Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Prüfung und Bewertung der biologischen Sicherheit einer Abluftreinigungsanlage (BioAbluftR) in der Nutztierhaltung
Beschreibung (dt.): Vorhabenziel Das Verbundvorhaben über die biologische Sicherheit von biologischen Abluftreinigungsanlagen (BioAbluftR) verfolgt die Ziele: Bilanzierung der Roh- und Reingasgehalte an Mikroorganismen und Endotoxinen; Ermittlung des Rückhaltevermögens von Bioaerosolen unter verschiedenen Betriebsbedingungen; Justierung der Betriebseinstellungen von BioAbluftR zur Minimierung von Bioaerosolemissionen unter Aufrechterhaltung der Reinigungsleistungen für Geruch, Ammoniak und Gesamtstaub; Charakterisierung der systemimmanenten Mikroflora für die mikrobielle Zusammensetzung des Reingases und für die Poolbildung lebensmittelhygienisch relevanter Keime in BioAbluftR; Ableitung von Optimierungsstrategien und Handlungsempfehlungen für den Praxisbetrieb von BioAbluftR; Ergebnisorientierte umwelt- und lebensmittelhygienische Risikoanalyse für den Betrieb von BioAbluftR. Arbeitsplanung Erfaßt werden Luftinhaltsstoffe (Gase, Gerüche, Partikel, Bioaerosole) im Roh- und Reingas von zwei BioAbluftR, die als dreistufiges Abluftreinigungsystem und als Biofilter an jeweils einem Mastschweinestall betrieben werden. Jede Anlage wird in der Versuchsphase über je ein Jahr beprobt und messtechnisch begleitet. Neben den luftgetragenen Mikroflora werden regelmäßig Prozesswasser und Oberflächenproben auf hygienisch relevante Mikroorganismen untersucht. Begleitend dazu werden alle relevanten Betriebsparameter mit erfaßt, um faktorielle Einflüsse auf die Qualität der Reingasfreisetzung mit beurteilen zu können. Ergebnisverwertung Das Vorhaben möchte auf Grundlage von Messungen Daten liefern, die das Fundament für eine Bewertung der biologischen Sicherheit der untersuchten BioAbluftR bilden. Die Verwertung der gewonnenen Ergebnisse schließt neben Publikationen in einschlägigen wissenschaftlichen Foren auch entsprechende Informationsflüsse in Richtung Tierhalter, Anlagenbauer und Aufsichtsbehörde ein, um günstigenfalls betriebliche Handlungs- und Überwachungsempfehlungen aussprechen zu können.
Ergebnis (dt.): Unter der Voraussetzung des ordnungsgemäßen Betriebes wurde eine zuverlässige Abscheidung von Gesamtkeimen in Höhe von 85 % (einstufiger Rieselbettreaktor) bis 88 % (dreistufige Abluftreinigungsanlage) gewährleistet. Während durch die dreistufige Anlage zu jedem Messzeitpunkt eine hohe Abscheideleistung für die Staphylo- (94 %), Strepto- (81 %) und Enterokokken (93 %) gezeigt wurde, unterlag die Abscheidung dieser Keimspezies durch den Rieselbettreaktor starken Schwankungen. Mit durchschnittlich 90 % lag die für die dreistufige Anlage ermittelte Gesamtstaubabscheidung 10 % höher im Vergleich zu dem untersuchten Rieselbettreaktor. Die Rückhaltung von Feinstaub konnte mit 73 % bis 99 % (PM2,5) bzw. 66 % bis 98 % (PM10) von beiden Anlagentypen in hohem Maße sicher gestellt werden. Eine signifikante Korrelation zwischen der Gesamtstaubkonzentration und der Gesamtkeimkonzentration ließ sich nicht herstellen. Die Abscheidung von Gerüchen auf weniger als 300 GE/mł entsprach an der dreistufigen Abluftreinigungsanlage während der gesamten Messperiode den Anforderungen, konnte bei dem Rieselbettreaktor jedoch erst nach einigen Optimierungsmaßnahmen erreicht werden. Beide Anlagen gewährleisteten eine Ammoniakabscheidung von mehr als 70 %. Die Ergebnisse zeigen, dass zertifizierte Abluftreinigungsanlagen nicht nur eine erhebliche Ammoniak-, Staub- und Geruchsminderung, sondern darüber hinaus auch eine Abscheidung von Bioaerosolen in einer Größenordnung von 90 % bewirken können. Die Ergebnisse haben zu Auswirkungen auf die betriebliche Praxis von Abluftreinigungsanlagen und zu verfahrenstechnischen Änderungen geführt, die inzwischen auch in der Praxis umgesetzt werden. So zeigte sich beispielsweise, dass es für den sicheren Betrieb eines einstufigen Rieselbettreaktors auch erforderlich ist, eine Dosiereinrichtung für Alkalien vorzuhalten.
Laufzeit: Beginn: 24.06.2009 / Ende: 15.06.2013
Ausf. Einrichtung: DLG e.V., Frankfurt am Main
Themenfelder: Tierhaltung, animal husbandry
Förderprogramme: Vorhaben ist keinem Programm zugeordnet
Schlagworte: Tierschutz, Tierwohl, animal welfare, Emissionen, emissions, Stallklima, stable climate, Stallbau, stable building, Schweine, pigs, Geflügel, poultry, Bakteriologie, bacteriology
Förderkennzeichen: 2807UM021
Dokument zum Download: BioAbluftRein_Zusammenfassung.pdf (41 KB) 07UM003_BioAbluftRein_Zusammenfassung.pdf (41 KB) BioAbluftRein_Wissenschaftliche_Begutachtung.pdf (9,9 MB) 07UM003_BioAbluftRein_Wissenschaftliche_Begutachtung.pdf (9,9 MB) BioAbluftRein_AB.pdf (16,1 MB) 07UM003_BioAbluftRein_AB.pdf (16,1 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.