Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Hohe Nitratgehalte in Rucola und Möglichkeiten ihrer Verminderung
Beschreibung (dt.): Hohe Nitratgehalte in Rucola und Möglichkeiten ihrer Verminderung
Ergebnis (dt.): In diesem Forschungsvorhaben sollten geeignete Maßnahmen zur Senkung der Nitratgehalte in Rucola geprüft werden. Dazu wurden auf dem Versuchsbetrieb des DLR Rheinpfalz in Schifferstadt von 2006 bis 2008 Feldversuche durchgeführt, deren Ergebnisse auf Praxisbetrieben überprüft wurden. Untersucht wurden die Höhe, die Form und die Aufteilung des Stickstoffangebots, sowie die Einflüsse unterschiedlicher Genotypen und der Entfernung der gegenüber den Blättern nitratreicheren Stängel. Für Diplotaxis tenuifolia erwies sich eine Stickstoffversorgung zwischen 100 und 150 kg/ha N als geeignet. Unter 100 kg/ha war keine sichere Erzeugung marktfähiger Ware möglich, bei 150 kg/ha N wurde der Höchstertrag realisiert. Bei einer Stickstoffdüngung von 100 kg/ha N ließen sich gegenüber einer Düngung von 150 kg/ha N die Nitratgehalte oft um über 1.000 mg/kg senken. Damit verbunden war eine leichte Ertragseinbuße, jedoch keine Qualitätsbeeinträchtigung. Eine Begrenzung der Stickstoffmenge war bei starker Stickstoffmineralisation der Böden, z.B. bei Gemüsevorfrucht, aber oft schwierig.
Durch eine Ammonium betonte Düngung ließen sich die Nitratgehalte etwas vermindern, auch dieser Effekt wurde durch eine starke Nitratnachlieferung aus dem Boden eingeschränkt. Eine Aufteilung der Stickstoffgaben wirkte sich nicht auf die Nitratgehalte aus, im Hinblick auf niedrigere Nmin-Reste im Boden zur Ernte war eine einmalige Stickstoffgabe zur Saat günstiger zu bewerten. Es bestanden genotypische Unterschiede in der Nitratakkumulierung. In den Versuchen zeigte Diplotaxis tenuifolia der Herkunft Enza die niedrigsten Nitratgehalte. Durch vollständiges Entfernen der Stiele ließ sich eine Verminderung der Nitratgehalte um rund 630 mg/kg bei etwa 25 % Ertragseinbuße erreichen.
Laufzeit: Beginn: 01.01.2006 / Ende: 30.06.2009
Ausf. Einrichtung: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinpfalz - Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof, Schifferstadt
Themenfelder: Pflanzenernährung, plant nutrition
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Pflanzenernährung, plant nutrition, Gemüsebau, vegetable production, Gartenbau, horticulture, Produktqualität, product quality, Düngung, fertilization
Förderkennzeichen: 2805HS013
Dokument zum Download: 05HS013.pdf (387,9 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.