Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbundprojekt: Sicherung von Multifunktionalität in der Grobfutterproduktion durch Artenreichtum im intensiven Grasland (Simultan-G-2030) - Teilprojekt D
Titel (englisch): Collaborative project: Ensuring multifunctionality in forage production through species richness in intensive grasslands (Simultan-G-2030) - Subproject D
Akronym: Simultan-G-2030
Beschreibung (dt.): Durch artenreiches Grasland werden vielfältige Ökosystemleistungen (ÖSL) simultan erbracht. Die Bandbreite der in der intensiven Graslandnutzung für Milchvieh eingesetzten Pflanzenarten beschränkt sich auf einige wenige Vertreter der Gräser und Leguminosen. Viele leguminose und nicht-leguminose dikotyle Pflanzenarten wurden bisher nicht züchterisch bearbeitet, sie werden bislang im Anbau kaum berücksichtigt und offiziell gar nicht empfohlen. Dikotyle Pflanzenarten weisen einen hohen Futterwert auf, sind durch tiefe Wurzeln häufig trockentoleranter als Gräser und enthalten sekundäre Inhaltsstoffe. Diese Eigenschaften sind bei zu erwartender zunehmender Trockenheit (tiefe Wurzel) und zur Reduktion der Methanemission von Wiederkäuern (sekundäre Inhaltsstoffe) entscheidend. Ein zentrales Problem dieser bisher wenig verbreiteten, minoren dikotylen Pflanzenarten ist die unzureichende Kenntnis der agronomischen und qualitativen Eigenschaften sowie die Aussichten für eine weitergehende zu¨chterische Bearbeitung, weil zur intra-spezifischen Variation der ÖSL einzelner Pflanzenarten weitgehend Unklarheit herrscht. Das beantragte Verbundprojekt verfolgt deshalb das Ziel der Etablierung und Nutzung von artenreichem Grünland, um wichtige ÖSL durch verbesserte Zuchtsorten in angepassten neuartigen Mischungen oder durch Streifenanbau simultan zu erbringen. Es werden in einem systematischen Ansatz ausgewählte Arten mit wertvollen Eigenschaften identifiziert und die intra-spezifische Variabilität der Eigenschaften in einem 'pre-breeding' Ansatz ermittelt und beschrieben. Im Besonderen richten sich die ÖSL auf Biodiversität (Blütenangebot), Trockentoleranz (stomatäre Leitfähigkeit), pflanzliche Sekundärmetabolite (PSM wie Tannine), Ausdauer, Winterhärte, Konkurrenzkraft und Etablierungserfolg sowie auf Futterqualität, Ertrag und die biologische Stickstofffixierung. Ein Anbauprotokoll jeder Art wird eigens erstellt.
Beschreibung (engl.): Species-rich grasslands provide multiple ecosystem services (ES) simultaneously. The range of plant species used in intensive grassland management for dairy cattle is limited to a few representatives of the grasses and legumes. Many leguminous and non-leguminous dicotyledonous plant species have not been cultivated so far, they are hardly considered in cultivation and officially not recommended at all. Dicot plant species have a high forage value, are often more drought tolerant than grasses due to deep roots and contain secondary metabolites. These properties are crucial in the case of expected increasing drought (deep roots) and for reducing methane emissions from ruminants (secondary constituents). A central problem of these hitherto little-known, minor dicotyledonous plant species is the insufficient knowledge of the agronomic and qualitative properties as well as the prospects for further breeding work, because there is largely a lack of clarity on the intra-specific variation of the ES of individual plant species. The proposed collaborative project therefore pursues the goal of establishing and utilising species-rich grassland in order to simultaneously provide important ES through improved breeding varieties in adapted novel mixtures or through strip cropping. Selected species with valuable traits are identified in a systematic approach and the intra-specific variability of traits is determined and described in a 'pre-breeding' approach. In particular, the ES focus on biodiversity (flowering range), drought tolerance (stomatal conductance), plant secondary metabolites (PSM such as tannins), persistence, winter hardiness, competitive vigour and establishment success, as well as forage quality, yield and biological nitrogen fixation. A cultivation protocol of each species is prepared specifically.
Laufzeit: Beginn: 01.04.2023 / Ende: 31.05.2026
Ausf. Einrichtung: P. H. Petersen Saatzucht Lungsgaard GmbH, Grundhof
Themenfelder: Pflanzenzüchtung, plant breeding
Förderprogramme: Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Schlagworte: Saat- und Pflanzgut, seed and planting material, Tierernährung, animal nutrition, Grünland, grassland, Futterbau, feed crop production, Agrobiodiversität, agricultural biodiversity, Rinder, cattle, Gräser, grasses, weitere Futterpflanzen, other forages, Abiotischer Stress, abiotic stress, Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 281C702D21
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.