Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Identifizierung und Verminderung der 'hot spots' von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Oberflächengewässer
Beschreibung (dt.): Identifizierung und Verminderung der 'hot spots' von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Oberflächengewässer
Ergebnis (dt.): In den Zeiträumen Herbst 2006/Frühjahr 2007 sind sieben und im Herbst 2007/Frühjahr 2008 drei Kläranlagen (KA) in Ackerbauregionen sowie durchgängig eine KA in einem Weinbaugebiet beprobt und auf jeweils die ca. 30 wichtigsten Wirkstoffe analysiert worden. In den Ackerbauregionen betragen die Einträge im ersten Zeitraum im Mittel der sieben KA rund 40 g pro Spritzgerät (Summe 27 Wirkstoffe), mit einer außerordentlich weiten Spanne von ca. 2 g bis ca. 120 g pro Spritzgerät. Im zweiten Jahr wurden in allen drei erneut beprobten KA durchweg höhere Einträge gemessen, das Maximum erreichte hier sogar rd. 440 g Fracht pro Spritzgerät. Der berechnete punktuelle Eintrag von Pflanzenschutzmittel (PSM), bezogen auf die behandelte Ackerfläche der KA-angeschlossenen Betriebe, beträgt zwischen 0,02 g und 1,8 g je Hektar behandelter Ackerfläche. Für die Weinbau-Kläranlage wurden mittlere PSM-Frachten von rund 29 g pro Betrieb für die Hauptapplikationsperiode 2006 und 16 g pro Betrieb in 2007 gemessen (Summe 32 Wirkstoffen). Bezogen auf die behandelte Rebfläche entsprechen diese Mengen ca. 4,6 g (2006) und 2,6 g (2007) je ha Rebfläche und Jahr. Die Variabilität der PSM-Frachten zwischen den beiden Jahren ist auf den unterschiedlichen Infektionsdruck in den jeweiligen Jahren und die dadurch bedingte unterschiedliche Behandlungshäufigkeit zurückzuführen. Die Ergebnisse stützen die These, dass die PSM-Befrachtung von Oberflächengewässern aus Punktquellen in erster Linie auf fahrlässiges bzw. fehlerhaftes Verhalten der Personen zurückzuführen ist, die Pflanzenschutzmaßnahmen durchführen. Ihre Sorgfalt bei der Vorbereitung und Durchführung bestimmt die Höhe der punktuellen Einträge maßgeblich. Eine Ausgrenzung von „hot spots“ ist auf Basis der Ergebnisse nicht möglich, ein systematischer Einfluss von agrarstrukturellen, physischen bzw. naturwissenschaftlich erfassbaren oder ähnlichen Faktoren ist nicht zu erkennen.
Effiziente Minderungsmaßnahmen müssen bei der Handhabung von Feldspritzen und PSM-Präparaten im Hofbereich ansetzen. Dabei sind alle Arbeitsschritte im Zusammenhang mit der Lagerung und Handhabung der PSM-Präparate genauso wie beim Ansetzen der Spritzbrühe, der anschließenden Außen- und Innenreinigung und schließlich der Lagerung von Spritzgeräten in Betracht zu ziehen.
Laufzeit: Beginn: 01.01.2006 / Ende: 28.02.2009
Ausf. Einrichtung: Justus-Liebig-Universität Gießen - FB 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement - Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, Gießen
Themenfelder: Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Monitoring, Umwelt- und Naturschutz, environment and nature protection, Wasser (Wasserschutz, Wasserhaushalt), water (water protection, water supply system)
Förderkennzeichen: 2805HS022
Dokument zum Download: 05HS022.pdf (2,1 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.