Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Entomologische Untersuchungen zur Bekaempfung der Blauzungenkrankheit
Beschreibung (dt.): Entomologische Untersuchungen zur Bekaempfung der Blauzungenkrankheit
Ergebnis (dt.): Im Rahmen des Projektes wurden von jeder Arbeitsgruppe (AG 06HS041 bis 046) Insektenfallen in der Nähe von Rinder haltenden Betrieben aufgestellt, um jeden Monat (März 2007 bis Mai 2008 für jeweils 7 Nächte) Gnitzen in Rindernähe zu fangen. Die Auswahl von 90 Betrieben erfolgte nach einem vorab festgelegten Raster (deutschlandweit verteilte Planquadrate von 45 km x 45 km), repräsentativ für die gefährdeten und angrenzenden BT-Regionen. Die Betreuung der Fallen erfolgte nach Einweisung durch die Landwirte sowie der Versand der Proben an die AGs. Nach Eingang der Gnitzenfänge bei den AGs, wurden diese in Obsoletus-, Pulicaris- und Restkomplex sowie gesogene bzw. ungesogene Arten grobdifferenziert. Anschließend erfolgte die Versendung der grob differenzierten Gnitzen an das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems, um dort die Virusisolierung durchzuführen. Außerdem erfolgte die Versendung von Gnitzenmaterial zu Frau Dr. Werner für die Feindifferenzierung der Arten nach morphologischen Kriterien. Durch dieses Projekt stehen Daten von einem 13monatigen entomologischen Monitoring zur Verfügung. Die Ergebnisse der Grobbestimmung sind in allen sechs Arbeitsgruppen ähnlich. Mit fortschreitenden Monaten nahm die Gesamtzahl gefangener Gnitzen wie erwartet zu und zu den Wintermonaten hin wieder ab. Entgegen der bisherigen Annahme waren auch (zwar nicht von allen Arbeitsgruppen) in den Wintermonaten (Dez. bis April) Fänge von Gnitzen (meistens C. obsoletus) zu verzeichnen. Somit kann nicht von einer vektorfreien Zeit ausgegangen werden. Tendenziell wurden mehr Gnitzen des Obsoletus-Komplexes (70-90% der Fänge) als des Pulicaris-Komplexes (10-20% der Fälle) gefunden. Die Anzahl gefangener Gnitzen je Arbeitsgruppe schwankte sehr stark. Gründe (u.a. tägliche Leerung der Fallen gegenüber wöchentlicher Leerung der Fallen; Standort der Fallen) für diesen Sachverhalt wurden eingehend diskutiert, konnten aber nicht abschließend geklärt werden. Die Ergebnisse der Feinbestimmung von Fr. Dr. Werner werden im Rahmen des Projektes 08HS007 noch bis Ende 2009 zusammengestellt. Die PCR-Untersuchungen am FLI ergaben vor allem Virus-positive Gnitzenpools in den Monaten August bis Oktober 2007. Hauptsächlich wurden Gnitzen des Obsoletus-Komplexes (überwiegend gesogenen Weibchen) und einige Pulicaris-Komplexes positiv getestet. Während der ersten Jahreshälfte 2008 (Fangzeit bis Mai) war kein Gnitzenpool positiv. Die Virusuntersuchungen am FLI sind allerdings ebenfalls noch nicht abgeschlossen und werden im Rahmen des Projektes 08HS007 fortgeführt sowie ausgewertet.
Ergebnis (engl.): In August 2006 BTD was introduced from Belgium and / or the Netherlands to Western Germany from where it spread within 1 year to most other regions of Germany. The Friedrich-Löffler-Institute (FLI) recognized that the virus belonged to the serotype 8, one of other 20 occurring in South Africa. The permanent catching of midges during the year 2006 of the group of the Düsseldorf University and the PCR-analysis of these insects at the FLI on the island Riems resulted in the finding that the very tiny species Culicoides obsoletus (0.8 mm in length) is the vector of the imported Bluetongue virus (Conraths et al. 2007, Mehlhorn et al. 2007).
As reaction of the intense spreading of the virus all over Germany the BMLEV Bonn (Dr. Bätza) established a monitoring program asking a group of experts (organized by Prof. Dr. Mehlhorn, Düsseldorf) to catch midges by UV-light traps at 90 farms all over Germany.
Traps and weather stations were placed close to stables of selected farms each being situated in regions of 45 square km. This program started in March 2007 and ran until June 2008. The UV-traps were activated during the nights of the 1rst until 8th day of every month and resulted in the catch of large amounts of ethanol preserved insects. The catch was send monthly to the different institutes at Düsseldorf, Bochum, Oldenburg, Großburgwedel, Gießen, Regensburg and Berlin. There the multiheaded research groups selected the midges from the other insects and determined the species according to their wing characteristics. The diagnosed Culicoides species were sorted into groups of males and females. Furthermore the latter became differentiated according to their feeding status (fed, unfed) and were finally sent within in fresh ethanol to the FLI at Riems for PCR- increase of virus-RNA. This very intensive cooperation resulted in the following findings:
1. There was no climate change - based migration of African or South European known vectors of BTD (such as Culicoides imicola). In all cases the two endemic species Culicoides obsoletus (70-90% of the catches) and C. pulicaris (10-20% of the catches) were predominant, as had been shown already by Mehlhorn et al. (2007) for the year 2006.
2. The PCR-studies at the FLI showed that predominantly C. obsoletus pools (50 specimens were investigated together) turned out to be viruspositive. However, viruspositive pools were also found among the caught C. pulicaris specimens. Catches of C. dewulfi were very scarce and thus no positive pool was detected.
3. Viruspositive pools of midges occurred only in catches beginning in August 2007 and lasted until end of November with clear peaks in September and October. In 2008 no positive pool was detected in the catches of January until Mai.
4. Clinical symptoms in infected ruminants occurred mostly 1.5-2 months earlier than viruspositive midges in the test. Thus it was proven that the monitoring of insects is not a helpful means to predict outbreaks of BTD.
5. The catches of midges indicated that these bloodsuckers breed close by or even inside the stables or may stay for long inside the stable, respectively. Therefore there was no midge-free period recorded indicating that the adult females may become infected even during winter time at indoor-blood meals on infected ruminants. This finding is epidemiologically important, since it supports the scenario of the survival of the virus in an endemic region.
6. The recording of the occurrence and large amounts of midges in the period of August-October and the finding that the temperatures during January until Mai 2008 were up to 4°C colder than during the same months in 2007 showed that in cooler years BTD will start later and probably at a low level, when less vectors are available. Thus BTD will occur probably in yearly waves with different amplitudes.
7. The vaccination (having started in Mai 2008) and the use of insecticides will limit the propagation of BTV but will not lead to its extinction in
Laufzeit: Beginn: 02.03.2007 / Ende: 31.01.2011
Ausf. Einrichtung: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf - Institut für Zoomorphologie, Zellbiologie und Parasitologie, Düsseldorf
Themenfelder: Tiergesundheit, animal health
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Tierschutz, Tierwohl, animal welfare, Prävention, Prevention, Diagnostik, diagnostics, Rinder, cattle, Kleinwiederkäuer, small ruminants, Virologie, Virology
Förderkennzeichen: 2806HS041
Dokument zum Download: 06HS041.pdf (22,9 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.