Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Webbasiertes Nährstoff-Management im ökologischen Landbau
Titel (englisch): Web-based nutrient management in organic farming
Akronym: Web-Man
Beschreibung (dt.): Allgemeines Projektziel ist die Entwicklung und Praxiserprobung eines webbasierten Nährstoffmanagementsystems für den Ökologischen Landbau, das dazu dient, den Nährstoff- und Düngebedarf landwirtschaftlicher Kulturarten zu ermitteln, den Nährstoffanfall in der Tierhaltung und in Biogasanlagen zu berechnen, inner- und überbetriebliche Nährstoffkreisläufe zu analysieren und Handlungsempfehlungen zur optimalen Düngung und Fruchtfolgegestaltung im landwirtschaftlichen Betrieb zu geben. Auf Grundlage einer fruchtarten-, ertrags- und qualitätsbezogenen Düngebedarfsermittlung werden unter Beachtung betrieblich verfügbarer Düngermengen Handlungsempfehlungen zu Düngermenge und -qualität, Düngetermin und Staffelung von Düngergaben gegeben. Die Ableitung und Visualisierung der Handlungsempfehlungen erfolgt mit entscheidungsunterstützenden Systemen (wie z.B. Entscheidungsbaum), um eine hohe Transparenz der Düngeempfehlungen zu gewährleisten. An der HSWT soll, im Zusammenarbeit mit den Projektpartnern, das Modell und die Software für ein solches entscheidungsunterstützendes System entwickelt werden. Dazu werden die Handlungsempfehlungen, die aus den anderen Arbeitspaketen resultieren, analysiert, modelliert und dann als Software implementiert. Dabei sollen sich Anforderungsanalyse und Systementwurf an dem Planungstool ROTOR orientieren. Neben Entscheidungsbäumen werden auch andere Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (z.B. Regelbasen, Entscheidungswälder, Kombination mit neuronalen Netzen) auf ihre Anwendbarkeit im Nährstoffmanagement untersucht. Hierbei ist die Induktion von Entscheidungsregeln (maschinelles Lernen) in Betracht zu ziehen. Die Realisierung der Software erfolgt iterativ über mehrere Prototypen und berücksichtigt bestehende Teilaspekte/Regeln von ROTOR. Die Software soll nach Fertigstellung das vorhandene Wissen der anderen Arbeitspakete (insbesondere AP2) enthalten und als neues Modul in das webbasierte Nährstoffmanagent integriert werden.
Beschreibung (engl.): The overall goal of the project is the development and field testing of a web-based nutrient management system for organic farming, which serves to determine the nutrient and fertilizer requirements of agricultural crops, to calculate the nutrient accumulation in animal husbandry and in biogas plants, to analyze intra- and inter-company nutrient cycles and to provide recommendations for action optimal fertilization and crop rotation on the farm.On the basis of a fertilizer demand determination based on yield, yield and quality, recommendations for fertilizer quantity and quality, fertilization date and staggering of fertilizer feed are given, taking into account available fertilizer quantities. The derivation and visualization of these recommendations will be implemented using decision support systems (such as decision trees), in order to ensure a high transparency with respect to fertilization. At HSWT, in cooperation with the project partners, the model and the software for such a decision support system will be developed. For this purpose, the recommendations for action that result from the other work packages are analyzed, modeled and then implemented as software. Requirements analysis and system design should be based on the ROTOR planning tool. In addition to decision trees, other methods of artificial intelligence (e.g., rule based systemes, random forests, combination with neural networks) will be examined for their applicability in nutrient management. Doing this, the induction of decision rules (machine learning) should be considered. The implementation of the software is carried out iteratively using protoyping and takes into account existing partial aspects and rules of ROTOR. After completion, the software should contain the existing knowledge of the other work packages (in particular AP2) and be integrated into the web-based nutrient management system as a new module.
Laufzeit: Beginn: 01.02.2019 / Ende: 31.12.2024
Ausf. Einrichtung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik, Freising
Themenfelder: Pflanzenernährung, plant nutrition
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Klimaschutz, climate protection, Ökologischer Landbau, organic farming, Ackerbau, crop production, Ackerbau, crop production, Digitalisierung, Digitale Welt, digital world, Weizen, wheat, Nährstoffe, nutrients, weitere Hülsenfrüchtler, other legumes, Düngung, fertilization, Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 2818OE052
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.