Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Entwicklung von Multiplex- und Realtime-PCR zur Identifizierung einheimischer Colicoides-Arten (Diptera: Ceratopogonidae)
Beschreibung (dt.): Der unerwartete Ausbruch der Blauzungenkrankheit in Deutschland im Jahre 2006 machte deutlich, dass fundamentale Daten zur einheimischen Gnitzenfauna und damit zu möglichen Überträgern der Seuche fehlen. Solche Daten sind jedoch für die epidemiologische Analyse der Seuche und zukünftige, ggf. zu ergreifende prophylaktische Maßnahmen essenziell. Voraussetzung zur Erfassung der benötigten Daten sind aber verlässliche und effiziente Methoden zur Artidentifizierung, die momentan nicht verfügbar sind. Die morphologische Differenzierung der Culicoides-Arten birgt große Unsicherheiten, da die Tiere extrem klein und schwer präparierbar sind sowie außerordentlich ähnliche, z.T. sogar isomorphe Zwillingsarten vorkommen. Daher soll eine PCR-gestützte Methode entwickelt werden, mit der alle Entwicklungsstadien der Gnitzen mit hoher Spezifität und vergleichsweise geringem Zeitaufwand identifizierbar sind. Zur Konstruktion artspezifischer PCR-Primer werden entsprechende Regionen einheimischer Culicoides-Arten sequenziert und vergleichend analysiert. Für die C. obsoletus- und C. pulicaris-Kom¬plexe sollen Multiplex-PCRs entwickelt werden, die unterschiedlich lange Amplifikate für die einzelnen Zwillingsarten generieren, so dass die PCR-Produkte nach gelelektrophoretischer Auftrennung den Arten zugeordnet werden können. Darauf aufbauend soll in einem weiteren Schritt eine Realtime-PCR etabliert werden, die kein morphologisch vorbestimmtes Material benötigt. Arbeitsplanung im Detail s.A.
Ergebnis (dt.): Aufbauend auf bereits bekannten Alternativen zur konventionellen morphologischen-taxonomischen Methoden zur Artidentifizierung sollte eine schnelle und einfache Methode auf PCR-Basis zur Gnitzenidentifizierung auf der Speziesebene entwickelt werden (PCR - Polymerase Chain Reaction, Polymerase-Kettenreaktion). Das mitochondriale Gen der Cytochromoxidase Untereinheit I (COI) und der Internal Transcribed Spacer 2 (ITS2) erwiesen sich als geeignete Marker zur Identifizierung von Gnitzen der beiden Artenkomplexe C. obsoletus und C. pulicaris. Zunächst mussten konventionelle PCRs mit aus einzelnen Gnitzen extrahierter DNA angepasst und etabliert werden. Da die bekannten Primer nicht bei allen Arten gute Ergebnisse brachten, wurden sie modifiziert und verbessert. Mit Hilfe der neu entwickelten Primer, die eine hohe Spezifität aufweisen, gelang es vier Arten des C. obsoletus- Komplexes und sieben Arten des C. pulicaris-Komplexes sicher und mit wenig Aufwand zu unterscheiden und zu bestimmen. Allerdings war es nicht möglich, beide Komplexe mit einer einzelnen Multiplex-PCR zu identifizieren (direkt erkennbare Unterscheidung der Arten war nicht gewährleiste). Sodass für beide Artenkomplexe jeweils ein Spezies-spezifischer Primer entwickelt wurde, eine vorherige Zuordnung zu den beiden Komplexen sollte schnell möglich sein. Darüber hinaus wurden Spezies-spezifische real-time PCR-Verfahren auf Basis der COI-Region entwickelt, etabliert und validiert, mit der Gnitzen des C. obsoletus-Komplexes identifiziert werden können. Durch die Kombination von zwei real-time PCR-Systemen je Gnitzenart konnten bei fast allen Analysen, die Gnitzen eindeutig bestimmt werden. Durch die entwickelten Verfahren kann die Identifizierung der einheimischen Gnitzenarten schneller und effizienter erfolgen. Die neu entwickelten Primer sind nicht nur zur Identifizierung von adulten Gnitzen, sondern auch von Culicoides-Larven geeignet.
Laufzeit: Beginn: 01.07.2009 / Ende: 30.06.2011
Ausf. Einrichtung: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. - Deutsches Entomologisches Institut (DEI), Müncheberg
Themenfelder: Tiergesundheit, animal health
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Tierschutz, Tierwohl, animal welfare, Prävention, Prevention, Diagnostik, diagnostics, Rinder, cattle, Kleinwiederkäuer, small ruminants, Virologie, Virology
Förderkennzeichen: 2809HS010
Dokument zum Download: Abschlußbericht_2809HS010.pdf (2,2 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.