Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verlängerung der Laktationsperiode und selektives Trockenstellen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes bei Milchkühen (VerLak)
Titel (englisch): Extension of the lactation period and selective dry cow therapy (SDCT) to minimize antibiotic use in dairy cows
Akronym: VerLak
Beschreibung (dt.): Unmittelbares Ziel des Vorhabens ist es, praxisgeeignete Konzepte und Methoden zur Verringerung des Antibiotikaeinsatzes in der Milchviehhaltung einzuführen. Als ein Mittel dazu wird die Verlängerung der Laktationsdauer bzw. der Zwischenkalbezeit genutzt, verknüpft mit einem betriebsspezifischen selektiven Trockenstellmanagement. Die Verlängerung der Laktationsdauer führt zu weniger Geburten pro Kuh und Betrieb und soll zur Verringerung der kritischen Phasen mit besonderem Erkrankungsrisiko sowie einer geringeren Milchleistung zum Trockenstellen führen. Damit verringern sich automatisch die Anzahl der Trockenstehperioden in der Gesamtnutzungsdauer je Kuh und damit auch die Mastitisprophylaxe zum Trockenstellen. Kombiniert mit einem selektiven Trockenstellen bei optimalem Fütterungsmanagement der Tiere ist von einer Minimierung des Antibiotikaeinsatzes sowohl gesamtbetrieblich pro Herde und Kuh, als auch überbetrieblich in der gesamten Milchviehhaltung auszugehen. In 10 für die Umsetzung geeigneten Milchviehbetrieben sind die Maßnahmen umzusetzen. Mit unterschiedlichen Methoden des Wissenstransfers sollen die notwendigen Kenntnisse und Inhalte zur Verlängerung der Laktationsdauer und die damit verbundenen Managementmaßnahmen zum betriebsindividuellen selektiven Trockenstellprozess vermittelt werden. Ein zielgruppenadaptierter Wissenstransfer ist durch die Erstellung von gedruckten Leitfäden zur Aushändigung an die Betriebe als auch durch die Nutzung von entsprechend geeigneter Software und Apps umzusetzen. Zentrale Informationsveranstaltungen sollen ebenso, wie Vor-Ort-Beratungen, durchgeführt und mit zielgruppenorientierten E-Learning-Einheiten kombiniert werden. Außerdem ist der digitale Erfahrungsaustausch zu unterstützen. Als Best-Practice- und Demonstrationsbetriebe sollen die regionalspezifischen Milcherzeugerbetriebe fungieren und durch Kontakte und Multiplikatoren für eine nachhaltige weite Verbreitung zu sorgen.
Beschreibung (engl.): The aim of the project on the extension of the lactation period and selective dry cow therapy (SDCT) as a management-tool in dairy cows is to obtain a practical method to minimize antibiotic use in dairy production. The realization of concepts that are suitable for the management of dairy farms in the field will give rise to experience that will allow the minimization of antibacterial drug use. In addition, the implementation of methods under practical conditions in primary production will be evaluated. The extension of lactation and calving interval, respectively, leads to fewer calvings per cow and farm and raises the possibility of benefitting from the minimization of critical time spans with an exceptional high risk for diseases, which are 1.the calving and 2.the first month of lactation. Moreover, the farms and animal welfare will benefit from lesser milk production at the time of drying off. The number of dry periods in the productive lifetime of a dairy cow will be reduced and thereby also the procedures (prophylaxis of mastitis) for drying off cows. In combination with SDCT and an optimal feeding management, it is assumed that the use of antibacterial drugs can be minimized radically. The transfer of knowledge will be adapted to the target group and implemented by the preparation of printed guidelines as well as by the use of appropriate software and apps. Informational meetings will be held on farm, combined with eLearning units.
Laufzeit: Beginn: 01.01.2021 / Ende: 31.08.2025
Ausf. Einrichtung: Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Gülzow-Prüzen
Themenfelder: Tierschutz, Tierwohl, animal welfare
Förderprogramme: Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz
Schlagworte: Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking, Tierschutz, Tierwohl, animal welfare, Prävention, Prevention, Rinder, cattle
Förderkennzeichen: 2819MDT221
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
bunth@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.