Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suche in den Vorhaben des Programms zur Innovationsförderung

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbundprojekt: Züchtung allergenarmer Äpfel über Mal d 1-ELISA-Selektion als multidisziplinäres Entwicklungsvorhaben - Teilprojekt 2
Titel (englisch): Collaborative project: Breeding of low allergenic apple cultivars via Mal d 1-ELISA-selection as a multidisciplinary developmental approach - subproject 2
Beschreibung (dt.): Das Projekt (Hochschule Osnabrück, TU-München-BINA, Nicht-ZE-Partner ZIN Züchtungsinitiative Niederelbe) hat zum Ziel, allergenarme Apfelsorten im Züchtungsprogramm der ZIN zu selektieren. Dafür soll zunächst ein ELISA-basiertes Mal d 1-Testsystem etabliert werden, um allergenarme Sortenkandidaten zu identifizieren. Zwischenziel des Projektes ist das standardisierte und validierte Testverfahren für das Hauptapfelallergen des Apfels Mal d 1 (durch TUM-BINA) zur Selektion in der Apfelsortenzüchtung (durch Hochschule Osnabrück/ZIN). Nur die Sortenkandidaten werden dann in der zweiten Stufe mittels der wesentlich aufwändigeren qPCR-Methode hinsichtlich der Genexpression verschiedener Genvarianten genauer charakterisiert.Sortenkandidaten werden vom Auftragnehmer Allergie-Centrum-Charité / Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF) allergologisch beurteilt und validiert. AP 1: Bestimmung Mal d 1-Gehalt in Früchten von allen fruchttragenden Nachkommen von ausgesuchten Kreuzungen in Selektionsstufe I AP 2: Bestimmung Mal d 1-Gehalt in Früchten von Klonen der Selektionsstufe I, die Kriterien Fruchtgröße und Aussehen erfüllt haben AP 3: Etablierung ELISA-Test in Osnabrück AP 4: Bestimmung Mal d 1-Gehalt in Früchten von Klonen der Selektionsstufe II AP 5: Bestimmung Mal d 1-Gehalt in Früchten von Klonen der Selektionsstufe II während Kühllagerung bis März AP 6: Bestimmung Mal d 1-Gehalt in Früchten von Klonen der Selektionsstufe II während ULO-Lagerung bis Mai AP 7: Durchführung klinischer Tests für Klone mit geringem Mal d 1-Gehalt AP 8: qPCR für allergenarme Klone AP 9: Beantragung ECARF-Siegel für allergenarme Klone AP 10: Optimierung und kommerzielles Konzept ELISA-Test.
Beschreibung (engl.): The joint project (partners: University of Applied Sciences Osnabrück, Technical University of Munich - BINA, ZIN Breeding Initiative Niederelbe) aims at selecting low allergenic apple breeding line from the breeding program of the ZIN. The first task is the establishment of an ELISA-based Mal d 1-testing system to allow identification of low-allergenic breeding lines as candidate cultivars, and to evaluate these concurrently by allergological methods. The intermediary goal of establishing a standard and validated test system for the major apple allergen Mal d 1 is performed by TUM-BINA and will enable specific selection in apple breeding by the University of Applied Sciences Osnabrück / ZIN. Only candidates for cultivar establishment will be studied by the more laborious technique of qPCR for specific characterization of gene expression of gene variants. Allergologic evaluation and validation of such cultivar candidates is performed by the Allergy-Centre-Charité / European Centre for Allergy Research Foundation (ECARF).
Ergebnis (dt.): Das Projekt wurde von der HS-Osnabrück (Fachgebiet Obstbau), der TU-München (Biotechnologie der Naturstoffe) und der Züchtungsinitiative Niederelbe (ZIN) in Kooperation mit dem Allergie-Centrum-Charité und der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) durchgeführt. Ziel war es, mindestens eine allergenarme Apfelsorte im Züchtungsprogramm der ZIN zu selektieren und für diese die Verleihung des ECARF-Siegels „Allergikerfreundlich“ zu erreichen. Dazu wurde ein ELISA zur Quantifizierung von Mal d 1 in Äpfeln entwickelt und der Mal d 1-Gehalt von über 600 ZIN-Klonen bestimmt. Außerdem wurde die Polyphenolzusammensetzung und das Isoform-Spektrum untersucht. Ausgewählte allergenarme Klone wurden mittels oraler Provokationstests mit Apfelallergikern mehrere Jahre allergologisch bewertet. Einige ZIN-Klone wurden besser vertragen als die Sorte ‘Santana’, welche als allergikerfreundlich gilt. Letztendlich wurde zwei ZIN-Klonen das ECARF-Siegel verliehen. Für diese wurde bzw. wird Sortenschutz beantragt. Nach Vermehrung der Bäume werden in den Jahren 2025/26 die ersten nennenswerten Apfelmengen im Handel erhältlich sein.
Ergebnis (engl.): The project was carried out by the University of Applied Sciences Osnabrück, the TU Munich and the Züchtungsinitiative Niederelbe (ZIN) in cooperation with the Comprehensive Allergy Center Charité and the European Centre for Allergy Research Foundation (ECARF). The aim was to select low-allergen apple cultivars in the ZIN breeding program in order to obtain the ECARF Seal “allergy-friendly” for at least one of them. For this purpose, an ELISA for the quantification of Mal d 1 in apples was developed and the Mal d 1 content of over 600 ZIN clones was determined. In addition, the polyphenol composition and the isoform spectrum were investigated. Selected low-allergen cultivars were allergologically evaluated by means of oral provocation tests with apple allergic patients for several years. Some ZIN-cultivars were better tolerated than the variety 'Santana', which is considered allergy-friendly. In the end, two cultivars of the ZIN breeding programme were awarded the ECARF Seal. Plant variety protection has been or is being applied for. After propagation of the trees, the first significant quantities of apples will be available on the market in 2025/26.
Laufzeit: Beginn: 01.08.2016 / Ende: 31.12.2021
Ausf. Einrichtung: Technische Universität München - Wissenschaftszentrum Weihenstephan - Forschungsdepartment Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften - Fachgebiet Biotechnologie der Naturstoffe, Freising
Themenfelder: Pflanzenzüchtung, plant breeding
Förderprogramme: Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Schlagworte: Humanernährung, human nutrition, Lebensmittelqualität, food quality, Gartenbau, horticulture, Obstbau, fruit production, Allergie/Unverträglichkeitsreaktion, allergy/incompatibility response, Kernobst, pome, Allergene, allergens
Förderkennzeichen: 2814IP018
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.