Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Ernährungsstudie als Modul des Kinder- und Jugendsurveys in Deutschland (KIGGS Welle 2 - EsKiMo II)
Beschreibung (dt.): Im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys KiGGS wurde im Jahr 2006 das Ernährungsmodul EsKiMo (Ernährungsstudie als KiGGS-Modul) durchgeführt. Nach fast 10 Jahren ist die Durchführung eines vergleichbaren Moduls (EsKiMo II) im Rahmen von KiGGS Welle 2 (Erhebungsphase von Mitte 2014 bis Ende 2016) möglich. EsKiMo II liefert eine aktuelle und repräsentative Bestandsaufnahme der Ernährungssituation von 6- bis 17-Jährigen in Deutschland. Veränderungen gegenüber der ersten EsKiMo Erhebung können dargestellt und Risikogruppen mit unzureichender Nährstoffzufuhr und ungesundem Essverhalten können identifiziert werden. Die Daten können auch im Zusammenhang mit weiteren KiGGS-Daten (z. B. körperliche Aktivität, Adipositas und Gesundheitsindikatoren) ausgewertet werden. Diese Daten stellen eine wichtige Grundlage für Entscheidungen, Maßnahmen und Evaluationen im Bereich der Ernährungs-, Verbraucher- und Gesundheitspolitik dar. Die Erhebungsphase von EsKiMo II läuft ab Januar 2015 bis etwa Juli 2017. Hierfür werden Interviewer erneut die einzelnen 167 KiGGS Untersuchungsorte besuchen. Bei Hausbesuchen werden Eltern von Kindern im Alter von 6-11 Jahren instruiert, drei Tage lang, sowie nach einer gewissen Zeitperiode an einem weiteren (unabhängigen) Tag ein Ernährungs-Wiegeprotokoll zu führen. Dazu erhalten Sie Hilfsmaterialien zur Bestimmung der Verzehrmengen wie Digitalwaage und Fotobuch. Kinder und Jugendliche im Alter von 12-17 Jahren werden persönlich zu ihrer Ernährung der vergangenen vier Wochen mit dem Ernährungsinterviewprogramm DISHES befragt. Für alle Teilnehmer ist außerdem ein Fragebogen für ergänzende Informationen vorgesehen. Insgesamt sollen etwa 2.600 Teilnehmer befragt werden. Die Wiegeprotokolldaten werden am Robert Koch-Institut (RKI) nach dem Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) kodiert. Aufgrund spezieller Erfordernisse für die Risikobewertung werden die erfassten Lebensmittel zusätzlich in ihre Rohstoffe aufgeschlüsselt.
Ergebnis (dt.): Die meisten Kinder und Jugendlichen essen zu wenig Obst, Gemüse und pflanzliche Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an komplexen Kohlenhydraten, wie Vollkornbrot und Kartoffeln. Dagegen ist der Konsum von Fleisch, Wurstwaren und sogenannten geduldeten Lebensmitteln, wozu Süßigkeiten, Limonaden und Knabbereien zählen, deutlich zu hoch. Das Missverhältnis zwischen Lebensmitteln, die reichlich gegessen werden sollen, wie Obst, Gemüse und Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an komplexen Kohlenhydraten und Lebensmittel, die sparsam verzehrt werden sollen, wie Fleisch und geduldete Lebensmittel, hat sich gegenüber EsKiMo I nicht wesentlich geändert. Als positiv anzumerken ist der deutliche Rückgang des Konsums von zuckergesüßten Getränken und die Zunahme des Wasserkonsums in beiden Altersgruppen.
Die Versorgung mit Ballaststoffen, Vitamin D, Jod und Eisen (nur für Mädchen) ist bei einem großen Anteil der Kinder und Jugendlichen suboptimal. Bei etwa einem Drittel der Jugendlichen wird der Durchschnittsbedarf von Calcium und Kalium nicht erreicht. Ähnliche Ergebnisse zeigten sich bereits zum Zeitpunkt von EsKiMo I. Insgesamt hat der Anteil der Kinder und Jugendlichen, die die jeweiligen D-A-CH-Referenzwerte erreichen bzw. überschreiten, gegenüber EsKiMo I für nahezu alle untersuchten Vitamine und Mineralstoffe abgenommen. Eine Ausnahme bildet Vitamin D, bei dem der Anteil etwas gestiegen ist (zum Teil wegen der Einnahme von Supplementen). Nichtsdestotrotz erreichen mehr als 95 % der Kinder und Jugendlichen nicht den D-A-CH-Referenzwert für Vitamin D. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Vitamin D-Zufuhr über die Ernährung im Vergleich zur Eigensynthese unter Einfluss von UVB-Strahlung in der Haut eine untergeordnete Rolle spielt. Deshalb ist eine zusätzliche Bewertung anhand von 25-Hydroxy-Vitamin-D im Blutserum wichtig, da der Biomarker die Vitamin D-Versorgung sowohl über die Eigensynthese als auch über (angereicherte) Lebensmittel und Supplemente abbildet. Zugehörige Auswertungen des Robert Koch-Instituts weisen auf eine eher suboptimale Versorgungslage hin (Rabenberg M, Scheidt-Nave C, Busch MA et al. (2018). BMC Public Health 18(1):845).
Laufzeit: Beginn: 01.11.2014 / Ende: 31.12.2019
Ausf. Einrichtung: Robert Koch-Institut (RKI), Berlin
Themenfelder: Humanernährung, human nutrition
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Ernährungsinformation / Empfehlung, nutritional information / recommendation, Gesundheitlicher Verbraucherschutz, health-related consumer protection, Jugendliche, youth, Ernährungsgewohnheiten, food pattern, Kinder, children, Evaluation, evaluation, Monitoring
Stichpunkte: Koffein
Förderkennzeichen: 2814HS004
Dokument zum Download: Projektbericht Koffeinaufnahme_aktualisieriert 13.08.2019.pdf (724,3 KB) EsKiMoll_Projektbericht_2814HS004.pdf (3,8 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.