Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Webbasiertes Nährstoff-Management im ökologischen Landbau
Titel (englisch): Web-based nutrient management in organic farming
Akronym: Web-Man
Beschreibung (dt.): Es soll ein Gesamtkonzept zur Düngung und zum Nährstoffmanagement auf Betriebsebene entwickelt werden, um Handlungsempfehlungen zur Düngung in Ökobetrieben zu geben. Im ZALF wird neben der Mitarbeit am Gesamtkonzept das vorhandene Fruchtfolgeplanungsinstrument ROTOR weiterentwickelt, mit dem webbasierten Nährstoffmanagementsystem abgestimmt (Abgleich von Modellparametern und Algorithmen) und vernetzt (Datenaustausch). Einen Entwicklungsschwerpunkt bildet die Anwendbarkeit von ROTOR unter differenzierten Boden- und Klimabedingungen. ROTOR unterstützt die Integration von Leguminosen (symbiotische N2-Fixierung, N-Transfer zu Nachfrüchten), organischer und mineralischer Düngung in ökologische Fruchtfolgen und wird eine ökonomische Bewertung erlauben. In ROTOR enthaltene/geplante Algorithmen (z.B. Ertragskalkulation, symbiotische N2-Fixierleistung, C- N-, P- und K-Bilanzierung, Verunkrautungsrisiken, phytosanitäre Restriktionen und Deckungsbeitragskalkulation) werden ergänzt bzw. überarbeitet um deren Anwendbarkeit auf relevante Ackerstandorte zu verbreitern, mit den Projektpartnern abgestimmt und in eine überarbeitete Version von ROTOR integriert. Darüber hinaus werden a) eine Schnittstelle zu dem für den Ökolandbau überarbeiteten BESyD geschaffen um die die Praxisanwendung beider Instrumente zu erleichtern und b) Teilaspekten aus ROTOR zur Fruchtfolgebewertung in den Prototypen des Entscheidungsunterstützungssystems integriert. Die Algorithmen und Parameter werden fortwährend mit den Softwareentwicklern, mit dem Modell betrieblicher und überbetrieblicher Nährstoffkreisläufe sowie dem Fruchtfolgeplanungsinstrument ROTOR mit dem Ziel bestmöglicher Kompatibilität abgestimmt. Die Erprobungsergebnisse fließen in Anpassungen von ROTOR ein. Nach Entwicklung der Software-Instrumente werden deren Erprobung in Praxisbetrieben und die Einführung der Beratungsinstrumente in die Praxis mittels Workshops, Handlungsempfehlungen und Beraterschulungen begleitet.
Beschreibung (engl.): An overall concept for fertilization and nutrient management at farm level will be developed in order to provide recommendations for fertilizer application in organic farms. At ZALF, in addition to the participation on the overall concept, the existing crop rotation planning tool ROTOR will be further developed, modulated with the web-based nutrient management system (adjustment of model parameters and algorithms) and cross-linked (data exchange). One development focus is the applicability of ROTOR under differentiated soil and climatic conditions. ROTOR supports the integration of legumes (symbiotic N2 fixation, N-transfer to following crops), organic and mineral fertilization into organic crop rotations and will allow an economic evaluation. ROTOR included / planned algorithms (eg, yield calculation, symbiotic N2 fixation performance, C-N, P and K balancing, weed management risks, phytosanitary restrictions, and gross margin calculation) are being supplemented or revised to broaden their applicability to relevant arable land adjusted with the project partners and integrated into a revised version of ROTOR. In addition, a) an interface to the organic farming revised BESyD will be established to facilitate the practical application of both tools; and b) partial aspects of ROTOR for crop rotation assessment will be integrated into the prototypes of the decision support system. The algorithms and parameters are continually tuned with the software developers, with the calculation model for whole farm and inter-farm level nutrient cycles as well as with the crop rotation planning tool ROTOR with the aim of the best possible compatibility. The test results are incorporated into adjustments of ROTOR. After developing the software tools, their testing in practice and the introduction of the consulting tools into practice are accompanied by workshops, recommendations for action and consultant training.
Laufzeit: Beginn: 01.02.2019 / Ende: 31.12.2024
Ausf. Einrichtung: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. - Programmbereich 2 Landnutzung und Governance - Arbeitsgruppe Nachhaltige Landnutzung in Entwicklungsländern, Müncheberg
Themenfelder: Pflanzenernährung, plant nutrition
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Klimaschutz, climate protection, Ökologischer Landbau, organic farming, Ackerbau, crop production, Ackerbau, crop production, Digitalisierung, Digitale Welt, digital world, Weizen, wheat, Nährstoffe, nutrients, weitere Hülsenfrüchtler, other legumes, Düngung, fertilization, Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 2818OE051
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.