Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Weiterentwicklung der Gesamtstrategie zur Gesunderhaltung ökologisch erzeugter Birnen unter Berücksichtigung von verschiedenen indirekten und direkten Kulturmaßnahmen
Titel (englisch): Further development of the overall strategy for maintaining the health of organically grown pears, taking into account various indirect and direct cultivation measures
Akronym: PSReduktionOekoBirne
Beschreibung (dt.): In den letzten Jahren konnte eine kontinuierliche Nachfrage für ökologisch erzeugte Birnen beobachtet werden. Aufgrund der geringen heimischen Birnenproduktion und begrenzter Lagerfähigkeit der gängigen Sorten wird die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Birnen in Deutschland derzeit durch einen hohen Import aus anderen Ländern gedeckt. Ziel des Vorhabens ist es, die Gesamtstrategie in der ökologischen Birnenproduktion ganzheitlich unter Berücksichtig der zur Verfügung stehenden Bausteine weiterzuentwickeln und zu optimieren. Hierdurch soll sich der Birnenanbau in Deutschland sowohl für ökologisch erzeugende Betriebe als auch für umstellungsinteressierte Betriebsleiter risikoärmer und attraktiver gestalten und somit zur Steigerung der ökologischen Birnenproduktion in Deutschland führen. Durch die ganzheitliche Betrachtung der Bausteine des Gesamtsystems, sollen Pflanzenschutzmittel gezielt eingesetzt und somit auf das minimale Maß reduziert werden. Die drei Säulen eines stabilen langfristigen Anbausystems bestehen aus folgenden Bausteinen: 1. Nutzung und Förderung funktioneller Biodiversität 2. Managementmaßnahmen zur Reduktion des Auftretens von Schädlingen und Krankheiten 3. Input in Form von Pflanzenbehandlungsmitteln oder Energie Die aufgeführten Bausteine greifen ineinander über und können nur bei ganzheitlicher Betrachtung der verschiedenen Managementsysteme zu einem Erfolg führen.
Beschreibung (engl.): In recent years there has been a steady demand for organically grown pears. Due to the low domestic pear production and the limited shelf life of the common varieties, the demand for organically produced pears in Germany is currently covered by high imports from other countries. The aim of the project is to holistically develop and optimize the overall strategy in ecological pear production, taking into account the available components. This is intended to make pear cultivation in Germany less risky and more attractive both for organically producing farms and for farm managers interested in conversion, and thus lead to an increase in organic pear production in Germany. By taking a holistic view of the components of the overall system, pesticides should be used in a targeted manner and thus reduced to a minimum. The three pillars of a stable long-term cultivation system consist of the following components: 1. Use and promotion of functional biodiversity 2. Management measures to reduce the occurrence of pests and diseases 3. Input in the form of plant protection products or energy The listed components overlap and can only lead to success if the various management systems are considered holistically.
Laufzeit: Beginn: 01.01.2022 / Ende: 31.12.2024
Ausf. Einrichtung: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinpfalz - Kompetenzzentrum Gartenbau (KoGa), Bad Neuenahr-Ahrweiler
Themenfelder: Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Ökologischer Landbau, organic farming, Obstbau, fruit production, Kernobst, pome, Biologischer Pflanzenschutz, biological plant protection, Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 2819OE118
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.