Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Züchtung von Spelzgetreide mit Dreinutzungspotenzial für den ökologischen Landbau
Titel (englisch): Breeding of spelt grain with potential of triple use in organic farming (TRI³ticum)
Akronym: TRI3ticum
Beschreibung (dt.): Zur Zielerreichung von 30 % Flächenanteil ökologischer Landbau bis 2030 ist eine Steigerung der Flächennutzungseffizienz notwendig. Hinzu kommt, dass infolge des Klimawandels Wetterextreme zunehmen und somit Risiken für Ertragsrückgänge bzw- ausfälle. Daher sind innovative Anbau- und Nutzungskonzepte im Pflanzenbau zur Steigerung von Resilienz bzw. Risikoverteilung erforderlich, wozu auch die ökologische Pflanzenzüchtung beitragen muss. In einer innovativen Züchtungsstrategie von Sommerdinkel und -emmer soll ergründet werden, ob durch eine Dreifachnutzung des Getreides durch Grünschnitt, Korn und Stroh Ertragssteigerungen im Vergleich zum herkömmlichen Anbau erzielt werden können. In einem mehrschrittigen Züchtungs- und Evaluierungsprojekt sollen für die landwirtschaftliche Praxis verwendbare Dreinutzungssorten von Spelzgetreide entwickelt werden. Das beantragte Projekt wird gemeinsam von der Getreidezüchtung Peter Kunz Deutschland gGmbH (gzpk) und dem Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe der Universität Kassel (GNR) durchgeführt.
Beschreibung (engl.): For the aim of 30 % organic farming in 2030 the increasing of land use efficiency is necessary. Furthermore effects of climate change cause risks of yield losses. Thus innovative cultivation or use systems for cropping systems are required, with the substantial support of plant breeding. Innovative breeding strategies should investigate the potential of spelt grains for triple use (whole crop as green cutting; grain and straw) for yield increasing. Therefore in several steps innovative varieties of triple use spelt grains should be developed in this project. The project will be conducted by the breeding company Getreidezüchtung Peter Kunz Deutschland gGmbH (gzpk) and the University of Kassel, dept. of Grassland Sciences and Renewable Plant resources (GNR)
Laufzeit: Beginn: 01.04.2024 / Ende: 30.04.2028
Ausf. Einrichtung: Universität Kassel - Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften - Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe, Witzenhausen
Themenfelder: Pflanzenzüchtung, plant breeding
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Pflanzenbau, crop production, Pflanzenzüchtung, plant breeding, Ackerbau, crop production, Genetische Ressourcen, genetic resources, Weizen, wheat, weitere Getreidearten, other cereals, Pflanzengenetische Ressourcen, plant genetic resources, Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 2822OE211
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.