Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: VGdigital - digitalEngagement: Chancengleichheit durch Digitalisierung und Teilhabe im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Akronym: VGdigital
Beschreibung (dt.): Der Landkreis Vorpommern-Greifswald gehört zu den größten Landkreisen Deutschlands. Im Rahmen des Projektes wird der digitale Dienst 'digitalEngagement' in Kooperation mit dem Fraunhofer IESE entwickelt. Mit Hilfe des Dienstes werden Kindertagesstätten mit räumlich entfernten Bildungseinrichtungen, wie Bibliotheken, Kunst- und Kulturschaffenden und Theatern, zusammengebracht. Im Zuge dessen werden die passenden Angebote der beteiligten Akteure identifiziert und für die Zielgruppe der Kinder aufbereitet. Darüber hinaus werden alle Projektpartner in einem umfangreichen Qualifizierungsprogramm medienpädagogisch qualifiziert. Der Mehrwert: Mit 'digitalEngagement' sichert der Landkreis die Teilhabe von Kindern in Kindertagesstätten am kulturellen Leben und baut diese aus. Hierüber werden deren Bildungsperspektiven erhöht und die Chancengleichheit gewahrt. Zudem eröffnet 'digitalEngagement' Bildungseinrichtungen die Möglichkeit, ihr Angebot besser zu streuen. Auch Kunst- und Kulturschaffende profitieren vom Projekt, da sie räumlich entfernte Zielgruppen besser erreichen. Hauptanwendungsbereich: Gemeinschaft & Ehrenamt.
Laufzeit: Beginn: 01.01.2021 / Ende: 31.12.2024
Ausf. Einrichtung: Landkreis Vorpommern-Greifswald, Anklam
Themenfelder: Ländliche Entwicklung, rural development
Förderprogramme: Bundesprogramm Ländliche Entwicklung
Schlagworte: Regionen, regions, Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking, Digitalisierung, Digitale Welt, digital world, Ländliche Infrastruktur, rural infrastructure, Sozialer Zusammenhalt, social cohesion, Daseinsvorsorge, services of general interest, Ehrenamt, Volunteering, Computerprogramm, Anwendung, software, App
Stichpunkte: Digitalisierung auf dem Land