Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Entwicklung einer Methode zur Erfassung und Quantifizierung von Resistenz gegenüber Rhizoctonia solani (KÜHN) bei Zuckerrüben
Beschreibung (dt.): In dem Forschungsprojekt soll, basierend auf resistenzphysiologischen Untersuchungen, ein Test zur Erfassung und Quantifizierung von Resistenz gegenüber der von Rhizoctonia solani verursachten "Späten Rübenfäule" an Zuckerrüben entwickelt werden. Ziel ist die Anwendung eines solchen Resistenztests in der Rhizoctonia-Resistenzzüchtung. Ein Hauptanwendungsgebiet der Methode soll die Erfassung und Quantifizierung von Rhizoctonia-Resistenz als sortencharakterisierendes Merkmal bei Zuckerrüben im Rahmen der Sortenprüfung und -zulassung durch das Bundessortenamt sein. Methodisch liegen die Schwerpunkte des Forschungsprojektes in der Entwicklung standardisierter Verfahren zur Infektion von Zuckerrüben mit dem Schadpilz, der Ermittlung optimaler Kulturbedingungen im Gewächshaus zur Steuerung des Infektionsverlaufes, Untersuchungen zur Schadwirkung eines Befalls auf Ertrag und qualitätsbestimmende Inhaltsstoffe der Zuckerrübe und der Evaluierung quantifizierbarer Parameter neben der Bonitur hinsichtlich ihrer Eignung zur Beschreibung der Schadensausprägung. Bundesweit sollen Verdachtsfälle von Rhizoctonia solani erfaßt, kartiert, hinsichtlich der Entwicklung im Vegetationsverlauf und der Schadensausprägung verfolgt und ggf. von den betreffenden Standorten Isolate für vergleichende Pathogenitätsuntersuchungen angelegt werden.
Ergebnis (dt.): Ziel des Forschungsvorhabens war der Entwicklung und Nutzung eines Tests zur Erfassung und Quantifizierung von Resistenz bei Zuckerrüben gegenüber Rhizoctonia solani (KÜHN), dem Erreger der Späten Rübenfäule. Das Projektziel wurde erreicht. Der neu entwickelte Resistenztest wird bereits in der Rhizoctonia-Resistenzzüchtung zur Bewertung von Zuchtmaterial und zur Prüfung von Zuckerrübensorten auf Rhizoctoniaresistenz eingesetzt. Zur Erreichung des Projektzieles wurden Methoden zur Inoluktion von Zuckerrüben mit Rhizoctonia solani für Gewächshaus und Feld entwickelt und krankheitsausprägende Anzucht-, Witterungs- und Infektionsbedingungen definiert. Vom Pathogen- und Wirtsstoffwechsel abgeleitete Resistenz indizierende Merkmale erlauben die Feststellung eines Befalls und quantitative Aussagen zum Krankheitsgeschehen und zur Resistenzausprägung bei Zuckerrüben gegenüber Rhizoctonia solani. Untersuchungen zum Krankheitsverlauf in Abhängigkeit von Zeitpunkt, Stärke und Homogenität des Befalls erklären die Variabilität in der Schadensausprägung bei der Rübenkrankheit. Befallsgebiete der Späten Rübenfäule in Deutschland wurden identifiziert. Eine Sammlung mit mehr als 200 Pilzherkünften wurden angelegt, und die Isolate wurden morphologisch und mit physiologischen und molekulargenetischen Methoden charakterisiert.
Laufzeit: Beginn: 01.12.1998 / Ende: 30.11.2001
Ausf. Einrichtung: Institut für Zuckerrübenforschung, Göttingen
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Stichpunkte: zuckerrüben; rhizoctonia solani; resistenz; resistenzprüfmethode; gewächshaustest; evaluierung; , Pflanzenzucht