Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Webbasiertes Nährstoff-Management im ökologischen Landbau
Titel (englisch): Web-based nutrient management in organic farming
Akronym: Web-Man
Beschreibung (dt.): Projektziel ist die Entwicklung und Praxiserprobung eines webbasierten Nährstoffmanagementsystems für den ökologischen Landbau, das dazu dient, den Nährstoff- und Düngebedarf landwirtschaftlicher Kulturpflanzen zu ermitteln, den Nährstoffanfall in der Tierhaltung und in Biogasanlagen zu berechnen, inner- und überbetriebliche Nährstoffkreisläufe zu analysieren sowie Handlungsempfehlungen zur optimalen Düngung und Fruchtfolgegestaltung im landwirtschaftlichen Betrieb zu geben. Unter Beteiligung der Projektpartner, externer Fachexperten sowie von Ökolandwirten und Beratern wird ein Düngungskonzept für den ökologischen Landbau erarbeitet, welches den Rahmen für die Entwicklung des Nährstoffmanagementsystems bildet. Für das webbasierte Nährstoffmanagementsystem werden Module zum ökologischen Landbau (Düngebedarfsermittlung, Nährstoffkreisläufe) entwickelt. Hierzu werden ein Modellkonzept, Modellparameter und Algorithmen erarbeitet und für die Softwareentwicklung spezifiziert. Bei der Implementierung werden moderne IT-Technologien eingesetzt. Mit den neuen Modulen wird es möglich, den Humus- und Nährstoffbedarf standort- und betriebsspezifisch zu ermitteln sowie betriebliche und überbetriebliche Nährstoffkreisläufe abzubilden. Das Nährstoffmanagementsystem wird mit dem Fruchtfolgeplanungsinstrument 'ROTOR' vernetzt, um die Nährstoffversorgung in ökologischen Fruchtfolgen zu optimieren. Ein Entscheidungsunterstützungssystem wird entwickelt und in das webbasierte Nährstoffmanagementsystem integriert. Das System soll nach Fertigstellung das vorhandene Wissen (Düngungskonzept, Handlungsempfehlungen, Regeln und Richtwerte zur Düngung) enthalten. Das Managementsystem wird in Betrieben unterschiedlicher Struktur in verschiedenen Boden-und Klimaräumen umfassend getestet und schrittweise verbessert. Ziel ist die Sicherung der Praxistauglichkeit sowie eines effizienten Einsatzes als Beratungs- und Planungsinstrument.
Beschreibung (engl.): The aim of the project is the development and field-testing of a web-based nutrient management system for organic agriculture, designed to determine the nutrient and fertiliser requirements of agricultural crops, calculate nutrient amounts in livestock farming and in agricultural biogas production, analyse internal and external farm nutrient cycles and to give recommendations for optimal fertilisation and crop rotation design. With the participation of the project partners, external experts, organic farmers and agricultural advisors, a fertilisation concept for organic agriculture will be developed, which will provide the framework for the development of the nutrient management system. Modules for organic farming (identification of fertiliser requirements, nutrient cycles) will be developed for the web-based nutrient management system. A concept for the model, as well as model parameters and algorithms, will be developed and defined for software development. Current IT technology will be used to implement the modules. The new modules will enable site- and farm-specific humus and nutrient requirements to be determined and internal and external farm nutrient flows to be visualised. The nutrient management system will be linked to the 'ROTOR' crop rotation planning tool to optimise nutrient supply in organic crop rotations. A decision support system will be developed and integrated into the web-based nutrient management system. At completion, the system will include existing knowledge (fertilisation concept, recommendations, fertilisation rules and guidelines).
Laufzeit: Beginn: 01.02.2019 / Ende: 31.12.2024
Ausf. Einrichtung: Technische Universität München - Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme, Freising
Themenfelder: Pflanzenernährung, plant nutrition
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Klimaschutz, climate protection, Ökologischer Landbau, organic farming, Ackerbau, crop production, Ackerbau, crop production, Digitalisierung, Digitale Welt, digital world, Weizen, wheat, Nährstoffe, nutrients, weitere Hülsenfrüchtler, other legumes, Düngung, fertilization, Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 2818OE010
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.