Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Etablierung morphogener Suspensionen auf der Grundlage geeigneter Kalluskulturen zur Protoplastenisolation von Allium porrum
Beschreibung (dt.): Genotypen von Allium porrum sind als tetraploide Fremdbefruchter relativ instabil, was eine hohe Sortenheterogenität zur Folge hat. Die F1-Hybridzüchtung bietet sich als Problemlösung an. Männliche Sterilitätsträger sind in geringem Umfang bekannt, doch werden diese ausschließlich kerngenisch (chromosomal) vererbt und gestatten somit keine effiziente Nutzung. Insofern ist das Auffinden von Sterilitätsträgern mit einer geeigneten cytoplasmatisch bedingten Sterilität bedeutsam, doch waren bisherige Einkreuzungsversuche aus verwandten Arten aufgrund von Kreuzungsbarrieren bzw. Hybridsterilität wenig erfolgreich. Deshalb besteht das Ziel, auf der Grundlage von Kallus- und Zellkulturen neue züchtungsmethodische Voraussetzungen zu schaffen. Geplant ist der Aufbau regenerierbarer Zellsuspensionen für spätere Protoplastenkulturen und Zellfusionen, um mit deren Hilfe im Rahmen von weiterführenden Arbeiten ein Hybridisierungssystem für die praktische Porree-Züchtung zu entwickeln.
Ergebnis (dt.): Ziel des Projektes war die Schaffung züchtungsmethodischer Voraussetzungen zur Einführung eines Hybridisierungssystems für die Porreezüchtung. Die fachlichen Voraussetzungen für die Schaffung des gewünschten Hybridisierungssystems beinhalteten das Auffinden von Pflanzengeweben, die geeignet sind zur Etablierung von Kalluskulturen (Induktion) und auch Protokolle zur Regeneration von Porreepflanzen aus Kallusgewebe. Gemäß dem vorgesehenen Projektplan wurde dieses Ziel durch eine entsprechende Behandlung und Aufbereitung von Pflanzen- und Kallusgewebe (hier: morphogene, d.h. regenerierbare Zellsuspension) verwirklicht. Insgesamt wurden drei Genotypen gefunden, die für die Gewebekultur und die anschließenden Regeneration ganzer Pflanzen geeignet sind. Die Regeneration der vorgenannten Genotypen erfolgte auf einem geeigneten Festmedium. Zusammen mit den entwickelten Methoden zur Protoplastierbarkeit sind die Grundlagen für ein Hybridisierungssystem gelegt, welches zur Verbesserung der Sorteneigenschaften bei Porree eingesetzt werden kann.
Laufzeit: Beginn: 01.11.1998 / Ende: 31.10.2001
Ausf. Einrichtung: Institut für Acker- und Pflanzenbau Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Stichpunkte: gewebekultur; allium; porree; porrum; kallus; regeneration; protoplasten; gartenbau; gemüsebau; , Pflanzenzucht