Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Hygienestatus von direktvermarktetem und gehandeltem Wildbret aus verschiedenen Jagdrevieren Deutschlands
Beschreibung (dt.): Hygienestatus von direktvermarktetem und gehandeltem Wildbret aus verschiedenen Jagdrevieren Deutschlands
Ergebnis (dt.): Im Ergebnis der Statuserhebung wies frischerlegtes, für die Direktvermarktung bestimmtes Rot- und Schwarzwild im Median mesophile Gesamtkeimzahlen (GKZ) von lg 2,6 bis 2,9 KbE/cm2 auf. Die Zahl der Enterobacteriaceae (EB) zeigte Medianwerte zwischen lg 1,7 und 2,1 KbE/cm2. Bereits nach kurzer Kühlkammerlagerung kam es zu einem Anstieg der GKZ auf Werte von über lg 4,0KbE/cm2. Bei andauernder Zwischenlagerung konnten GKZ festgestellt werden, die nach 15 Tagen um weitere 3 Log10-Stufen anstiegen. Ein ähnlicher Verlauf war auch bei der Zahl der EB festzustellen. Frisch erlegtes Kleinwild zeigte GKZ-Werte zwischen lg 1,7 (Enten) und lg 3,3 KbE/cm2 (Hasen) und mit diesen Zahlen korrespondierende Werte bei den EB. Zerwirktes Wild hatte vergleichsweise hohe Keimzahlen (GKZ um 6,0KbE/cm2, EB bis 4,8KbE/cm2). Diesbezüglich wurden maximale Keimzahlen bis lg 8,5 KbE/cm2 ermittelt. Das im Rahmen der Studie untersuchte Wildfleisch war nahezu frei von pathogenen Mikroorganismen. Das Vorkommen von Salmonella und Campylobacter konnte nur in wenigen Einzelfällen nachgewiesen werden. Der Einfluss der Erlegungsbedingungen auf die Hygieneparameter wurde durch die Zuordnung der Zahlen der GKZ und der EB zum prozentualen Auftreten der Waidwundschüsse bei Rotwild und Schwarzwild verdeutlicht. Sowohl die Gesamtkeimzahl als auch der Gehalt an EB lag hier bei weidwund erlegten Tieren artübergreifend höher als bei nicht weidwund erlegten Tieren. Alle Unterschiede waren signifikant (p<0,05), mit Ausnahme der EB bei Rotwild. Durch die im Zuge einer Befragung der an den jeweiligen Jagten beteiligten Jäger wurden ergänzende empirische Begleitdaten erhoben. Über den nahezu vollständigen Rücklauf von über 300 ausgeteilten Fragebögen konnten aussagekräftige Informationen über die realen Erlegungsbedingungen, die Behandlung der Tierkörper und die Kenntnisse der Jagdausübenden aufgezeichnet werden.
Laufzeit: Beginn: 01.12.2005 / Ende: 31.03.2008
Ausf. Einrichtung: Tierärztliche Hochschule Hannover - Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit, Hannover
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Förderkennzeichen: 2804HS063
Dokument zum Download: 04HS063.pdf (1,8 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.