Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Die Suche der Nadel im Heuhaufen: Prognose der Drahtwurmtätigkeit in der oberen Bodenschicht für das Integrierte Pestmanagement in Ackerkulturen (ElatPro) - Teilvorhaben 2
Titel (englisch): Spotting the needle in a haystack: Predicting wireworm activity in top soil for integrated pest management in arable crops
Akronym: ElatPro
Beschreibung (dt.): In einem dreijährigen EU-Projekt wird ein Entscheidungshilfssystem für die Prognose der Drahtwurmaktivität im Oberboden für die praktische Anwendung weiterentwickelt und validiert. Erste Erfahrungen mit einem existierenden Prognosemodell liegen vor, aber die Trefferquoten waren bei Überprüfung in anderen Regionen gering. Teils könnte dies darin begründet liegen, dass es sich bei Drahtwürmern um mehrere schwer unterscheidbare Arten mit Unterschieden in der Biologie handelt. Daten zu Biologie, Verhalten und ökologischen Präferenzen der wichtigsten Arten sollen in Labor-, Halbfreiland- und Freilandstudien ermittelt werden und in ein Entscheidungshilfesystem einfließen, das dann mit weiteren unabhängigen Daten validiert wird. Vorrangiges Ziel ist die zuverlässige Vorhersage der Aktivität von Drahtwürmern und damit potentiellen Drahtwurmschäden im Mitteleuropa als Basis für integrierte Bekämpfung dieser problematischen Bodenschädlinge. Das Projekt ELAT-PRO ist mit einer Laufzeit von 36 Monaten geplant. Das Projekt wird von der AGES geleitet, die allgemeine Aufgaben der Koordination und Kommunikation übernimmt.. Ein Schwerpunkt ist das standardisierte Monitoring des Drahtwurmverhaltens an ausgewählten Standorten über Mitteleuropa. Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts umfasst die Durchführung von Halbfreiland-und Laborversuchen zur Erhebung genauer Daten zu den Vertikalwanderungen der Drahtwürmer ebenso wie zu ihrer Nahrungswahl. Mit den erhobene Datensätzen wird an der an der Entwicklung und Verbesserung eines Entscheidungshilfesystems (EHS) zur Prognose des Auftretens aktiver Drahtwürmer in den oberen Bodenhorizonten. Zur Validierung des Modells wird ein unabhängig erhobener Datensatz verwendet. Das Projekt besteht aus folgenden Arbeits-Paketen (Leiter): AP 1: Projekt-Koordination (AGES) AP 2: Feld-Monitoring des Vertikalwanderverhaltens der Drahtwürmer (MELES GmbH) AP 3: Labor- und Halbfreilandversuche (JKI) AP 4: Entwicklung, Erweiterung und Validierung des EHS (ZEPP)
Beschreibung (engl.): In a three-year EU- project a decision support system for the prognosis of wireworm activity in topsoil will be developed and validated for practical use. First data using an existing model showed that correct prognosis was low in further regions. This could be in part due to the fact that wireworms are several species which are difficult to distinguish but have some differences in their biology. Data on biology, behavior and ecological preferences of the main species on agricultural land will be researched in field, semi-field and laboratory studies. The data will then be used for development of a decision support system, which will then be validated with another, independently collected dataset. The main aim of the project is a reliable prediction of wireworm activity in middle Europe as a basis for an integrated management of these problematic soil pests. The project ELAT-PRO is planned for a time period of 36 months. It is coordinated by AGES, which will take on general tasks of coordination and communication between the project partners. One main focus is the standardized monitoring of wireworm behavior at selected locations throughout middle Europe. Another main point is the implementation of semi-field and laboratory trials to record data on vertical movements of wireworms in the soil and on feeding preferences of different wireworm species. With the data collected a decision support system for wireworm activity in topsoil in middle Europe will be developed. An independently collected dataset will be used for validation of the new model. The project consists of the following work packages (leader): WP 1: Project-coordination (AGES) WP 2: Field-monitoring of the vertical movements of wireworms in different field sites (MELES GmbH) WP 3: Laboratory and semi-field – trials (JKI) WP 4: Development, extension and validation of the DSS (ZEPP)
Ergebnis (dt.): Drahtwürmer, die bodenbürtigen Larven verschiedener Schnellkäferarten (Coleoptera: Elateridae) sind bedeutende Schädlinge in verschiedenen Ackerbaulichen und gartenbaulichen Kulturen. Ein zuverlässig funktionierendes Instrument zur Prognose der Drahtwurmaktivität und des Drahtwurmauftretens wäre daher sehr nützlich für betroffene Landwirte und Gemüseproduzenten. Dieses Projekt sollte zur Weiterentwicklung des bereits bestehenden Prognosemodells SIMAGRIO-W dienen, da das Modell teils relativ genaue, oft aber auch stark von dem Verhalten natürlicher Populationen abweichende Aktivitätsmuster anzeigte. Mit der internationalen Aufstellung des Projekts (C-IPM - ERA-Net = Koordinierter integrierter Pflanzenschutz in Europa) wurden neue Daten gewonnen, die der weiteren Validierung des Modells dienten und halfen, zusätzliche Modellparameter zu identifizieren. Es wurden Daten von Praxisflächen erhoben und dabei zwischen verschiedenen Drahtwurmarten unterschieden. Vorherrschend waren Agriotes-Arten. Auf extensivem Grünland waren über 3 Jahre keine Vertikalwanderungen der Drahtwürmer mit Veränderung der Umweltbedingungen nachweisbar, sondern der Großteil der Tiere blieb immer in den obersten 20cm Bodentiefe. Im Acker waren Vertikalwanderungen an einem Standort nachweisbar. In Halbfreilandkäfigen, die jeweils nur mit einer Drahtwurmart besetzt waren, zeigte sich, dass die einzelnen Agriotes- Arten A. lineatus, A. obscurus und A. sputator ähnliche Aktivitätsmuster im Jahresverlauf aufwiesen. Eine genaue Voraussage war mit dem Modell SIMAGRIO-W aber nur teilweise möglich. Auch die angebotene Nahrung wurde als weiterer Faktor untersucht, der Drahtwurmverhalten im Feld beeinflussen könnte. Fraßwahlversuche und Fraßversuche deuten darauf hin, dass Brassicaceae als Nahrungspflanzen eventuell weniger geeignet sind als Pflanzen anderer Familien, jedoch ist dieser Effekt wohl nicht so stark, dass er allein zur Bekämpfung genutzt werden könnte.
Ergebnis (engl.): Wireworms, the soil-borne larvae of several click beetle species (Coleoptera: Elateridae), are important pests in various arable and horticultural crops. Therefore, a reliably monitoring tool to predict wireworm activity and wireworm emergence would be very useful for concerned farmers and vegetable producers. This project should serve to further develop the already existing SIMAGRIO-W forecasting model, as the model sometimes indicated relatively accurate activity patterns, but often deviated strongly from the behavior of natural populations. With the international set-up of the project (C-IPM - ERA-Net = Coordinated Integrated Pest Management in Europe), new data were obtained that served to further validate the model and helped to identify additional model parameters. Data were collected from practice plots, distinguishing between different wireworm species. Agriotes species were predominant. In extensive grassland, no vertical migrations of wireworms with changes in environmental conditions were detectable over 3 years, but the majority always remained in the uppermost 20cm soil depth. In the field, vertical migrations were detectable at one site. In semi-field cages, each occupied by only one wireworm species, the individual Agriotes species A. lineatus, A. obscurus and A. sputator were shown to have similar activity patterns throughout the year. However, accurate prediction was only partially possible with the SIMAGRIO-W model. Food offered was also investigated as another factor that could influence wireworm behavior in the field. Foraging choice experiments and feeding trials suggest that Brassicaceae may be less suitable as food plants than plants of other families, but this effect is probably not strong enough to be used alone for control.
Laufzeit: Beginn: 01.10.2016 / Ende: 30.09.2019
Ausf. Einrichtung: Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland, Braunschweig
Themenfelder: Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health
Förderprogramme: EU-Forschung
Schlagworte: Boden (Bodenschutz, Bodenfruchtbarkeit, Bodenbearbeitung, Bodengesundheit), soil (soil conservation, soil fertility, soil cultivation, soil health), Nachhaltigkeit, sustainability, Digitalisierung, Digitale Welt, digital world
Stichpunkte: C-IPM (1. Call)
Förderkennzeichen: 2816ERA05L
Dokument zum Download: 2816ERA05L_Kurzfassungen (de/en) ElatPro.pdf (103,4 KB) 2816ERA05L_Steckbrief Elat-Pro.pdf (71,3 KB) 2816ERA05L_Abschlussbericht ElatPro.pdf (451,8 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
ERA@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.