Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Schritte zu einem nachhaltigen Weinbau: verbesserte Produktivität und Toleranz gegenüber abiotischem und biotischem Stress durch Kombination von resistenten Sorten und nützlichen Mikroorganismen (VitiSmart)
Titel (englisch): Toward a sustainable viticulture: Improved grapevine productivity and tolerance to abiotic and biotic stresses by combining resistant cultivars and benefical microorganisms (VitiSmart)
Akronym: VitiSmart
Beschreibung (dt.): Der Klimawandel wird die biotische und abiotische Reaktionsfähigkeit der Pflanze fordern. VitiSmart will die Resilienz der Rebe gegenüber biotischem und abiotischem Stress durch widerstandsfähigere Sorten und vorteilhafte Mikroorganismen nachhaltig verbessern. Das Projekt umfasst drei Hauptthemen: 1) Die nachhaltige Steigerung landwirtschaftlicher Qualität, Produktivität und Einkommen; 2) die Anpassung und Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Rebe an den Klimawandel; und 3) die Reduzierung chemischer Umwelteinträge aufgrund biologischer Schutzverfahren bei gleichbleibender Produktqualität. VitiSmart zielt auf ein flexibles Weinbau-System, das in der Lage ist, sich schnell von biotischem und abiotischem Stress zu erholen. Dies wird durch die Kombination von widerstandsfähigen Sorten mit mikrobiellen Nützlingen erreicht, die eine natürliche-Kreuztoleranz schaffen und gleichzeitig stabile Erträge ermöglichen. Das Teilprojekt des JKI in Siebeldingen trägt durch seinen Schwerpunkt im Arbeitspaket 2 des Projektes gemeinsam mit den Partnern zu den Zielen von VitiSmart mit der Ausarbeitung von präventiven Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels im Weinbau bei. Dazu sollen ausgewählte Rebsorten, Zuchtstämme und genetische Ressourcen mittels Hyperspektralanalyse zerstörungsfrei (und Referenzbonitur) hinsichtlich ihrer Resistenzantwort gegenüber biotischem und abiotischem Stress untersucht bzw. Merkmale kartiert werden. Die folgenden Teilaspekte werden am JKI bearbeitet: • Untersuchung von Pflanzen mit unterschiedlichen Genorten für Resistenz gegenüber Echtem und Falschem Mehltau • Markerentwicklung durch genetische Kartierung der Beerenhautbereifung/-wachsauflage und der Beerenhautfestigkeit als Parameter der Botrytis-Widerstands¬fähigkeit von Rebsorten • Bestimmung der Hitzetoleranz von Weinbeeren unterschiedlicher Rebsorten
Ergebnis (dt.): Das Projekt VitiSmart zielte auf die Entwicklung eines flexiblen Weinbausystems ab, das besser an die durch den Klimawandel bedingten veränderten Bedingungen angepasst ist und sich schneller von biotischem und abiotischem Stress erholt. Der Projektteil, der am JKI bearbeitet wurde umfasste hauptsächlich die Entwicklung sensorgestützter Analyseverfahren zur Erkennung verschiedener biotischer und abiotischer Schadbilder.
Im Rahmen des Projektes wurde die methodische Grundlage für eine Aufnahme- und Auswertepipeline zur Detektion von Infektionen mit Falschem und Echten Mehltau geschaffen. Die entwickelten Tools können im Labormaßstab zur Auswertung künftig aufgenommener Hyperspektraldaten im Rahmen der Rebenzüchtung eingesetzt werden. Projektübergreifend konnte die Grundlage für die Anwendung der Hyperspektralanalyse im Freiland geschaffen werden, die als Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung einer sensorbasierten Entscheidungshilfe und die Verbesserung und Erweiterung bestehender Vorhersagemodelle im Freiland dient. Dadurch ist der Grundstein für die Entwicklung von Freiland Detektionsmodellen in weiteren Projekten gelegt.
Der Klimawandel führt zu einem häufigeren Auftreten von Hitzewellen in Mitteleuropa. Sowohl Beobachtungen aus der Weinbaupraxis, die im Rahmen einer Umfrage im Projekt VitiSmart festgehalten wurden, als auch Evaluierungen verschiedener Rebsorten im Rahmen des Projektes, haben gezeigt, dass das Schadbild Sonnenbrand zu erheblichen Ernteausfällen führen kann, wie speziell das Jahr 2019 gezeigt hat. Im Zuge des Projektes wurde zur Detektion von Hitzestresssymptomen, sowohl ein bereits bestehendes Tool zur Auswertung von Digitalbildern genutzt und evaluiert, als auch eine Auswertepipeline für Hyperspektralbilder entwickelt. Das Hyperspektraltool zur Erkennung von Hitzestresssymptomen kann zur Auswertung von Sortenscreenings in der Rebenzüchtung eingesetzt werden.
Laufzeit: Beginn: 01.05.2016 / Ende: 30.04.2019
Ausf. Einrichtung: Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof, Siebeldingen
Förderprogramme: EU-Forschung
Schlagworte: Abiotischer Stress, abiotic stress, Pflanzenzüchtung, plant breeding, Pflanzenbau, crop production, Weinbau (inkl. Außenwirtschaft, Kellerei), viticulture (winery), Genetische Ressourcen, genetic resources, Präzise Landwirtschaft, precision farming, Mikroorganismen, microorganisms, Rebe, vine, Genetische Ressourcen Mikroorganismen, microbial genetic resources, Biotechnologie, biotechnology
Stichpunkte: FACCE SURPLUS (Cofunded Call)
Förderkennzeichen: 2815ERA05C
Dokument zum Download: 2815ERA05C_Abschlussbericht VitiSmart.pdf (1,5 MB) 2815ERA05C_Kurzfassung (de) VitiSmart.pdf (122,2 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
ERA@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.