Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Die Suche der Nadel im Heuhaufen: Prognose der Drahtwurmtätigkeit in der oberen Bodenschicht für das Integrierte Pestmanagement in Ackerkulturen (ElatPro) - Teilvorhaben 1
Titel (englisch): Spotting the needle in a haystack: Predicting wireworm activity in top soil for integrated pest management in arable crops
Akronym: ElatPro
Beschreibung (dt.): Das Projekt hat ein neues EHS für das Drahtwurmauftreten unter unterschiedlichen ökologischen Bedingungen über weite Teile Europas zum Ziel. Partner aus Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlanden, Frankreich, Italien und Deutschland sind an dem Projekt ELAT-PRO beteiligt, das von 2016 bis 2019 durchgeführt werden soll. Am Ende des Projektes sollen spezifische Modelle für die Prognose der Aktivität verschiedener Drahtwurmarten entstehen. Dazu müssen Temperatur und Feuchtebedürfnisse der schädlichen Arten, unter Berücksichtigung der einzelnen Entwicklungsstadien der Larven und der Umweltbedingungen ermittelt werden. Da die Prognose an unterschiedliche Drahtwurmarten und unterschiedliche klimatische europäische Regionen angepasst sein muss, ist ein kontinuierliches Monitoring der Aktivität der Drahtwürmer an ausgewählten Standorten in Europa erforderlich. Das kontinuierliche Monitoring-Programm wird auf Freilandflächen in Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien und der Schweiz durchgeführt werden. Dabei wird in den ersten zwei Jahren die Aktivität der Drahtwürmer mit Köderfallen beobachtet, um ihren Aktivitätsrhythmus in den oberen Bodenschichten zu erfassen. Dies wird in unterschiedlichen Kulturen (Kartoffel, Mais, Chicoree) durchgeführt werden. Ein erstes Set dieser Monitoringdaten wird für die Modellentwicklung benötigt. Ein zweites unabhängiges Set von Monitoringdaten soll der Prüfung und Validierung des Models dienen. Diese Untersuchungen bestehen aus Labor-, Halbfreiland und Freilandversuchen, um die Schlüsselfaktoren für die Drahtwurmaktivität unter kontrollierten Bedingungen näher zu bestimmen.
Beschreibung (engl.): The current project aims at integrating the different parameters which affect wireworm vertical movement in arable soils to significantly improve our ability in predicting wireworm vertical movement behavior. The species-specific environmental requirements, which are the drivers of vertical migrations of wireworms, will be assessed under different environmental conditions. Additionally, we will elucidate changes in wireworm movement behavior in the course of their development. These comprehensive data will enable us to develop a new decision support system for IPM of wireworms, which will be tested and validated using independent data sets from a range of arable sites across Europe. As such, this project will deliver a coordinated decision making tool for integrated control of wireworms in European arable land. In order to design species-specific wireworm activity prediction models the temperature and moisture demands of the most important harmful click-beetle species must be thoroughly investigated. Also the developmental stages of the larvae as well as environmental conditions have to be taken into account. Since the forecasting tools must perform well in different European regions and must be suitable for practical use, a continuous wireworm activity monitoring needs to be conducted throughout Europe. These field observations will be complemented with laboratory and semi-field experiments which describe the effects of key factors on larval activity under controlled conditions. Both, data acquisition in the field and laboratory experiments will be conducted with standardized methods. Thus, we will obtain an extensive and consistent data set that provides a basis for developing, testing and optimizing the forecasting tools.
Ergebnis (dt.): Drahtwürmer, die bodenlebenden Larven von Schnellkäfern (Coleoptera: Elateridae), welche die Wurzeln und Knollen einer Vielzahl von Kulturen befallen, zählen zu den am schwierigsten zu bekämpfenden Schädlingen. Um den optimalen Zeitpunkt für den Einsatz von Maßnahmen zur Bekämpfung von Drahtwürmern zu bestimmen, sollte in diesem Projekt ein Prognosemodell zur Vorhersage der Drahtwurmaktivität im Oberboden entwickelt und in ISIP implementiert werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein Freiland-Monitoring durchgeführt, bei dem die Drahtwurmaktivität in den obersten Bodenschichten auf Versuchsflächen in Deutschland, Österreich, Italien, Belgien, Frankreich und der Schweiz erfasst wurde. Neben dem Freilandmonitoring wurden Halbfreilandversuche und Laboruntersuchungen durchgeführt. In den Labortests wurden die einzelnen Faktoren untersucht, die das Migrationsverhalten der Drahtwürmer beeinflussen. Darüber hinaus wurde ein neues Verfahren zur Bestimmung von Drahtwürmern auf Artniveau durch Amplifikation von DNS (LAMP-Methode) entwickelt.
Die Weiterentwicklung von SIMAGRIO-W auf Basis der im Projekt gewonnenen Erkenntnisse hat sich in der Praxis bisher als unzureichend erwiesen um exakte Aktivitätsvorhersagen treffen zu können. Um das Modell weiter zu verbessern müssen genauere Informationen über die Biologie des Schädlings (z.B. Temperaturwerte, die für die Larven-entwicklung benötigt werden) in das Modell integriert werden. Da diese Informationen lückenhaft sind, besteht hier weiterer Forschungsbedarf.
Ergebnis (engl.): Wireworms, the larvae of click beetles (Coleoptera: Elateridae), are abundant soil-dwelling insects which attack the below-ground parts of a wide range of crops. To date, wireworms are considered to be one of the most difficult pests to control.
The main objective of the ElatPro project is to develop and implement a forecasting model to predict wireworm activity in the topsoil. This model can then be used by farmers and consultants as a decision-making tool in order to determine the optimal time to deploy pest control measures to combat wireworms. To achieve these objectives an open land monitoring was conducted to detect wireworm activity in the uppermost soil layers at testing areas in Germany, Austria, Italy, Belgium, France and Switzerland. In addition to open land monitoring, semi-field and laboratory testing were carried out. The laboratory testing investigated the individual factors that influence wireworms’ migratory behaviour. Furthermore, a new method to determine wireworms on a species level through amplification of DNS (LAMP method) was developed.
The further development of SIMAGRIO-W on the basis of the knowledge gained in the project has so far proved to be insufficient in practice. Subsequently, information on the biology of the pest (e.g. temperature sums required for larval development) will be integrated into the model.
Laufzeit: Beginn: 01.10.2016 / Ende: 30.09.2019
Ausf. Einrichtung: Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion (ISIP) e.V., Bad Kreuznach
Themenfelder: Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health
Förderprogramme: EU-Forschung
Schlagworte: Boden (Bodenschutz, Bodenfruchtbarkeit, Bodenbearbeitung, Bodengesundheit), soil (soil conservation, soil fertility, soil cultivation, soil health), Nachhaltigkeit, sustainability, Digitalisierung, Digitale Welt, digital world
Stichpunkte: C-IPM (1. Call)
Förderkennzeichen: 2816ERA04L
Dokument zum Download: 2816ERA04L_Kurzfassungen (de/en) ElatPro.pdf (456,8 KB) 2816ERA04L_Abschlussbericht ElatPro.pdf (629,4 KB) 2816ERA04L_Steckbrief ElatPro.pdf (261,6 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
ERA@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.