Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Akzeptanz und Effekte von klimafreundlichen Antrieben in der Landwirtschaft - Teilvorhaben 2
Titel (englisch): Acceptance and effects of climate-friendly power drives in agriculture - TFZ part: Technical, ecological and economical analysis
Akronym: TrAkzeptanz
Beschreibung (dt.): Gesamtziel des Projekts ist es, die Akzeptanz klimafreundlicher Antriebe in der Landwirtschaft zu stärken und ihren vermehrten Einsatz zu fördern, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu mindern und einen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele des Sektors Landwirtschaft zu leisten. Im Teilvorhaben des TFZ soll zunächst der Entwicklungsstand alternativer Antriebe für Landmaschinen sowie der regulatorische Rahmen mit einer Literaturrecherche und Expertengesprächen aufgezeigt und mittels einer SWOT-Analyse veranschaulicht werden. Anschließend werden Szenarien erstellt, welche die mögliche Entwicklung der Marktdurchdringung erneuerbarer Antriebe in der Landwirtschaft bis hin zum vollständigen Ersatz von fossilem Diesel abbilden sollen. Für diese Szenarien werden die Effekte auf nationaler Ebene, insbesondere hinsichtlich der THG-Einsparung, der THG-Minderungskosten sowie dem erforderlichen Energie- und Rohstoffbedarf ermittelt. Daneben werden auf betrieblicher Ebene die Effekte bei der Umstellung auf klimafreundliche Antriebe mittels Fallstudien untersucht, in denen reale landwirtschaftliche Betriebe modellhaft auf einen Mix geeigneter Antriebstechnologien umgestellt werden. Die daraus folgenden betriebswirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen werden im Vergleich zum Status quo bewertet. Die Ergebnisse werden bei Workshops und Diskussionsrunden validiert und in geeigneten Formaten Landwirten, dem Landmaschinenhandel, der Industrie, der Politik, der Fachpresse und der Öffentlichkeit vermittelt.
Beschreibung (engl.): The overall objective of the project is to strengthen the acceptance of climate-friendly drives in agriculture and to promote their increased use to reduce greenhouse gas emissions and to contribute to the achievement of the climate protection targets of the agriculture sector. In the subproject of the TFZ, the development status of alternative drives for agricultural machinery as well as the regulatory framework with a literature research and expert discussions will be shown and illustrated by means of a SWOT analysis. Subsequently, scenarios will be created to reflect the possible development of the market penetration of renewable drives in agriculture up to the complete replacement of fossil diesel. For these scenarios, the effects are determined at national level, in particular with regard to GHG savings, GHG reduction costs as well as the required energy and raw material requirements. In addition, the effects of the conversion to climate-friendly drives are investigated at the farm level by means of case studies in which real farms are modeled to a mix of suitable propulsion technologies. The resulting economic and environmental impacts are assessed in comparison to the status quo. The results will be validated in workshops and discussion rounds and communicated in appropriate formats to farmers, the agricultural machinery trade, industry, politics, the specialist press and the public.
Laufzeit: Beginn: 01.04.2024 / Ende: 31.03.2027
Ausf. Einrichtung: Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Straubing
Themenfelder: Sozioökonomie, socio-economics
Förderprogramme: Forschungs- und Innovationsprogramm Klimaschutz in der Landwirtschaft
Schlagworte: Klimaschutz, climate protection, Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking, Landtechnik, agricultural engineering, Mobilität, mobility, Energie, energy, Betriebsplanung, management planning, Marketing, Datensammlung, data collection, Prognose, forecast
Förderkennzeichen: 2823FUI08
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
welternaehrung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.