Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)
Ergebnis der Suche
Titel: | Tierwohlkompetenzzentrum Schaf (TWZ-Schaf) |
---|---|
Titel (englisch): | Animal welfare expertise centre for sheep |
Akronym: | TWZ-Schaf |
Beschreibung (dt.): | Ziel des Vorhabens ist es, eine Bündelung der Kompetenzen für Tiergesundheit und Tierschutz beim Schaf zu erreichen und Haltungs- sowie Zuchtempfehlungen für schafhaltende Betriebe zur Verbesserung der Tiergesundheit unter besonderer Berücksichtigung der Selektion auf Kurzschwänzigkeit zu entwickeln. Dabei sind umfangreiche Maßnahmen des Wissenstransfers durchzuführen, wie z.B. Online- und Multiplikatorenveranstaltungen zu organisieren und zu veranstalten oder Praxisvideos zu erstellen. Zudem ist eine Datenerhebung zur Tiergesundheit, die Entwicklung eines Gesamtzuchtwertes 'Tierwohl', die Entwicklung eines praxisorientierten Managementtools und die Einbindung und Organisation partizipierender Netzwerkbetriebe geplant. Im Rahmen des Projektes sollen die bereits vorliegenden Erkenntnisse aus dem vorangegangenen MuD-Netzwerk 'Verzicht auf das Kupieren des Schwanzes bei Schaflämmern' (2814MDT073-076) auf 20 neu rekrutierten Praxisbetrieben weiterbearbeitet, vertieft und wissenschaftlich evaluiert werden. Hierfür werden Managementmaßnahmen, eine routinemäßige Erfassung von Phänotypen zur Tiergesundheit und Kurzschwänzigkeit sowie die Dokumentation betriebswirtschaftlicher Aspekte auf den partizipierenden Betrieben etabliert, um zukunftsweisende Konzepte zur Haltung nicht kupierter Lämmer sowie adulter deckfähiger Schafe und Böcke zu entwickeln und anhand eines breit aufgestellten Wissenstransfer zu vermitteln. Das Projekt stellt ein Pendant zu den bereits existierenden Tierwohlkompetenzzentren Schwein, Geflügel und Rind für die Tierart Schaf dar. |
Beschreibung (engl.): | Overall aim of the project is to establish expertise for sheep health, sheep welfare and sheep protection via optimisation of management, breeding and husbandry strategies. In this regard, special focus is on selection on short tails, i.e., developing sustainable strategies considering short tail selection in the context of overall animal health. The overall aim of this project for sheep health improvements will be realized in the framework of the established expertise network through detailed health data recording (KGGA Gießen), the development and implementation of genetic evaluation on the basis of the recorded health data (Animal Breeding = TZ Gießen), the organisation of networking in participating herds with special focus on education and digitalisation (LLH) and knowledge transfer (FIBL). |
Laufzeit: | Beginn: 01.10.2021 / Ende: 31.03.2025 |
Ausf. Einrichtung: | Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel |
Themenfelder: | Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking |
Förderprogramme: | Bundesprogramm Nutztierhaltung |
Schlagworte: | Tierschutz, Tierwohl, animal welfare, Tierzucht, animal breeding, Haltungsverfahren/Haltungstechnik, husbandry techniques, Kleinwiederkäuer, small ruminants |
Förderkennzeichen: | 28N405201 |
Dokument zum Download: | Kein Dokument vorhanden! |
Kontakt: |
Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an bunth@ble.de |
Erweiterte Suche
Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen: