Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Wiederentdeckung regionaler Getreide-Landsorten zur nachhaltigen Herstellung von Bio-Lebensmittelspezialitäten
Titel (englisch): Rediscovery of regional ancient grain varieties for the sustainable production of organic food
Akronym: ReBIOscover
Beschreibung (dt.): Bereits seit ca. 10.000 Jahren liefert Getreide einen unverzichtbaren Beitrag zur Welternährung. Insbesondere die Aufnahme von Ballaststoffen aus Weizen- oder Roggenvollkornprodukten ist mit einem reduzierten Risiko für Diabetes Typ 2, kardiovaskuläre Erkrankungen und Dickdarmkrebs sowie mit verbessertem Gewichtsmanagement assoziiert. Aufgrund der in den (sozialen) Medien kontrovers geführten Debatte um Weizen-assoziierte Gesundheitsrisiken, verzichten beinahe 20% der Deutschen teilweise auf Gluten, obwohl von diesen über 80% keine ärztliche Diagnose einer Unverträglichkeit haben. Viele dieser Verbraucher/innen berichten zudem, dass sie traditionell handwerklich hergestellte Backwaren ('naturrein') besser vertragen als herkömmliche. Die dafür verantwortlichen Inhaltsstoffe wurden allerdings bislang noch nicht eindeutig identifiziert. Die zentrale Hypothese der Debatte legt nahe, dass industriell gefertigte im Vergleich zu ökologisch-traditionell gefertigten Getreideprodukten heutzutage mehr immunreaktive und weniger ernährungsphysiologisch positive Inhaltsstoffe enthalten, weil a) sich moderne Weizensorten durch die Züchtung im Vergleich zu ursprünglichen Landsorten in ihrer inhaltsstofflichen Zusammensetzung unterscheiden und b) sich die Verarbeitungsweise vom Korn zu den Produkten verändert hat. Vor diesem Hintergrund ergibt sich als Gesamtziel des Vorhabens die intensivere Nutzung von Landsorten (Weizen, Roggen und Gerste), die unter ökologischen Anbaubedingungen positive agronomische Merkmale aufweisen und für die Herstellung von handwerklichen Lebensmitteln mit verbesserten technologischen, funktionellen, sensorischen und ernährungsphysiologisch wertvollen Eigenschaften geeignet sind, um den Verbraucherwunsch nach regionalen und gesunden Bio-Spezialitäten zu erfüllen. Mittels speziell entwickelter Kommunikationsstrategien werden die im Vorhaben erarbeiteten Grundlagen jeweils zielgruppengerecht aufbereitet und der gesamten Wertschöpfungskette bekannt gemacht.
Beschreibung (engl.): Cereals are among the most important sources of nutrients for the population worldwide. The intake of dietary fibre from wheat or rye wholemeal products is associated with a decreased risk for diabetes type 2, cardiovascular diseases and colon cancer as well as with improved weight management. Due to the increasingly controversial debate, especially in social media, around wheat-associated health risks, about 20 % of Germans try to avoid gluten, at least partially, although more than 80 % of these individuals do not have a clear diagnosis of any intolerance. Many of these consumers also say that they tolerate traditional, artisanally baked (i.e. natural) goods better compared to common white bread. However, the components that are responsible for this feeling have not been identified so far. The central hypothesis in this debate is that industrially made cereal products contain more immunoreactive and fewer nutritionally positive components than organic cereal products that have been manufactured in traditional ways. The two main reasons may be that a) modern wheat cultivars have a different composition of nutrients compared to landraces that have not been bred and that b) the manufacturing procedures have changed from the grains to the final product. Against this background, the main aim of the project is to promote the use of landraces (wheat, rye and barley) grown under organic conditions, because they have positive agronomic characteristics and can be used to manufacture artisanal, organic foods with improved technological, functional, sensory and nutritional properties. Therefore, these organic specialty foods address consumer demands for regional and healthy products. Custom-made communication strategies will be developed to transfer the results of this project to different target groups of consumers.
Laufzeit: Beginn: 01.01.2021 / Ende: 30.06.2024
Ausf. Einrichtung: Technische Universität München - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Marketing und Konsumforschung, Freising
Themenfelder: Pflanzenbau, crop production
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Ökologischer Landbau, organic farming, Biologische Vielfalt, biological diversity, Ackerbau, crop production, Regionale Wertschöpfung, regional value addition, Genetische Ressourcen, genetic resources, Weizen, wheat, Gerste, barley, Roggen, rye, Vermarktung, marketing, Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 2819OE135
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.