Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suche in den Vorhaben des Programms zur Innovationsförderung

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbundprojekt: Züchtung von Birnensorten und -unterlagen mit Resistenz gegen Birnenverfall - Teilprojekt 1
Titel (englisch): Collaborative project: Breeding of pear cultivars and rootstocks with resistance against pear decline - subproject 1
Beschreibung (dt.): Der Birnenanbau in Deutschland ist durch den Erreger des Birnenverfalls (Pear decline, PD), Candidatus Phytoplasma pyri, bedroht. Ziel des vorausgegangenen Projekts BiSo war es, gegen diesen Erreger widerstandsfähige Birnensorten zu selektieren. Die Züchtungsbestände des Bayerischen Obstzentrums wurden genutzt, um ein Selektionssystem zu etablieren. Dessen Entwicklung nahm viel Zeit in Anspruch, so dass es noch nicht für die Selektion angewandt werden konnte. Dieser für die Nutzbarmachung der erreichten Ergebnisse praxisrelevante Aspekt soll im Projekt 'BiReVall' bearbeitet werden. Am BayOZ werden neben Sorten auch Veredlungsunterlagen für Birnen mit den Zuchtzielen Schwachwuchsinduktion bei der aufveredelten Sorte, Winterfrosthärte und Toleranz gegen Eisenmangelchlorose gezüchtet. Bei vorausgehenden Untersuchungen zeigten die am BayOZ gezüchteten Unterlagen diese Nachteile nicht und waren zudem hochgradig tolerant oder resistent gegen Birnenverfall. Dieses soll im Rahmen von BiReVall abgesichert werden. Sowohl bezüglich der Sorten als auch der Unterlagen werden Fortschritte bei der Eindämmung des Birnenverfalls erwartet. Für die Resistenzprüfung wird das Verfahren 'Testveredlung auf PD-infizierte Unterlagen' eingesetzt, das sich als Methode mit hinreichender Infektionswahrscheinlichkeit gezeigt hatte. Für die Anwendung ex vitro werden PD-infizierte Pflanzen in vitro vermehrt, bewurzelt, im Gewächshaus angezogen und als Inokulationsquelle für Resistenztests genutzt. Dazu werden sie mit den vorselektierten Zuchtklonen veredelt und am BayOZ kultiviert und mit der molekularen Methode LAMP an der TUM auf Präsenz des PD-Erregers überprüft. Histologische Untersuchungen sollen die Ausbreitung der Phytoplasmose in der Pflanze erfassen. Basierend auf diesen Resultaten wird eine Klassifizierung der Resistenz vorgenommen und erste Aussagen zur Vererbung des Merkmals gemacht werden. Die selektierten Zuchtklone sollen in die obstbauliche Praxis überführt werden.
Beschreibung (engl.): Pear decline (PD) caused by Candidatus Phytoplasma pyri threatens pear growing in Germany. In the preceding project BiSo, it was the aim to select PD-resistant cultivars. By using the plant material available from the breeding programme at Bayerisches Obstzentrum an efficient selection methodology has been established. However, the development of this selection system took much time and an application for selection of resistant plants from the breeding programme was not yet possible within the time frame. This aspect which is relevant for the transfer to practical breeding will be treated in the project 'BiReVall'. Besides cultivar breeding, BayOZ is also developing rootstocks for pears with special characters such as dwarfing, winter frost hardiness and overcoming iron deficiency. Preliminary studies revealed promising rootstocks which combine these properties and, additionally, are highly tolerant or resistant against pear decline. This has to be ensured in the project BiReVall. Progress in containment of pear decline is expected for both the fruit bearing cultivars and the rootstocks.
Ergebnis (dt.): Das Bayerische Obstzentrum und die Professur für Obstbau der TU München erfassten im Rahmen der Züchtung von Birnensorten und –unterlagen das Resistenzverhalten gegen Birnenverfall (PD) (Projekt BiReVall). Nach den Veredelungen zur Inokulation mit PD konnte bisher in den getesteten Birnen-Genotypen PD nur in geringem Umfang nachgewiesen werden. Für eine abschließende Bewertung müssen die Pflanzen jedoch über weitere Vegetationsperioden kontrolliert werden, da der nachgewiesene Titer in den Pflanzen oftmals nahe der Nachweisgrenze lag. Des Weiteren wurde mittels in vitro Veredelung auf PD-infizierte Unterlagen und Inokulationsversuchen im Gewächshaus eine geringe Anfälligkeit gegenüber PD von Amelanchier-Genotypen festgestellt, welche eine obstbauliche Eignung als Unterlagen für Birnen aufweisen. Diese resistenten Amelanchier-Unterlagen können zur nachhaltigen und zukunftsfähigen Produktion von Birnen in Deutschland beitragen.
Ergebnis (engl.): The Bavarian Center of Fruit Breeding and Pomology and the Associate Professorship of Fruit Science (TU München) analyzed the resistance behavior of pear cultivars and rootstocks against pear decline (PD) (project BiReVall). Upon graft inoculation with PD, PD was detected in few plants of some pear genotypes tested so far. However, the plants need to be monitored for further growing seasons as the observed phytoplasma titer in the plants was close to the detection limit. Additionally, several Amelanchier genotypes could be used as pear tree rootstocks. By in vitro grafting onto infected rootstocks and by inoculation trials in the greenhouse, these genotypes showed a lower susceptibility to PD. These resistant Amelanchier rootstocks will contribute to the sustainable and prosperous pear production in Germany.
Laufzeit: Beginn: 01.03.2015 / Ende: 31.01.2019
Ausf. Einrichtung: Technische Universität München, München
Themenfelder: Pflanzenzüchtung, plant breeding
Förderprogramme: Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Schlagworte: Resistenz, resistance, Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health, Obstbau, fruit production, Kernobst, pome, Pflanzenkrankheiten (Viren, Bakt., Pilze, Phytoplasmen), plant diseases (virusus, bacteria, fungi, phytoplasma)
Förderkennzeichen: 2814IP009
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.