die Kinder haben sich ganz bewusst den Dorfraum angeeignet und sich daraus eigene Räume „gemacht“ (Ausnahme begründete „Enträumisierung“ der Dorfkindheit in Glasow).
Im heutigen dörflichen Raum liegt kein einheitliches Kindheitsmuster vor, sie variieren vielmehr zwischen den Ausprägungen einer modernisierten, teilmodernisierten und marginalisierten Kindheit. Diese Diversifikation von Kindheitsmustern im ländlichen Raum kann als Ausdruck einer postmodernen Entwicklung bezeichnet werden, die hochgradig individualisiert und durch eine Vielzahl von Erscheinungs- und Gestaltungsformen der Kindheit geprägt ist.
Die Kinder sind sehr zufrieden mit ihrer aktuellen Lebenssituation. Als Gründe werden das eigene Haus, der Garten und der Umgang mit Tieren genannt. Von den Eltern wird die Zentralisierung der ländlichen Schulstruktur bedauert. Übergreifende Entwicklungstendenzen wie Mediatisierung, Institutionalisierung oder Verinselung moderner Kindheit sind in den untersuchten Dörfern nur eingeschränkt oder gar nicht zu verzeichnen. Insofern deuten die Befunde auf „gute“ Kindheiten im ländlichen Raum hin. Gleichwohl wird von den Eltern das Fehlen von kinderkulturellen Freizeitangeboten beklagt. Somit sollte in Zukunft auf den Fortbestand bzw. die Etablierung von angemessenen Bildungsangeboten besonders viel Wert gelegt werden.
Ergebnis (engl.): In the studies villages rural childhood has changed between 1930 and 2014 from old-rural childhood to a partially modernized childhood. That means that the old patterns of forced assistance in local agriculture are replaced by free time for games and leisure in a regional rural context. Modern village childhood is connected with higher education participation. New media and the internet are not important for children of the village until the age of 11 years. Playing outdoor is still significant. The mobility behavior of today’s rural children is characterized by a larger action radius. Children consciously use the village spaces and change parts of them to their own places; there is an active, creative appropriation of space. Regarding to the location of Glasow, the village childhood is characterized by deterritorialization.
In today's rural area no uniform pattern of childhood can be found, but it can be diversified between the characteristics of a modernized, partially modernized and a marginalized childhood. This diversification of childhood patterns in rural areas may be designated as an expression of post-modern development, which is highly individualized and influenced by a variety of appearance and design of childhood.
The children are very satisfied with their current life situation. Reasons are living in owned houses with big gardens and the possibility to raise and possess animals. Children of the village assess the living conditions in the cities as threatening. Parents regret the regional centralization of rural school structure. Trends as the mediatization or institutionalization of modern childhood can only partially be determined in the studied villages. The research results show a “good” childhood in rural areas. But parents complain about the lack of cultural offers for children. Therefore, particular attention should be paid to the future supply of education and culture for children in rural areas.
Laufzeit: Beginn: 01.07.2012 / Ende: 31.10.2014
Ausf. Einrichtung: Bergische Universität Wuppertal - Fachbereich G - Bildungs- und Sozialwissenschaften, Wuppertal
Themenfelder: Ländliche Entwicklung, rural development
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Regionen, regions, Sozioökonomie, socio-economics, Ökonomie, economy, Dorfentwicklung, village development, Sozialer Zusammenhalt, social cohesion, Ländliche Infrastruktur, rural infrastructure, Demografischer Wandel, demographic change, Datensammlung, data collection, Daseinsvorsorge, services of general interest
Förderkennzeichen: 2812HS003
Dokument zum Download: 2812HS003_Endbericht.pdf (7,6 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.