Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Akzeptanz und Effekte von klimafreundlichen Antrieben in der Landwirtschaft - Teilvorhaben 1
Titel (englisch): Acceptance and effects of climate-friendly power drives in agriculture
Akronym: TrAkzeptanz
Beschreibung (dt.): Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wird im Projekt die Federführung in der sozialwissenschaftlichen Forschung übernehmen. Ziel ist es hierbei unter anderem, anhand von qualitativen Befragungen der Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette 'Traktor' Hemmnisse und Beweggründe für oder gegen die Umstellung auf klimafreundliche Antriebstechnologien zu identifizieren. Zum einen werden diejenigen Faktoren herausgefiltert, die das Adaptionsverhalten der Landwirte beeinflussen und zum anderen werden auch Faktoren identifiziert, die eine breitere Marktdurchdringung von alternativen Antrieben behindern. Darüber hinaus wird der Fokus auf Landwirte gelegt: In einer quantitativen Online-Befragung werden die Landwirte zu ihren Kaufmotiven beim Traktorkauf, ihrer Akzeptanz von alternativen Antrieben, Hintergründen zur Nutzung des Traktors (z.B. Arbeitsabläufe, Nutzungsschwerpunkte), sowie der betrieblichen und sozialen Situation (z.B. Rentabilität, Liquidität, Betriebsnachfolge, Ökoproduktion) befragt. Die gefundenen Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Erhebungen werden unter anderem für die Ausarbeitung von Szenarien und deren THG- Einsparungspotenziale benötigt. Auch werden auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse Anreizmechanismen für verschiedene Marktakteure entwickelt, um die Marktdurchdringung von alternativen Antrieben für Traktoren zu erhöhen. Diese Anreizmechanismen werden mit Experten diskutiert und anschließend angepasst.
Beschreibung (engl.): Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences will take the lead in social science research in the project. One of the aims here is to use qualitative surveys of stakeholders along the 'tractor' value chain to identify obstacles and motivations for or against the switch to climate-friendly drive technologies. On the one hand, those factors that influence the adaptation behavior of farmers will be filtered out, and on the other hand, factors that hinder a broader market penetration of alternative drives will also be identified. In addition, the focus will be on farmers: In a quantitative online survey, farmers are asked about their purchase motives when buying a tractor, their acceptance of alternative drives, backgrounds on the use of the tractor (e.g., work processes, focus of use), and the operational and social situation (e.g., profitability, liquidity, farm succession, organic production). The results of the qualitative and quantitative surveys will be used for the development of scenarios and their GHG saving potentials. Incentive mechanisms for various market players will also be developed on the basis of the findings in order to increase the market penetration of alternative drives for tractors. These incentive mechanisms will be discussed with experts and subsequently adapted.
Laufzeit: Beginn: 01.04.2024 / Ende: 31.03.2027
Ausf. Einrichtung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - Professur für Marketing und Management Nachwachsender Rohstoffe, Straubing
Themenfelder: Sozioökonomie, socio-economics
Förderprogramme: Forschungs- und Innovationsprogramm Klimaschutz in der Landwirtschaft
Schlagworte: Klimaschutz, climate protection, Ressourcenschutz, Ressourceneffizienz, resource protection, resource efficiency, Landtechnik, agricultural engineering, Mobilität, mobility, Energie, energy, Betriebsplanung, management planning, Marketing, Datensammlung, data collection, Verbraucherverhalten, consumer behaviour
Zielland: Deutschland (einschl.Helgoland)
Förderkennzeichen: 2823FUI07
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
welternaehrung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.