Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Vom Weinberg in die Flasche - Rückverfolgung nachhaltiger Praktiken im Weinbau bei voller Transparenz (Oenotrace)
Titel (englisch): From vineyard to bottle – trace sustainable practices in wine-growing under full transparency
Akronym: Oenotrace
Beschreibung (dt.): Das übergreifende Ziel des Oenotrace-Projekts ist es, einen ganzheitlichen digitalen Ansatz für die vollständige Transparenz nachhaltiger Praktiken im Weinbau zu bieten und damit deren breite Umsetzung zu fördern. Die Beiträge der Hochschule Geisenheim liegen dabei insbesondere in: (1) Beitrag zur Analyse der Wertschöpfungskette, um die Anforderungen hinsichtlich der Transparenz nachhaltiger Anbaumethoden und insbesondere der möglichen Nachhaltigkeitsindikatoren zu spezifizieren, benötigte Datenquellen, insbesondere im Weinberg, zu identifizieren und einen konkreten Anwendungsfall zur Evaluierung des integrierten Gesamtsystems zu definieren (2) Beitrag zum Aufbau eines IoT-Netzwerks und der Datenintegration auf einer web-basierten Plattform, um relevante Daten in den einzelnen saisonalen Phasen des Weinbaus sowie in den nachfolgenden Verarbeitungs- und Vertriebsschritten automatisiert erfassen zu können (3) Erhebung von relevanten agronomischen und Umwelt-Daten sowie Nah- und Fernerkundungsdaten in Versuchsweinbergen für die Nutzung in Umwelt- und Pflanzenmodellen sowie agronomischen Algorithmen (4) Entwicklung einer Datenerfassungs- und Verarbeitungspipeline zur automatisierten Erfassung und Analyse von Maschinen- und ergänzenden Sensordaten im Zusammenhang mit allen relevanten Vorgängen im Weinberg (5) Beitrag zur Evaluierung der integrierten Systemarchitektur (IoT Netzwerk, Datenplattform und Datenquellen) am vorab definierten Anwendungsfall sowie Beitrag zur Validierung von agronomischen Algorithmen, Umwelt- und Pflanzenmodellen, Precision Viticulture Praktiken und Nachhaltigkeitsindikatoren durch Feldversuche und Messungen in Versuchsweinbergen (6) Gesamtkoordination des Projekts
Beschreibung (engl.): The overarching aim of the Oenotrace project is to provide a holistic digital approach to full transparency of sustainable practices in viticulture, therefore promoting their widespread implementation. The contributions of Geisenheim University lie in particular in: (1) Contributing to the analysis of the value chain in order to specify the requirements regarding the transparency of sustainable growing practices and in particular the possible sustainability indicators, to identify needed data sources, especially in the vineyard, and to define a concrete use case for the evaluation of the overall integrated system. (2) Contribute to the establishment of an IoT network and the data integration on a web-based platform in order to be able to automatically collect relevant data in the individual seasonal phases of viticulture as well as in the subsequent processing and distribution steps (3) Collection of relevant agronomic and environmental data as well as near and remote sensing data in experimental vineyards for use in environmental and crop models as well as agronomic algorithms. (4) Develop a data acquisition and processing pipeline for automated acquisition and analysis of machine and supplementary sensor data related to all relevant vineyard operations. (5) Contribute to the evaluation of the integrated system architecture (IoT network, data platform and data sources) on the pre-defined use case and contribute to the validation of agronomic algorithms, environmental and crop models, Precision Viticulture practices and sustainability indicators through field trials and measurements in experimental vineyards (6) Overall coordination of the project
Laufzeit: Beginn: 01.06.2023 / Ende: 30.11.2026
Ausf. Einrichtung: Hochschule Geisenheim University - Institut für Technik, Geisenheim
Themenfelder: Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking
Förderprogramme: EU-Forschung
Schlagworte: Verbraucherinformation, consumer information, Nachhaltigkeit, sustainability, Klimaschutz, climate protection, Digitalisierung, Digitale Welt, digital world, Weinbau (inkl. Außenwirtschaft, Kellerei), viticulture (winery), Prozessqualität, process quality, Rebe, vine, Wertschöpfungsketten, value chains, Informations-Kommunikationstechnologie, information-communicationtechnology, Datenmanagement, data management
Stichpunkte: ICT-AGRI-FOOD (2. Call)
Förderkennzeichen: 2823ERA23H
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
ERA@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.