Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Ernährungsabhängige Säurelast, Blut-Harnsäurespiegel und Kalium-Exkretion im Urin als Marker einer gesunden Ernährung – Bedeutung für den Blutdruck Erwachsener
Titel (englisch): Dietary acid load, blood uric acid level and urinary potassium excretion as markers of a healthy diet - importance for adult’s blood pressure
Beschreibung (dt.): Vorhabensziel ist die Untersuchung der Frage, ob in der deutschen Erwachsenenbevölkerung ein Zusammenhang besteht zwischen einem niedrigeren günstigerem Blutdruckniveau und definierten durch die Ernährung positiv modulierbaren Einflussgrößen jenseits der Kochsalzzufuhr. Konkret untersucht werden sollen potenzielle Einflüsse von ernährungsabhängigen Größen (a) der nutritiven Säurelast inkl. Kaliumstatus, (b) dem Blutharnsäurespiegel sowie (c) den Wechselwirkungen zw. Säurelast und Harnsäure auf systolischen und diastolischen Blutdruck in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe. Verschiedene Humanstudien lassen ein relevantes Zusammenwirken von ernährungsabhängiger Säurelast, Serum-Harnsäure und genereller Nierenfunktion für die Blutdruck-Regulation erkennen. Für diese gesundheitspolitisch wichtigen Zusammenhänge steht die zu fordernde populationsbasierte epidemiologische Evidenz noch aus. Diese soll detailliert auf der Basis des vom RKI durchgeführten Gesundheitsmonitorings DEGS1 untersucht werden – Detailanalyse und spezifische Plausibilitätsuntersuchungen der relevanten >100 Erhebungs- und Messdaten des Gesamt-Samples von 7115 Erwachsenen – Erarbeitung vorhabensspezifischer Einschluss- u. Ausschlusskriterien – Charakterisierung der nutritiven Protonenlast: Zuordnung von PRAL (Potential Renal Acid Load)-Werten zu aus DEGS-Ernährungsfragebögen generierten Lebensmittelgruppen – Kalkulation der tägl. Kalium- u. Natriumausscheidung im Urin aus Mineralstoff-Kreatinin-Ratios – Schätzung der individuellen glomerulären Filtrationsrate aus Serum-Kreatininwerten – Charakterisierung von Nierenfunktionaspekten auf Basis gemessener Cystatin C Serum Werte und Mikroalbuminuriedaten – Lineare multivariable Regressionsmodelle zu den Zusammenhängen zwischen den spezifizierten Expositions- und Outcome-Variablen (u.a. PRAL, Harnsäure, Blutdruck); umfassende Kovariaten-Berücksichtigung inkl. biomarkerbasiert-ermittelter Salzzufuhr – Ergebnisvorstellung, -diskussion und -publikation
Beschreibung (engl.): Aim of the project: The aim of the project is to examine whether a lower more favorable blood pressure level associates with defined and by nutrition beneficially modifiable factors apart from sodium chloride intake in the German adult population. Precisely, it is planned to examine in a representative population sample (aged 18 to 79 years) the potential influences of the diet-dependent parameters (a) dietary acid-load including potassium status, (b) serum uric acid level, as well as (c) the interplay between acid load and uric acid level on systolic and diastolic blood pressure. Different human studies indicate relevant interactions of diet dependent acid-load, serum uric acid level and kidney function for blood pressure regulation. However, for this issue of health-political relevance, population-based epidemiological evidence is still lacking. We intend to address to this in detail on the basis of the health survey DEGS1, conducted by the Robert Koch-Institute, Germany Working schedule - Detailed analysis and specific plausibility tests of the relevant >100 survey and measurement data of the total sample encompassing 7115 adults - Establishing of project-specific inclusion and exclusion criteria - Characterization of nutritive proton load: Assigning of published Potential Renal Acid Load (PRAL) values to the food groups as particularly yielded from the diet questionnaire of the DEGS study - Calculation of daily urinary potassium and sodium excretion rates from the mineral-creatinine ratios as assayed in spot samples collected in the DEGS study - Estimation of individual glomerular filtration rate from serum creatinine measurements - Characterization of kidney function scores based on quantified cystatin C serum concentration and levels of microalbuminuria - Statistical analyses with a focus on multivariable regression models on the relationships between the specified exposition and outcome variables (e.g., PRAL, uric acid, blood pressure); thorough consideration of all potential and specifically identified covariates including biomarker-derived NaCl intake - Presentation, discussion, and publication of results (nationally and internationally
Ergebnis (dt.): Ziel des Projektes war die Untersuchung der Relevanz eines alkalisierenden Ernährungs¬musters für den Blutdruck und den Serum-Harnsäurespiegel neben einer Analyse des potentiell direkten Zusammenhangs zwischen Serumharnsäure und Blutdruck in der allgemeinen Deutschen Erwachsenenbevölkerung. Datengrundlage waren Spontanurin-, Serumanalyt-, Blutdruck- sowie Ernährungs(FFQ)-Daten von 6788 Teilnehmern der repräsentativen Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) im Alter von 18-79 Jahren. Es zeigten sich deutliche Zusammenhänge zwischen einer niedrigeren ernährungsabhängigen Säurebelastung, also einer niedrigeren PRAL und geringeren systolischen Blutdruck- sowie Harnsäurewerten, sowohl in der Gesamtbevölkerung als auch in Teilkollektiven mit nicht eingeschränkter Nierenfunktion. Die ORs für Hypertonie und Hyperurikämie waren bei Erwachsenen mit höherer PRAL signifikant erhöht. Daneben erwies sich auch Harnsäure als eigenständiger Prädiktor erhöhter Blutdruckwerte. Im Hinblick auf die Prävention von Hypertonie und Hyperurikämie liefern die vorliegenden Ergebnisse wichtige zusätzliche ernährungspolitische Argumente für eine gesunde ausgewogene Ernährung mit erhöhtem Verzehr von Obst und Gemüse
Ergebnis (engl.): The aim of this project was to examine whether blood pressure associates – independently of variations in sodium chloride intake – with certain nutritionally modifiable factors, such as dietary Potential Renal Acid Load (PRAL) or serum uric acid level. Additionally, it was examined whether uric acid by itself represents a predictor of blood pressure. Analyses were performed in participants of the German Health and Examination Survey for Adults (DEGS1), a representative sample of the adult population (age: 18-79 years) living in Germany between 2008 and 2011. Clear associations were observed between low nutritional proton loads, i.e. a low PRAL, and decreased systolic blood pressure and serum uric acid values both in the total DEGS1 population as well as in a subsample with normal kidney function. ORs for hypertension and hyperuricemia were significantly elevated in adults with higher PRAL values (tertile 3 versus tertile 1). Serum uric acid could be shown to associate with systolic and diastolic blood pressure confirming results from the literature that suggest uric acid as one important independent determinant of blood pressure. Dietary acid load, determined as mineral and protein intake-dependent PRAL, emerges as an independent predictor of both blood pressure and serum uric acid levels in cross-sectional analyses of the adult population living in Germany. Acid-base status appears to constitute an additional factor of how metabolism and habitual nutrition may interfere with relevant health outcomes. The present findings provide further arguments for political argumentation related to nutritional prevention to eat healthy and increase fruit and vegetable intake.
Laufzeit: Beginn: 01.11.2015 / Ende: 30.04.2017
Ausf. Einrichtung: Forschungsinstitut für Kinderernährung e. V. - Außenlabor DONALD - Studie der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Dortmund
Themenfelder: Humanernährung, human nutrition
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Humanstudie, human studies, Gesundheitlicher Verbraucherschutz, health-related consumer protection, Diagnostik, diagnostics, Ernährung, nutrition, Ernährungsphysiologie, nutrition physiology, Nährstoffe, nutrients, Gesundheitsförderung, health promotion, Mengen/Spurenelemente (z.B. Cu, Se, Zn), macronutrients / micronutrients, Ursache-Wirkungs-Beziehung, cause and effect-relationship
Stichpunkte: Ernährungsabhängige Säurelast, Blut-Harnsäurespiegel und Kalium-Exkretion im Urin als Marker einer gesunden Ernährung – Bedeutung für den Blutdruck Erwachsener
Förderkennzeichen: 2815HS006
Dokument zum Download: 2815HS006_Abschlussbericht.pdf (548,6 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.