Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Frühselektion Potato Virus Y-resistenter Kartoffel-Genotypen unter Einsatz eines auf gentechnischem Weg markierten Potato Virus Y-Isolates
Beschreibung (dt.): Die Resistenz gegenüber dem Kartoffel-Y-Virus (PVY) ist ein wichtiges Zuchtziel in der Kartoffelzüchtung, da eine effektive Kontrolle dieses Virus nur über den Anbau resistenter Sorten möglich ist. Die PVY-Anfälligkeit von Genotypen wird bisher in umfangreichen, sehr arbeits- und kostenintensiven Resistenzprüfungen ermittelt, deren Aussage in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen schwankt. In dem geplanten Vorhaben soll das Genom des PVY in einem geeignetem Vektor in Escherichia coli kloniert werden, um anschließend in das klonierte Genom ein Marker-Gen [Glucuronidase (GUS)] oder "green fluorescent protein" (GFP)] zu integrieren. Die so entstandenen Virus-Konstrukte können direkt oder nach ihrer Vermehrung in Wirtspflanzen für Resistenzprüfungen eingesetzt werden. Durch den Einsatz eines auf gentechnischem Weg markierten PVY-Isolats in einem Test zur Frühselektion resistenter Kartoffelgenotypen sollte es gelingen, den bisherigen zeit- und arbeitsaufwendigen Prüfprozess auf eine Auswertung fünf bis sieben Tage nach mechanischer Inokulation angetrennter Einzelblätter zu reduzieren.
Ergebnis (dt.): Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung eines Frühselektionsverfahrens, welches eine zuverlässige Resistenzprüfung von Kartoffelsorten gegen PVY unter kontrollierten Bedingungen im Sicherheitslabor ermöglicht. Dafür sollten infektiöse VLK (Volllängenklone) des PVY-Genoms hergestellt und mit einem Reporter-Gen markiert werden. Nach Durchführung des Projektes steht der benötigte PVY-Klon für das o.g. Frühselektionsverfahren zur Verfügung. Der infektiöse, markierte VLK ist dem PVY-Stamm N zuzuordnen. Bei anderen PVY-Stämmen konnte lediglich die grundsätzliche Machbarkeit der Klonierungsstrategie bestätigt werden. Sofern es dem Projektnehmer gelungen wäre, zumindest einen der bereits erstellten PVY-Konstrukte (hier: Stamm NTN) in einer infektiösen Variante zu entwickeln, hätte dies nicht nur einen Fortschritt gegenüber den zeitaufwändigen Feldprüfungen sondern auch einen Fortschritt gegenüber serologischen Verfahren bedeutet. Diesbezüglich waren die außerordentlichen Bemühungen leider nicht erfolgreich.
Laufzeit: Beginn: 01.04.2001 / Ende: 31.12.2003
Ausf. Einrichtung: Institut für Phytomedizin Universität Hohenheim, Stuttgart
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Stichpunkte: gentechnik; kartoffel; virus; resistenz; e.coli; ackerbau; , Pflanzenzucht