Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: 'Stärkung der Überwachungssysteme für Antibiotikaeinsatz und -resistenz durch partizipative One Health und Datenmanagementsysteme bei Rinderfarmen der Provinz Süd-Kivu, D.R. Kongo.'
Titel (englisch): Strengthening monitoring systems for antimicrobial use and resistance in cattle farms using participatory, one-health and data management systems in South-Kivu Province, D.R. Congo (AMRAfrica)
Akronym: AMRAfrika
Beschreibung (dt.): Hauptziel des Projekts AMRAfrika ist die Entwicklung eines Modells zur Bewertung des Einsatzes antimikrobieller Mittel (AMU) und der Antibiotikaresistenz (AMR) in Rinderproduktionssystemen. Das Projekt wird die AMR-Risikobewertung auf ganzheitliche Weise angehen, um zeitnahe und relevante Entscheidungshilfen für das Auftreten von Rinderkrankheiten und AMR-Risiken an der Schnittstelle Umwelt-Pflanze-Lebensmittel-Mensch (One-Health) zu liefern. Dies wird die Beteiligten in die Lage versetzen, frühzeitig Entscheidungen über potenzielle Gefahren für die Gesundheit von Mensch und Umwelt durch zoonotische Krankheitserreger und antimikrobielle Rückstände/Resistenzen zu treffen. Das Projekt trägt somit zum Ziel dieser Ausschreibung bei, indem es die Überwachungs- und Bewertungssysteme für das Auftreten und die Ausbreitung von Krankheiten verbessert, insbesondere durch den innovativen Charakter der Methode im afrikanischen Kontext. Das Projekt steht auch im Einklang mit dem 'Afrika Konzept' des BMEL im Bereich Lebensmittelsicherheit, Pflanzen- und Tiergesundheit, insbesondere der Aktivität bi- und multilateraler Projekte unter dem One Health Ansatz.
Beschreibung (engl.): The main aim of this AMRAfrika project is to develop an antimicrobial use (AMU) and resistance (AMR) assessment model in cattle production systems combining upstream participatory approaches in data gathering with current digital data management systems and online analyses and modelling techniques to support decision-making. The project will approach AMR risk assessment in a holistic way to provide timely, relevant decision support evidence on cattle disease occurrence and AMR risks at the nexus between environment-plant-livestock-human (One-health). This will enable stakeholders to take early decisions on potential threats to human and environmental health by zoonotic pathogens and antimicrobial residues/ resistances. Hence, the project contributes to the goal of this call by improving monitoring and evaluation systems to occurrence and spread of diseases and specifically by the innovativeness of the method in the African context. The project is also in line with the BMEL 'Afrika Konzept' area of action on food safety, plant and animal health, specifically the activity of bilateral and multilateral projects using One Health approach.
Laufzeit: Beginn: 01.10.2023 / Ende: 30.09.2026
Ausf. Einrichtung: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB), Potsdam
Themenfelder: Welternährung, global food security
Förderprogramme: Internationale Forschungskooperationen
Schlagworte: Milch, milk, Tiergesundheit, animal health, Tierhaltung, animal husbandry, Diagnostik, diagnostics, Prävention, Prevention, Haltungsverfahren/Haltungstechnik, husbandry techniques, Rinder, cattle, Gesundheitsförderung, health promotion, Antibiotika, antibiotics, Datenmanagement, data management
Zielland: Dem. Republik Kongo Früher Zaire
Förderkennzeichen: 2822DOKO11
Dokument zum Download: AMR Afrika_2822DOKO11_Projektsteckbrief engl. Beginn.pdf (130,1 KB) AMR Afrika_2822DOKO11_Projektsteckbrief deu_Beginn.pdf (119,6 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
foodsecurity@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.