Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suche in den Vorhaben des Programms zur Innovationsförderung

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbundprojekt: Züchtung von Birnensorten mit Resistenz gegen Birnenverfall – Teilprojekt 1
Titel (englisch): Collaborative project: Breeding of pear varieties resistant to Pear decline – Subproject 1
Beschreibung (dt.): Der Birnenanbau in Deutschland ist durch den Erreger des Birnenverfalls (Pear decline, PD), Candidatus Phytoplasma pyri, bedroht. Die wichtigsten Marktsorten sind anfällig für den Verfall. Ziel des Vorhabens ist es, Birnensorten zu selektieren, die im Feld widerstandsfähig gegen den Erreger des Birnenverfalls sind. Diese sollen der obstbaulichen Praxis möglichst schnell zur Verfügung gestellt werden. In die Züchtungspraxis soll ein einfaches, robustes Selektionssystem auf Birnenverfallsresistenz eingeführt werden, welches aufgrund seiner einfachen Handhabbarkeit langfristig das Screening vorhandener und künftiger Zuchtpopulationen erlaubt.
Ergebnis (dt.): Der Birnenanbau in Deutschland ist durch den Erreger des Birnenverfalls (Pear decline, PD), Candidatus Phytoplasma pyri, bedroht. Im Vorhabens des Verbunds bestehend aus der Technischen Universität München und dem privaten Obstzüchtungsunternehmen Bayerisches Obstzentrum wurde für die Züchtungspraxis ein einfaches, robustes Selektionssystem auf Birnenverfallsresistenz entwickelt, welches langfristig das Screening vorhandener und künftiger Zuchtpopulationen erlaubt. Die Methode beruht auf dem isothermalen Nukleinsäurenachweis LAMP (loop associated amplification), das mit einer Farbreaktion gekoppelt wurde. Es wurde ein Phytoplasmennachweis entwickelt, der für mehrere taxonomische Gruppen verwendet und auch zum Nachweis der Apfeltriebsucht, hervorgerufen durch Candidatus Phytoplasma mali, eingesetzt werden kann. Dieses molekulare Nachweisverfahren steht dem Züchter zum Pathogennachweis bei Testveredlungen zur Verfügung und wird den Züchtungszyklus verkürzen. Für die Überwachung des Gesundheitsstatus von Vermehrungsmaterial, wie Edelreiser und Veredlungsunterlagen, ist das Verfahren unmittelbar anwendbar.
Ergebnis (engl.): Pear decline which is a disease caused by Candidatus Phytoplasma pyri threatens commercial and private pear growing in Germany. In close cooperation with the private fruit breeding enterprise Bayerisches Obstzentrum, the institute of fruit science of Technische Universität München developed an easy to handle and robust system for the selection of resistance to pear decline. This system enables the screening of existing and future breeding populations. The nucleic acid-based method LAMP (loop associated isothermal amplification) was adapted to pear decline detection and combined with a color test. The evolved primer set is also able to detect Candidatus Phytoplasma mali causing apple proliferation disease. This molecular testsytem is now available for breeders and can be used for phytoplasm detection during the selection process of resistant clones using test graftings. This will reduce the time period of breeding cycles. The method is applicable for the health control of plant material used for propagation such as bud sticks or rootstocks.
Laufzeit: Beginn: 01.03.2011 / Ende: 28.02.2014
Ausf. Einrichtung: Technische Universität München - Wissenschaftszentrum Weihenstephan - Forschungsdepartment für Pflanzenwissenschaften - FG Obstbau, Freising
Themenfelder: Pflanzenzüchtung, plant breeding
Förderprogramme: Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Schlagworte: Resistenz, resistance, Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health, Obstbau, fruit production, Kernobst, pome, Pflanzenkrankheiten (Viren, Bakt., Pilze, Phytoplasmen), plant diseases (virusus, bacteria, fungi, phytoplasma), Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 2814501610
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.