Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Identifizierung von Holzherkünften
Beschreibung (dt.): (A) Durchführung von Pilotstudien zur genetischen Herkunftsidentifizierung bei den drei Merbau-Arten Intsia palembanica, I. bijuga, und I. moeleri. - (A 1) Aufbau einer genetischen Referenzkarte für jede der genannten Baumart – (A 2) Genetische Inventuren am Probenmaterial mit artspezifischen Markern, – (A 3) Praxistest zur Kontrolle der Effektivität des Verfahrens – (A 4) Optimierung der Extraktionsprotokolle zur Gewinnung von DNA ausreichender Qualität aus unbehandeltem und behandeltem Holz. (B) Bereitstellung der genetischen Daten und Informationen für eine internationale Datenbank zur Holzherkunftsidentifizierung am vTI. (C) Beitrag zum Aufbau eines internationalen Netzwerks oder einer Plattform zur Holzherkunftsidentifizierung Wir möchten in den Pilotstudien den Ansatz der Multilocus-Genotyp-Zuordnung testen. Bei diesem Ansatz werden zunächst über das zu untersuchende Verbreitungsgebiet der Baumart Stichproben in einzelnen Populationen genommen und für die beprobten Individuen der Multilocus-Genotyp an mehren Kernmikrosatelliten (nSSRs) und 'Single-Nucleotid-Polymorphism' (=SNPs) bestimmt. Diese Daten dienen in der späteren Auswertung als 'Referenzdatensatz'. Anschließend werden dieselben Genmarker benutzt, um die Multilocus-Genotypen von Proben unbekannter oder fraglicher Herkunft zu bestimmen. Mit bereits entwickelten statistischen Auswerteprogrammen wird dann für die unbekannten Proben eine Zuordnung zu den verschiedenen Populationen des Referenzdatensatzes vorgenommen. Für die Zuordnung werden Wahrscheinlichkeiten ermittelt. Die unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten bei der Zuordnung der fraglichen Individuen zu Populationen der Referenzdaten basieren auf Ähnlichkeiten und Unterschieden bei den Häufigkeiten von Allelen der untersuchten Genorte. Als Auswerteprogramm wird die Software 'GeneClass2' eingesetzt. - Ein Verwertungsplan sollte gemäß Ausschreibung nicht erstellt werden -
Ergebnis (dt.): Mit den Merbau-Arten Intsia palembanica, I. bijuga und I. moeleri untersuchte die Uni. Hamburg mit dem Thünen-Institut für Forstgenetik, der Plant Genetic Diagnostics GmbH und der DoubleHelix Tracking Technology (Singapur) ein wichtiges Tropenholz SO-Asiens. An den Brennpunkten des illegalen Holzeinschlages, den indonesischen Provinzen Papua und Kalimantan, Papua Neu Guinea, sowie Sarawak und Sabah in Malaysia, wurden hier insgesamt 2707 Bäume aus 51 Populationen beprobt. Für die diploiden Individuen waren die Genotypen an 15 Kernmikrosatelliten zweifelsfrei bestimmbar. Bei der sehr ausgeprägten räumlichen Struktur spielt die Unterscheidung zwischen den Arten keine Rolle. Die I. moeleri Proben aus Neukaledonien waren mit der Art I. bijuga identisch. Merbau aus Kambodscha erwies sich genetisch sehr verschieden zu allen anderen Regionen. Im übrigen Gebiet teilten sich die Populationen in eine West- (Sumatra und Sulawesi) und eine Ost-Gruppe (Philippinen, Papua Inseln, Palau). Auch in der Kontaktzone Java und Kalimantan gehörte ein Teil der Individuen zur West- bzw. zur Ost-Gruppe. An 416 Individuen aus 41 Populationen wurden die Chloroplasten-Haplotypen für 11 Genmarker sowie die Genotypen für 6 Einzel-Nukleotid-Polymorphismen des Zellkerns (nSNPs) bestimmt. Die Populationen spalteten ebenso in eine West- und eine Ost-Gruppe. Mit nSNPs waren die Populationen von Papua und Papua Neu Guinea fast vollständig voneinander trennbar. Bei höherer Aggregation der Referenzdaten (Regionen) erfolgte die Selbstzuordnung bis zu 71% der Genotypen richtig. Die Selbstzuordnung von Gruppen von drei Individuen erzielte Werte bis zu 92%. Bei noch höherer Aggregation der Referenzdaten (Ost-/West-Gruppe) waren die Einzelindividuen mit über 93% richtig zugeordnet. Die DNA-Extraktion von Holzproben wurde optimiert und beim Praxistest mit 201 Proben die Anwendungstauglichkeit der Methode zur Holzherkunftskontrolle gut bestätigt. Die aufgebaute genetische Referenzdatenbank ist schon nutzbar.
Laufzeit: Beginn: 01.10.2009 / Ende: 31.05.2013
Ausf. Einrichtung: Universität Hamburg - Fakultät für Mathematik, Informatik u. Naturwissenschaften - Fachbereich Biologie - Zentrum Holzwirtschaft, Hamburg
Themenfelder: Wald- u. Forstwirtschaft, forestry
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Kulturverfahren, cultivation, Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking, Biologische Vielfalt, biological diversity, Landschaft / -spflege, landscape/landscape preservation, Qualitätskontrolle, quality control, Diagnostik, diagnostics, Datensammlung, data collection, Integrierte Betriebssysteme, integrated production systems, sonstiges Laubholz, other hardwood, Monitoring
Förderkennzeichen: 2808HS023
Dokument zum Download: 08HS023_AB.pdf (2,3 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.