Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Abschätzung möglicher Kohlenstoff-Leakage-Effekte des Klimaschutzgesetzes und Bewertung von Vorschlägen zu deren Vermeidung (CarbonLeak)
Titel (englisch): Estimation of possible carbon leakage effects of the Climate Protection Act and evaluation of potential prevention strategies
Akronym: CarbonLeak
Beschreibung (dt.): Im Vorhaben CarbonLeak sollen die Auswirkungen von Klimaschutzmaßnahmen im LULUCF-Sektor in Deutschland und Europa auf globale Agrar- und Holzmärkte untersucht werden. Darüber hinaus wird erforscht, welche Nachhaltigkeitseffekte sich über den internationalen Handel in anderen Ländern ergeben könnten, und ob mit Landnutzungseffekten und überraschenden Klimawirkungen oder Problemen für die Politikkohärenz in Drittländern zu rechnen sein wird. Durch die Zusammenarbeit der Thünen Institute für Waldwirtschaft und Marktanalyse werden forst- und landwirtschaftliche Expertise vereint. Führen unterschiedliche Szenarien der Umsetzung von Klimapolitik zu veränderter Produktion von Land und Forstwirtschaft in Deutschland und Europa? Dieser Frage wird in einem ersten Arbeitsschritt nachgegangen. Über die Kopplung der Handelsmodelle Magnet und GFPM werden Konsequenzen europäischer Klimapolitik auf Handelsvolumina innerhalb Europas aber auch aus globaler Perspektive betrachtet. Daraus lassen sich Konsequenzen für Wirtschafts- und Klimapolitik ableiten. Produktionsverlagerung kann aber zu unerwarteten Nebeneffekten (= Leakage) außerhalb Deutschlands oder Europas führen. Im Zentrum einer weiteren Komponente steht daher die Frage ob es durch deutsche oder europäische Klimapolitik zu Produktionsverlagerung und somit zur Gefährdung von Nachhaltigkeitszielen, Klimabilanzen der Landnutzung und Politikkohärenz in anderen Ländern kommen könnte. Produktionsverlagerungs- und Nachhaltigkeitseffekte werden auf globaler Ebene betrachtet. Für eine vertiefte Analyse von Landnutzungsdynamik und Politikkohärenz werden zwei Länder, Brasilien und Indonesien, ausgewählt, die voraussichtlich stark von Produktionsverlagerung betroffen sein werden. Dort werden Stakeholder mit in die Analyse und Diskussion der Endergebnisse einbezogen. Im Endergebnis steht eine Folgenabschätzung der Nettowirkung deutscher und europäischer Klimaschutzpolitik im LULUCF-Sektor aus globaler Sicht.
Beschreibung (engl.): CarbonLeak project aims to investigate the effects of climate protection measures in the LULUCF sector in Germany and Europe on global agricultural and timber markets. In addition, research will be carried out on sustainability effects as result from international trade into other countries, and on potential land-use effects and surprising climate impacts or problems for policy coherence in third countries. Through the cooperation of the Thünen Institutes of Forestry and Market Analysis, forestry and agricultural expertise are united. Do different scenarios for the implementation of climate policy lead to changes in the production of agriculture and forestry in Germany and Europe? This question will be investigated in a first step. By coupling the trading models Magnet and GFPM, the consequences of European climate policy on trade volumes are considered from both a European but also from a global perspective. From this, consequences for economic and climate policy can be derived. However, relocation of production can lead to unexpected side effects (= leakage) outside Germany or Europe. Another component of the project consequently focuses on the question if German or European climate policy could lead to production relocation and thus to the endangerment of sustainability goals, climate balances of land use and policy coherence in other countries. Production relocation and sustainability effects are considered on a global level. For an in-depth analysis of land use dynamics and policy coherence, two countries, Brazil and Indonesia, will be selected that are likely to be strongly affected by production relocation. There, stakeholders are involved into the analysis and discussion of the final results. The final result is an impact assessment of the net impact of German and European climate protection policy in the LULUCF sector from a global perspective.
Laufzeit: Beginn: 01.06.2023 / Ende: 31.05.2026
Ausf. Einrichtung: Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Waldwirtschaft, Hamburg
Themenfelder: Sozioökonomie, socio-economics
Förderprogramme: Forschungs- und Innovationsprogramm Klimaschutz in der Landwirtschaft
Schlagworte: Wertschöpfungsketten, value chains, Klimaschutz, climate protection, Nachhaltigkeit, sustainability, Politik, policy, Agrarpolitik, agricultural policy, Markt, market, Evaluation, evaluation, Datensammlung, data collection, Erzeugung, production, Modellierung, modeling
Förderkennzeichen: 2823FUI01
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
klima-soziooekonomie@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.