Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Qualitätsvergleich von Regenbogenforellen aus konventioneller und ökologisch zertifizierter Aufzucht als Voraussetzung für eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von "Bioforellen"
Titel (englisch): Comparative quality of rainbow trout from conventional and ecologically certified farming
Beschreibung (dt.): Ziel ist ein Qualitätsvergleich von ökologisch und konventionell gezüchteten Forellen. Zur Qualitätsbeurteilung werden neben der Beurteilung der Haltungsbedingungen sowohl die biologischen Einflussparameter wie Wachstumsrate und Schlachtausbeute als auch die das Lebensmittel prägenden Eigenschaften herangezogen. Hierzu zählen die Zusammensetzung der Filets, die Farbe, die Textur, das Aroma und der Geschmack. Darüber hinaus sind die Rückstandsgehalte und der Anteil an ungesättigten Fettsäuren, Vitamin D und Jod als erwünschte Inhaltsstoffe von besonderem Interesse. Die Untersuchungsmethoden beinhalten physikalische Messverfahren, mikrobiologische und chemische Untersuchungen, Bildverarbeitungsmethoden, eine Aromaprofilanalyse und die sensorische Prüfung. Zusätzlich werden Futterversuche mit Ökofutter und konventionellem Futter durchgeführt, um Futterverwertung, Verdaulichkeit, Retention, Abwuchs und die Schadstoffbelastung zu vergleichen.
Ergebnis (dt.): Die Studie umfasste die Untersuchung der Aufzuchtsbedingungen sowie Futterversuche und vergleichende Untersuchungen zur Produktqualität. Es wurden 2 ökologisch zertifizierte und 3 konventionelle Forellenzuchtbetriebe verglichen. Tagesgänge verschiedener wasserchemischer Parameter an Zu- und Ablauf der Teiche umfassten die Bestimmung von Temperatur, Sauerstoff, pH-Wert, Ammonium-, Nitrit-, Gesamt- und ortho-Phosphatgehalt sowie CSB- und Feststoffgehalt. In zwei Futterversuchen wurden Ökofutter für Forellen mit konventionellen Futtern hinsichtlich Wachstum, Futterverwertung und Proteinausnutzung verglichen. Die zwei untersuchten ökologischen Futtermittel zeigten im Vergleich ein schlechteres Protein-/Energieverhältnis, das sich in niedrigeren Rohfettgehalten ausdrückte. Zusätzlich wurden futterbedingte Stickstoffexkretionsmuster von Forellen im Tagesgang untersucht. Im Ergebnis zeigte sich, dass die Ökofutter im Vergleich zu den konventionellen Futtern zu einer stärkeren Umweltbelastung und einem geringerem Wachstum bei schlechterer Futterverwertung führten. Die Qualitätsuntersuchungen der Forellen beinhalteten die Erfassung der biologischen Parameter, die mikrobiologische und sensorische Beurteilung der Ware, Farb- und Texturmessungen, die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung einschließlich der Rückstände sowie bildverarbeitende Methoden und die Aufnahme des Aromaprofils. Insgesamt waren die Produktqualität und der mikrobiologische Status aller untersuchten Forellen sehr gut. In ihrer chemischen Zusammensetzung unterschieden sich die Fische vor allem im Fettgehalt. Alle ermittelten Rückstandsgehalte lagen weit unter den zulässigen Höchstwerten. Ein Zusammenhang zwischen der Aufzuchtsform und der Qualität konnte nicht festgestellt werden. Bei den Projektergebnissen handelt es sich um eine Abschätzung der Situation ausgewählter Forellenzuchtbetriebe, repräsentative Aussagen können aus den Ergebnissen nicht abgeleitet werden.
Ergebnis (engl.): The study dealt with the investigation of the rearing conditions incl. comparative feeding experiments and the evaluation of the product quality of portion size trout. Two ecologically certified and three conventional trout farms were examined. The development of different parameters of water chemistry at the in- and outlets of ponds incl. temperature, oxygen, pH, ammonia, nitrite, total and ortho – phosphate as well as COD and particulate matter were measured during the day course. Two ecofeeds were tested in two trials in the laboratory against conventional trout feeds available on the market with regard to growth, feed efficiency and protein utilisation. Both ecofeeds had an unfavourable protein/energy relation yielding in a lower raw fat content. Additionally ammonia excretion patterns of rainbow trout as related to the feeds were investigated. Ecofeeds demonstrated a stronger environmental impact and resulted in a lower growth rate and a worse protein utilisation in comparison to conventional trout feeds. Investigations on product quality included the determination of biological parameters, microbiological and sensory evaluation of portion size fishes, colour, texture and flavour measurements as well as determination of the chemical composition and the content of contaminants. The overall quality and the microbiological status of trout samples from all farms were excellent. Chemical composition exhibited differences in the fat content of the edible part. All contaminant levels were far below national limits. Differences in quality with respect to ecological or conventional rearing conditions were not found. The study presents the actual situation of the farms investigated but general quality statements can not be derived.
Laufzeit: Beginn: 01.06.2002 / Ende: 29.02.2004
Ausf. Einrichtung: Institut für Fischereitechnik und Fischereiökonomie Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Hamburg
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Stichpunkte: ressort; f.7.1; ressortauf; qualitätssicherung; bio-siegel; herstellungsverfahren; antrag_rili; fisch; vergleich; tier; inhaltsstoffe; sensorik; Qualität, Lebensmittelqualität