Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Ermittlung der täglichen Jod- und Salzzufuhr Erwachsener in Deutschland: Biomarkerbasierte Datenanalyse der repräsentativen DEGS-Studie und methodologische Basislegung für künftige Gesundheitssurveys
Beschreibung (dt.): Ziel des Vorhabens ist die detaillierte biomarkerbasierte Ermittlung der Salzaufnahme und Jodversorgung der deutschen erwachsenen Bevölkerung auf Basis des vom RKI durchgeführten Gesundheitsmonitorings DEGS. Hierzu erfolgt die Etablierung eines adäquaten biochemischen Bezugssystems, mit dessen Hilfe sich aus Spontanurinmessungen realistische Tagesausscheidungswerte für gesundheitsrelevante Analyte bzw. Nährstoffe ableiten lassen. Die Notwendigkeit der Schätzung von Tagesausscheidungen zur Vermeidung einer gravierenden Fehleinschätzung der Jodversorgung soll durch ergänzende Osmolalitäts-Messungen in DEGS-Harnproben in einem unabhängigen Projektabschnitt zusätzlich bestätigt werden. Durch angemessene Publikation in wissenschaftlichen 'peer-reviewed' Zeitschriften sind alle relevanten Ergebnisse für den aktuellen und v.a. den künftigen Entscheidungshilfebedarf des BMELV (Nachfolge Erwachsenen-Surveys) sowie für kooperierende EU-Gremien und weitere Gesundheits- und Verbraucherschutzorganisationen öffentlich zu machen. -- Abschließende Jodanalytik in Spontanurinen der DEGS-Studie (inkl. method. Testungen) -- Basis-Etablierung von alters- u. geschlechtsstratifizierten Referenzwerten der renalen 24h-Kreatininausscheidung für in Deutschland lebende Erwachsene -- Genauest mögliche Ermittlung der Tagesausscheidung von Natrium u. Jod in DEGS-Proben -- Überprüfung der Eignung des 'WHO-Parameters' Jodkonzentration zur Jodstatus-Bewertung anhand von Osmolalitätsmessungen in DEGS-Subsample
Ergebnis (dt.): Ziel des vorliegenden Projekts war die biomarker-basierte Bewertung der aktuellen Salz-
Zufuhr und Jodversorgung der deutschen Erwachsenenbevölkerung. Datengrundlage
waren >7000 Spontanurinsammlungen des repräsentativen Gesundheitsmonitorings DEGS,
das deutschlandweit in einer ersten Welle 2008-2011 vom RKI Berlin durchgeführt wurde.
Um aus den in DEGS gesammelten Spontanurinen realistische und hydratationsstatusunabhängige
Tagesausscheidungen zu schätzen, wurde zunächst ein adäquates biochemisches Bezugssystem etabliert (in Form von 24-h Kreatininausscheidungs Referenzwerte). Ein solches fehlte bislang für Erwachsene und ist nun auch für künftige
Erwachsenen-Surveys verfügbar. Die aktuelle Salzzufuhr der deutschen Bevölkerung wurde anhand der Natriumausscheidung
im Urin erhoben. 50 % der Männer und > 35 % der Frauen hatten eine Salzzufuhr von >10 g pro Tag. Eine von Lebensmittelindustrie und -handwerk gemeinsam mit Verbraucherverbänden und der Politik getragene Reduktion der Salzgehalte ließe hier ein nennenswertes präventivmedizinisches Potenzial erkennen. Auch die aktuelle Jodversorgung der deutschen Bevölkerung erwies sich als nicht optimal, mit einer medianen geschätzten Jodtageszufuhr von 125 µg/d lagen 30 % der untersuchten DEGS Probanden unterhalb ihres mittleren geschätzten Jodbedarfs und somit im Risiko einer unzureichenden Jodversorgung. Diese Situation ist nicht zufriedenstellend und impliziert einen gesundheitspolitischen Handlungsbedarf.
Die mediane Jodkonzentration in DEGS von 61 µg/L suggerierte im Vergleich zu KiGGS (117 µg/L) eine gravierende Verschlechterung der Jodversorgung. Nachberechnungen der Jodtagesausscheidung der KiGGS Studie zeigten jedoch, dass auch hier 30 % der Kinder nicht ausreichend mit Jod versorgt waren. Subgruppen-analysen der DEGS Studie bestätigten, dass die mediane Jodkonzentration und ihre Interpretation (nach WHO) auch auf Populations-Ebene erheblich durch die jeweilige Flüssigkeitsversorgung verzerrt werden können.
Ergebnis (engl.): To generate realistic and hydration status independent estimates of daily urinary excretion rates from the DEGS spot urine samples, at first an adequate biochemical reference system was established (age- and sex-stratified creatinine excretion reference values). The latter was missing so far for adults and now is also available also for future Health Surveys.
Current salt intake in the German population was estimated by urinary sodium excretion. > 75 % of men and approx. 70 % of women exceeded the maximum salt intake of 6 g/d. Median iodine concentration in DEGS lay clearly below the recommended WHO cut-off for iodine sufficiency of 100 µg/L (69 µg/L in men, 54 µg/L in women). Estimated median iodine intake (by using creatinine reference values) was 125 µg/d and 30 % of the DEGS participants did not meet their estimated average requirement. Direct comparison of iodine concentration measurements between DEGS and the only a few years earlier conducted KiGGS Study in German children suggested a severe worsening of iodine status. However, re-calculations of the estimated daily iodine intake in KiGGS (analogue to the creatinine scaling in DEGS), showed that also 30 % of the investigated children had an insufficient iodine intake. Subgroup analysis of the DEGS Study confirmed the hypothesis that the median iodine concentration and its interpretation (according to the criteria of the WHO) may be highly affected by the respective hydration status of the investigated population (more or less concentrated spot urines).
Laufzeit: Beginn: 01.09.2013 / Ende: 31.01.2015
Ausf. Einrichtung: Forschungsinstitut für Kinderernährung e. V. - Außenlabor DONALD - Studie der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Dortmund
Themenfelder: Humanernährung, human nutrition
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Humanstudie, human studies, Gesundheitlicher Verbraucherschutz, health-related consumer protection, Diagnostik, diagnostics, Ernährung, nutrition, Ernährungsphysiologie, nutrition physiology, Nährstoffe, nutrients, Mengen/Spurenelemente (z.B. Cu, Se, Zn), macronutrients / micronutrients, Gesundheitsförderung, health promotion, Ernährungsinformation / Empfehlung, nutritional information / recommendation
Stichpunkte: Biomarkerbasierte Datenanalyse; DEGS-Studie; Gesundheitssurvey
Förderkennzeichen: 2813HS013
Dokument zum Download: 13HS013_Abschlussbericht.pdf (574 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.