Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Webbasiertes Nährstoff-Management im ökologischen Landbau
Titel (englisch): Web-based nutrient management in organic farming
Akronym: Web-Man
Beschreibung (dt.): Es soll ein Gesamtkonzept zur Düngung und zum Nährstoffmanagement auf Betriebsebene entwickelt werden, um Handlungsempfehlungen zur Düngung in Ökobetrieben zu geben. Im LfULG werden neben der Mitarbeit am Gesamtkonzept ein Modellkonzept und Algorithmen für die softwaretechnische Umsetzung des Moduls Düngebedarfsermittlung und -Planung für Stickstoff auf der Grundlage des PC-Programms BESyD entwickelt, die Modellparameter und Algorithmen für die Düngebedarfsermittlung und -Planung für Phosphor, Kalium und Humus angepasst sowie Modellparameter für die Stickstoffdüngebedarfsermittlung und -Planung abgeleitet. Es werden dabei die Grundlagen zur Berechnung von Düngungsempfehlungen Stickstoff als Modell sowie als Algorithmen entwickelt und für die Softwareentwicklung spezifiziert. Nach Entwicklung der Software wird deren Erprobung in Praxisbetrieben und die Einführung der Beratungsinstrumente in die Praxis mittels Workshops, Handlungsempfehlungen und Beraterschulungen begleitet. Vorgehensweise: Ausgehend von Literatur- und Versuchsauswertungen wird ein Modellkonzept für eine Stickstoffdüngungsempfehlung und -planung entwickelt sowie Modellparameter und Algorithmen abgeleitet. Zunächst wird für die Boden-Klima-Räume Sachsens, Brandenburgs und Bayerns für Winterweizen, anschließend für weitere Wintergetreide, ein Modell zur Abschätzung des Nährstoffbedarfes und für die betriebs- und schlagbezogene Düngungsplanung mit externen Fachexperten in Workshops entwickelt und diskutiert. Die im Programm BESyD bestehenden Empfehlungswerte für Bodengehalte an Phosphor und Kalium sowie die Algorithmen zur Düngungsempfehlung werden basierend auf umfassenden Versuchsauswertungen aktualisiert. Die Algorithmen und Parameter werden fortwährend mit den Softwareentwicklern, mit dem Modell betrieblicher und überbetrieblicher Nährstoffkreisläufe sowie dem Fruchtfolgeplanungstool ROTOR mit dem Ziel bestmöglicher Kompatibilität abgestimmt. Die Erprobungsergebnisse fließen in Anpassungen ein.
Beschreibung (engl.): For recommendations for fertilization and nutrient management in organic farms an overall concept will be developed. In the LfULG parameters and algorithms for the software implementation of the planning of nitrogen fertilizing are developed based on the PC program BESyD and the existing model parameters for the fertilization of phosphorus, potassium and humus are adjusted. The basics for calculating nitrogen-fertilize recommendations is developed both as a model and as algorithms and specified for software development. After the development of the software, their practical testing and the introduction of these consulting tools into practice are accompanied by workshops, recommendations for action and consultant training. Procedure: Based on literature and try evaluations, a model concept for a nitrogen fertilization recommendation and planning will be developed and model parameters and algorithms are derived. First, in workshops with external experts for the soil-climatic regions of Saxony, Brandenburg and Bavaria for winter wheat, a model for estimating nutrient requirements and fertilization planning for single fields and total farm will be developed and discussed, followed by other types of winter cereals. Existing BESyD recommendations for contents of phosphorus and potassium in soil and fertilizer recommendation algorithms are updated based on much experimental evaluations. The algorithms and parameters are continually tuned with the software developers, as well as the model of farm and inter-farm nutrient cycles, and the Crop-rotation-planning-tool ROTOR, for the best possible compatibility. The praxistest results are taken into account in the adjustments.
Laufzeit: Beginn: 01.02.2019 / Ende: 31.12.2024
Ausf. Einrichtung: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie - Abt. 7 Landwirtschaft - Ref. 72 Pflanzenbau, Dresden
Themenfelder: Pflanzenernährung, plant nutrition
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Klimaschutz, climate protection, Ökologischer Landbau, organic farming, Ackerbau, crop production, Ackerbau, crop production, Digitalisierung, Digitale Welt, digital world, Weizen, wheat, Nährstoffe, nutrients, weitere Hülsenfrüchtler, other legumes, Düngung, fertilization, Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 2818OE050
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.