Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Entwicklung eines Produktionsverfahrens zur Gruppenhaltung säugender Sauen
Beschreibung (dt.): Ziel des Projektes ist es, die Entwicklung innovativer Produktionsformen zum Zweck der Verbesserung der Tiergerechtheit bei gleichzeitiger Wettbewerbsfähigkeit der Nutztierhaltung zu unterstützen. Unter weitgehender Nutzung vorhandener technischer Lösungen soll ein Verfahren zur Gruppenhaltung säugender Sauen zur Verbesserungen der Tiergerechtheit, insbesondere durch das Ermöglichen von Sozialkontakten zu anderen Sauen und Ferkeln entwickelt und umgesetzt werden. Ein derartiges Verfahren kann nur dann zum Erfolg führen, wenn es auch wettbewerbsfähig ist. Leistungsparameter, Hygiene- und Gesundheitsstatus sowie Arbeitsschutz, Arbeitszeit- und Raumbedarf werden erfasst. Ein besonderer Fokus wird auf die elektronische Messung und Steuerung des Tierverkehrs gelegt. Das System der Gruppenhaltung wird über 1,5 Jahre (6 Monate Probe + 12 Monate Versuch) mit vorhandenen Systemen der Einzelhaltung für säugende Sauen im gleichen Versuchsbetrieb verglichen. Das Verfahren zur Gruppenhaltung soll so optimiert werden, dass es eine wirtschaftliche Alternative auch für die Masse der schweinehaltenden Betriebe ist. Die Ergebnisse werden über das Beratungsnetz der Landwirtschaftskammer verbreitet.
Ergebnis (dt.): Ziel der Untersuchung war die Beurteilung eines Gruppenhaltungssystems (GH) für
laktierende Sauen im Vergleich zur konventionellen Einzelhaltung (EH). Insgesamt wurden
21 Jungsauen, 103 Altsauen und 1.415 abgesetzten Ferkeln in 11 Durchgängen miteinander
verglichen. Die Sauen wurden 1 Woche vor dem Abferkeln aufgestallt. Die EH hatte 6
Buchten (2,00 m x 2,60 m) mit Ferkelschutzkorb. Die GH hatte 6 Einzelbuchten (1,80 m x
2,60 m) mit Ferkelschutzkorb, elektronisch gesteuerten Buchtentüren und 13 m˛ Freilauf
zwischen den Buchten. GH-Sauen konnten sich frei zwischen einer zugeordneten Bucht und
Freilauf bewegen. Sie wurden 3 Tage vor der Geburt bis 1 Tag post partum (p.p.) im
Ferkelschutzkorb fixiert. Durch eine flexible Türschwelle blieben GH-Ferkel bis Tag 5 p.p. in
den Buchten. Die Ferkel wurden 26 Tage p.p. abgesetzt.
Wurfleistung, Körperkondition, Futteraufnahme und Verhaltensparameter wurden erfasst. Die
GH hatte mit Ausnahme geringerer Absetzgewichte keinen Einfluss auf die Wurfleistung. In
beiden Systemen wurden 11,4 Ferkel/ Wurf abgesetzt. GH-Ferkel waren mit 7,6 kg 500 g
leichter (vs. EH: 8,1 kg; p < 0,05). Die Ferkelverluste unterschieden sich nicht signifikant
zwischen den Haltungssystemen (GH: 14,7 % vs. EH: 15,7 %). Sauen hatten beim Einstallen
gleiche BCS-Werte (GH: 3,2 vs. EH: 3,1), beim Absetzen wiesen GH-Sauen niedrigere BCSWerte
mit 2,2 auf (vs. EH: 2,4; p < 0,05). Dieser Körpermasseabbau konnte durch die
Rückenspeckdicke nicht bestätigt werden. Sauen nahmen in der GH täglich 6,4 kg Futter auf
(vs. EH: 6,2 kg; p < 0,05).
GH-Sauen hielten sich bis Tag 5 p.p. 20-22 Std/ Tag und zwischen Tag 11-26 p.p. den
halben Tag im Kastenstand auf. Die Säugedauer und -häufigkeit unterschieden sich nicht
zwischen der GH und EH (p > 0,05). Jedoch hatten GH-Sauen beim Säugen im Freilauf eine
signifikant höhere Anzahl fehlender Eigenferkel mit 2,3 (vs. Bucht: 1,7 Ferkel) und
Fremdferkel mit 0,9 (vs. Bucht: 0,2 Ferkel). In der GH fehlte während des Milchflusses
weniger als ein Ferkel.
Von jeweils 12 Jungsauen (JS) mussten in der GH 9 JS wegen verletzter Zitzen vorzeitig
abgesetzt werden (EH: 2 JS). Es wird ein Zusammenhang zwischen der Zahl Fremdferkel im
Freilauf und den frühzeitig abgesetzten JS bzw. dem Energiedefizit der GH-Sauen
angenommen. Die Arbeitszeit in der GH war im Vergleich zur EH geringfügig länger.
Laufzeit: Beginn: 01.10.2008 / Ende: 30.06.2012
Ausf. Einrichtung: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Tierzucht und Tierhaltung, Kiel
Themenfelder: Tierhaltung, animal husbandry
Förderprogramme: Vorhaben ist keinem Programm zugeordnet
Schlagworte: Tiergesundheit, animal health, Stallbau, stable building, Hygiene, hygiene, Haltungsverfahren/Haltungstechnik, husbandry techniques, Schweine, pigs, Schweine, pigs
Förderkennzeichen: 2807UM005
Dokument zum Download: 07UM005.pdf (1,5 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.