Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Humusbilanzierung landwirtschaftlicher Böden - Einflussfaktoren und deren Auswirkungen
Beschreibung (dt.): Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung einer Entscheidungshilfe für das BMELV für Regelungen zum Humushaushalt landwirtschaftlich genutzter Böden im nationalen und EU-Bereich. Dazu gehören eine sachkundige Bewertung der derzeit gültigen Regelungen in der 'Verordnung über die Grundsätze der Erhaltung der landwirtschaftlichen Flächen in einem guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand' (Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung), eine Überprüfung und Ergänzung der Substrat- und Fruchtarten-spezifischen Koeffizienten, die in die Humusbilanzierung einfließen und gegebenenfalls die Begründung von Empfehlungen zu einer Korrektur oder Ergänzung dieser Koeffizienten. Das F&E-Vorhaben wird durch Spezialistengruppen zu folgenden Teilaufgaben erbracht. 1. Zusammenstellung der fachlichen Grundlagen zum VDLUFA-Standpunkt 'Humusbilanzierung' und Erarbeitung von aktuellen Empfehlungen zu dessen Anwendung in der Praxis (Bioplan Kleinmachnow). 2. Bewertung der Humusreproduktionsleistung (Abbaustabilität) von Stroh (ZALF Müncheberg). 3. Bedeutung von ober- und unterirdischen Ernte- und Stoppelrückständen für die Humusbilanzierung (HU Berlin). 4. Ableitung und Präzisierung von Fruchtarten-spezifischen Richtwerten für Futter- und Körnerleguminosen (TU München). 5. Ergänzung/Überprüfung der fruchtartenspezifischen Richtwerte für Energiepflanzen inclusive Mais (TU München). 6. Ableitung von Einflussfaktoren auf die Humusgehalte von Böden durch flächenbezogene Auswertung von Bodenuntersuchungsdaten (FH Weihenstephan). 7.Humusbilanzierung in landwirtschaftlichen Betrieben (VAFB Jena). 8. Humusbilanzierung bei Erweiterung des Energiepflanzenanbaus (VAFB Jena). Unter Leitung von Prof. Dr. Engels und Dr. Reinhold werden die Teilaufgaben koordiniert und zu einem Abschlussbericht zusammengefasst. Die Berichte zu den Teilaufgaben werden zum 31.Oktober 2009 vorgelegt. Der Gesamtabschlussbericht ist zum 31. Dezember 2009 fällig. Laut Absprache sind hierzu keine Aussagen erforderlich.
Ergebnis (dt.): In diesem Projekt wurde der aktuelle Stand des Wissens zu den Grundlagen der Humusbilanzierung, zur Humusreproduktionsleistung von Stroh, zur Bedeutung von Ernte- und Wurzelrückständen, zur Humusreproduktionswirkung von Futter- und Körnerleguminosen, zum Humusreproduktionsbedarf von Energiepflanzen, zu den Standort- und Nutzungseinflüssen auf die Bodenhumusgehalte, zu Ergebnissen der Humusbilanzierung in landwirtschaftlichen Betrieben sowie zur Humusbilanzierung bei Erweiterung des Energiepflanzenanbaus dargestellt. Bei einigen Fruchtarten konnte eine Diskrepanz zwischen den Kennzahlen zur fruchtartspezifischen Veränderung des Humusvorrates und der aufgrund der aktuellen Literatur zu erwartenden Veränderung des Humusvorrates festgestellt werden. Die Ergebnisse der Datenauswertung von Dauerversuchen unter verschiedenen Standortbedingungen mittels Modellen, die den Umsatz an Stickstoff und organischem Kohlenstoff im Boden simulieren und im Prinzip eine Quantifizierung der Humus-Reproduktionsleistung von Getreidestroh ermöglichen, zeigten eine zufriedenstellende Übereinstimmung mit den direkt gemessenen Gehalten an organischem Bodenkohlenstoff. Es ergaben sich keine Hinweise für eine standortdifferenzierte Humusreproduktionsleistung von Getreidestroh. Es konnten jedoch statistisch signifikante Wirkungen von Standortfaktoren auf die Bodenhumusgehalte nachgewiesen werden. Als bedeutendster Einflussfaktor auf die Humusgehalte der Mineralböden erwies sich die Bodenart, gefolgt von der Höhenlage. Es wird vermutet, dass der Einfluss der Höhenstufe auf die gemessenen Bodenhumusgehalte auf eine direkte Wirkungen der Höhenstufe auf die C-Dynamik im Boden zurückzuführen ist. Es konnte gezeigt werden, dass eine Erhöhung der Bioenergiegewinnung in landwirtschaftlichen Betrieben starke Auswirkungen auf den Humussaldo haben kann. Durch betriebsspezifische Optimierung des Einsatzes von Produktionsmitteln, die Wahl einer geeigneten Art der Bioenergiegewinnung und durch entsprechende Fruchtfolgegestaltung besteht jedoch die Möglichkeit, Biomasse zur Bioenergiegewinnung bereitzustellen, ohne die erforderliche Humusversorgung der Böden zu unterschreiten.
Laufzeit: Beginn: 15.04.2009 / Ende: 14.09.2010
Ausf. Einrichtung: Humboldt-Universität zu Berlin - Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät - Department für Nutzpflanzen- und Tierwissenschaften - FG Pflanzenernährung und Düngung, Berlin
Themenfelder: Pflanzenbau, crop production
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Pflanzenernährung, plant nutrition, Boden (Bodenschutz, Bodenfruchtbarkeit, Bodenbearbeitung, Bodengesundheit), soil (soil conservation, soil fertility, soil cultivation, soil health)
Förderkennzeichen: 2808HS016
Dokument zum Download: 08HS016.pdf (3,4 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.