Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Gesundheit und Leistung von Milchkuehen im oekologischen Landbau interdisziplinaer betrachtet - eine (Interventions-) Studie zu Stoffwechselstoerungen und Eutererkrankungen unter Beruecksichtigung von Grundfuttererzeugung, Fuetterungsmanagement und Tierhaltung
Beschreibung (dt.): Im Sinne einer nachhaltigen Verbesserung der Euter- und Stoffwechselgesundheit in der Praxis der ökologischen Milchviehhaltung verfolgt das Gesamtprojekt nachstehende Ziele: 1. Ableitung von Risikoabschätzungen für Stoffwechsel- und Eutererkrankungen durch Untersuchung von Inzidenz und Ursache während des prä- und peripartalen Zeitraums sowie der ersten 100 Laktationstage auf 100 ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben. 2. Untersuchung monokausaler Zusammenhänge mit Hilfe experimenteller Untersuchungen. 3. Entwicklung eines praxistauglichen, präventiv orientierten Tiergesundheitsmanagements auf Basis der Ergebnisse aus 1. und 2. 4. Validierung und Überprüfung der Praxistauglichkeit des Managementkonzepts anhand einer Interventionsstudie auf Praxisbetrieben. 5. Effektive Umsetzung der Projektergebnisse in die landwirtschaftliche Praxis durch aussagekräftige und nutzergerecht aufbereitete Beratungs- und Schulungsunterlagen. Grundlage des pyramidenähnlichen Projektaufbaus bildet die wissenschaftliche Datenerhebung in der Praxis, an die sich eine Risikoanalyse durch Experten verschiedener Disziplinen anschließt. Daraus abgeleitete Standardmaßnahmen werden durch experimentelle Ergebnisse ergänzt und in einem nächsten Schritt auf ihre Umsetzbarkeit überprüft. Vielversprechende Maßnahmen werden auf den Betrieben implementiert und mittels einer wiederholten Datenerhebung deren Erfolg überprüft und bei Bedarf modelliert. Alle Projektergebnisse werden in einem letzten Schritt zusammengeführt und in einem Handlungsleitfaden münden. Das Lösungskonzept sieht entsprechend der Bekanntmachung einen interdisziplinären Ansatz vor, um die Einflussfaktoren auf die Stoffwechsel- und Eutergesundheit entlang der Produktionskette von Grünland-/Feldfutterbeständen über die Grobfutterproduktion, Futterqualität und Rationsgestaltung bis hin zur Haltungsumwelt und Verfahrenstechnik zu ermitteln und in Kooperation zu bearbeiten. Interdisziplinären Projekt 07OE022-07OE012
Ergebnis (dt.): Im Mittelpunkt des Projektes stand die Stoffwechsel- und Eutergesundheit von ökologisch gehaltenen Milchkühen im prä- und peripartalen Zeitraum sowie in den ersten 100 Laktationstagen und deren Beeinflussung durch die Futter- und Nährstoffversorgung und die Haltungsumwelt im umfassenden Sinn. In einer bundesweiten Feldstudie auf 106 ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben erfolgten Erhebungen mit dem Ziel einer Risikomodellierung zu Stoffwechsel- und Eutererkrankungen. Vor diesem Hintergrund wurden die Produktionssysteme von der Pflanzenzusammensetzung im Grünland und im Ackerfutter über die Grobfutterproduktion, Futterqualität und Rationsgestaltung, Haltungsumwelt bis hin zur Tiergesundheit und Milchqualität analysiert, um hier einzelbetriebliche Risikoeinschätzungen vorzunehmen, Optimierungspotenziale aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen abzuleiten, die anschließend betriebsindividuell implementiert wurden. Die Effektivität des so geschaffenen präventiv orientierten Tiergesundheitsmanagements wurde anhand der Entwicklung ausgewählter Kennzahlen der Euter- und Stoffwechselgesundheit geprüft. Es konnte gezeigt werden, dass sich mit dieser Vorgehensweise auch unter Praxisbedingungen die Tiergesundheitssituation signifikant verbessern lässt. Die Feldstudie wurde mit experimentellen Untersuchungen ergänzt, die sich speziellen Fragen der Analyse von nXP in Grasprodukten, des Kraftfuttereinsatzes, der Wahl der geeigneten Rasse, dem Infektionsgeschehen, der Nutzung von Haltungstechniken im Fütterungsmanagement und der Verbesserung der Grasnarbe widmeten. Die im Projekt generierten, aufgrund ihrer Ableitung aus der Praxis widerspruchsarmen Erkenntnisse wurden über vielfältige Formen des Wissenstransfers an die Akteure in der Ökologischen Milchviehhaltung vermittelt. Ein Merkblatt zur Euter- und Stoffwechselgesundheit bei Biomilchkühen und ein modular aufgebautes Wissenstransferkonzept wurden erarbeitet, um die Projektergebnisse nachhaltig nutzen zu können.
Ergebnis (engl.): This project focused on the development for metabolic disorders and udder health in organic dairy farms and to validate this approach trough an interdisciplinary on-farm intervention study. Thus, the project consisted of two parts: The main part was a nationwide field survey on 106 German farms and this was complemented by experimental studies carried out on research stations. The whole project considered production systems and plant composition of feed from grassland and ley farming, composition of feed rations, feed quality, housing conditions and milk quality and their relationship to the metabolic and udder health situation on the farms. Scientists of different disciplines estimated the individual risks of each participating farm, identified the potential for improvement and deduced recommendations, which were implemented afterwards. The effectiveness of this prevention-orientated herd health management was verified using key figures of metabolic and udder health. It could be shown that by this approach the status of animal health can be improved also under practical conditions. The experimental studies concerned the analysis of protein in feedstuff, the amount of concentrate feed, appropriate breeds for organic dairy farming, intramammary infections, the use of selection gates to allow group feeding in small dairy herds, and the improvement of grassland. The gained results were disseminated using different kinds of knowledge transfer like local workshops addressing farmers and practitioners as well as scientific conferences. A compendium of metabolic and udder health in organic farming and a modular knowledge transfer concept were developed for further use of the project results.
Laufzeit: Beginn: 16.07.2007 / Ende: 31.08.2010
Ausf. Einrichtung: Max Rubner-Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel - Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch, Kiel
Themenfelder: Tiergesundheit, animal health
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Ökologischer Landbau, organic farming, Tierhaltung, animal husbandry, Haltungsverfahren/Haltungstechnik, husbandry techniques, Qualitätsmanagement, quality management, Rinder, cattle, Milch, milk
Förderkennzeichen: 2807OE022
Dokument zum Download: Schlussbericht 07OE022.pdf (4,9 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.